Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1866. Gegen Flechten und Gicht [Literatur]

1866. Gegen Flechten und Gicht. Ni-Man', ni Licht, ... ... Still mi de Flecht, Benimm mi de Gicht. Im Namen u.s.w. – Dabei zuerst in die Höhe, dann nach unten gestrichen. Zur Zeit ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 400.: 1866. Gegen Flechten und Gicht

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1924. [Refko, du sollt basten] [Literatur]

1924. Refko, du sollt basten, Stock, du sollt wassen. Im Namen u.s.w. Ebendaher.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 414.: 1924. [Refko, du sollt basten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1880. [Eichbaum, ich klage dir] [Literatur]

1880. Eichbaum, ich klage dir, Neunundneunzigerlei Arten Zwillen und ... ... Die sollen die Zwillen und Jichten mit nehmen. Im Namen u.s.w. Gammelin. Umgegend von Hagenow. Seminarist A. Vitense.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 403.: 1880. [Eichbaum, ich klage dir]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1823. [Dem Feuer frieret nicht] [Literatur]

1823. Dem Feuer frieret nicht, Dem Wasser dürstet nicht, Dem Brand hungert nicht. Im Namen u.s.w. Aus einem Buche in Gr.-Luckow. Durch Cand. theol. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 389-390.: 1823. [Dem Feuer frieret nicht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2101. Vor das Eigend zu stillen [Literatur]

2101. Vor das Eigend zu stillen. Ich ging in Tannen, ... ... Addern und Schlangen, Die spielen zusammen im Sande. Im Namen u.s.w. Aus Wismar. Durch Dr. Nölting.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 457.: 2101. Vor das Eigend zu stillen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2090. Für giftige Schlangenbisse [Literatur]

2090. Für giftige Schlangenbisse. Das Glöcklein hat geklungen, Das ... ... trug läst, Die Angel soll des Todes sein. Im Namen u.s.w. Aus einem Buch in Gr.-Luckow. Durch cand. theol. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 455.: 2090. Für giftige Schlangenbisse

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1886b. [Guten Tag, Frau Fichten] [Literatur]

1886 b . Guten Tag, Frau Fichten, Hier bring ich dir meine tausenderlei Gichten. Die Fichte soll bestehn, Die Gichten solln vergehn. Im Namen u.s.w. Heft von Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 407.: 1886b. [Guten Tag, Frau Fichten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1806c. [Ich ging mal durch Sand] [Literatur]

1806 c . Ich ging mal durch Sand, Da fand ... ... ich eine Todtenhand: Damit stille ich diesen Brand. Im Namen u.s.w. Heft des Criminalcollegiums zu Bützow.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 384.: 1806c. [Ich ging mal durch Sand]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2073. [Die Bienen und die Wisen] [Literatur]

2073. Desgleichen. Die Bienen und die Wisen Die ... ... Sie setzen sich auf Laub und Gras. Sett di im Namen u.s.w. Heft des Dr. Weidner. – Z. 1 Weisen. Z. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 451.: 2073. [Die Bienen und die Wisen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1946b. [Die Klocken die klungen] [Literatur]

1946 b . Die Klocken die klungen, Die Leider sind ... ... Evangelium ist lesen: Das hilge Dinck ist gewesen. Im Namen u.s.w. – Dreimal gesprochen. Derselbe. Z. 1 Die Clocke die clonnetz ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 419.: 1946b. [Die Klocken die klungen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Wochentage/1119. [Montag wird nicht wochenalt] [Literatur]

1119. Montag wird nicht wochenalt. Aus Schwaan. C.W. Stuhlmann.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 216.: 1119. [Montag wird nicht wochenalt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1840. Ein Simparti für das Fieber [Literatur]

1840. Ein Simparti für das Fieber. Du lieber heller Tag, Nimm diesem Kranken das siebenundsiebzigste (Fieber) ab. Im Namen u.s.w. – Dieses wird auf einen kleinen Zettel geschrieben und eine kleine Heuschrecke, welche ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 393.: 1840. Ein Simparti für das Fieber

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1974. [Schwindel, du plagst mich] [Literatur]

1974. Schwindel, du plagst mich, Fünf Finger jagen dich. Im Namen u.s.w. – Dreimal gesprochen, mit der Hand herunterstreichen, drei Tage; man läßt aber immer einen Tag dazwischen aus, und schmiert mit Ameisenöl und Fedderwitt. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 425.: 1974. [Schwindel, du plagst mich]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1752. [Unser Herr Jesus Christus] [Literatur]

1752. Unser Herr Jesus Christus Schlug mit einer Ruthe in den Jordan Und hieß das Wasser stille stahn; Also thue ich diesem Blute auch. Im Namen u.s.w. Seminarist L. Bremer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 374.: 1752. [Unser Herr Jesus Christus]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1899. [Du sollst nicht schwillen] [Literatur]

1899. Du sollst nicht schwillen, Du sollst nicht quillen, ... ... stille stehn Und nicht von dieser Stelle gehn. Im Namen u.s.w. Capitän A.M. in Ribnitz. Durch Pastor Dolberg.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 410.: 1899. [Du sollst nicht schwillen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2088a. [Die Adder und die Schlang] [Literatur]

2088 a . Die Adder und die Schlang Die ging ... ... rechten Fuß Daß es in das Wasser fluß. Im Namen u.s.w. Heft des Tagelöhners in Neukloster. Wogegen dieser Spruch ist nicht angegeben ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 454-455.: 2088a. [Die Adder und die Schlang]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1859c. [Die Flechten und die Weid] [Literatur]

1859 c . Die Flechten und die Weid, Die liegen zusammen in Streit, Die Weid gewann, Die Flecht verschwand. Im Namen u.s.w. Heft des Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 399.: 1859c. [Die Flechten und die Weid]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1897. [Die Adder und die Schlange] [Literatur]

1897. Die Adder und die Schlange Spielten zusammen auf dem Sande, Die Maus machte Haufen, Schwulst, du mußt krupen. Im Namen u.s.w.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 410.: 1897. [Die Adder und die Schlange]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vermischtes/1528b. [Nasenjucken bedeutet Fremde] [Literatur]

1528 b . Nasenjucken bedeutet Fremde. Aus Schwaan. C.W. Stuhlmann.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 313.: 1528b. [Nasenjucken bedeutet Fremde]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1766. [Frische Wund, heil zusammen] [Literatur]

1766. Frische Wund, heil zusammen Als Jesus Christus zum ... ... schweren, Bis Maria ihren zweiten Sohn wird gebären. Im Namen u.s.w. Heft des Criminalcollegiums zu Bützow. Vgl. Kuhn, WS. 2, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 377.: 1766. [Frische Wund, heil zusammen]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon