Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/315. [Wenn in Gischow bei Bützow eine Leiche im Hause] [Literatur]

... steht der Sargdeckel neben dem Sarg auf zwei Stühlen. Auf dem Deckel stehen zwei brennende ... ... die Lichter nicht eher ausgelöscht, als bis die Leiche aus dem Dorfe ist. Von einem Seminaristen in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 94.: 315. [Wenn in Gischow bei Bützow eine Leiche im Hause]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/351. [Noch zu Nicolaus Marschalcks Zeit (1520) war es] [Literatur]

... Noch zu Nicolaus Marschalcks Zeit (1520) war es bei den Bewohnern von Jabel üblich, bei den Beerdigungen zu singen und zu tanzen und die Gräber mit Getränk zu benetzen. Franck I ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 98.: 351. [Noch zu Nicolaus Marschalcks Zeit (1520) war es]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/362. [De irste Nacht na dat Gräfnis sal de Lik wedder] [Literatur]

362. De irste Nacht na dat Gräfnis sal de Lik wedder trügg kamen. Aus Parchim. Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 100.: 362. [De irste Nacht na dat Gräfnis sal de Lik wedder]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/251. [Bi weck Hochtiden maken de Brutdirns] [Literatur]

... Brutlüchter brennt den ganzen Abend an de Hochtit, un wenn de Brut danzt, denn danzt ... ... odder ok twei Brutdirns mit den Lüchter achter de Brut an. Wenn de ... ... em anrögen, sülst nich mal de Lichter afputzen, süs möt hei Straf betalen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 70.: 251. [Bi weck Hochtiden maken de Brutdirns]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/337. [Wenn 'ne Lik nich wider furt will, so brukt men blot] [Literatur]

337. Wenn 'ne Lik nich wider furt will, so brukt men blot an den Wagen, up den 'n sei steit, en Rad ümtautrecken, denn kann sei wider fürt warden. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 96-97.: 337. [Wenn 'ne Lik nich wider furt will, so brukt men blot]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/996. [Wenn de Wulk'n so dörch'nanner tein und dat] [Literatur]

996. Wenn de Wulk'n so dörch'nanner tein und dat vęl daun, denn gift 't bald Wirrwarr inne Welt. Aus Warlow bei Ludwigslust. Zengel.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 204.: 996. [Wenn de Wulk'n so dörch'nanner tein und dat]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/234. [Im Dorfe Banzkow, Amt Schwerin, ist es Sitte] [Literatur]

... Im Dorfe Banzkow, Amt Schwerin, ist es Sitte, daß bei größeren Hochzeiten Bauern, die als Gäste geladen sind, sich ... ... die Trauung stattfindet, reiten sie bis Banzkow neben dem Hochzeitswagen her. Seminarist C ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 65.: 234. [Im Dorfe Banzkow, Amt Schwerin, ist es Sitte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/973. [Sal de Drak einen wat bringen, so möt man dat] [Literatur]

973. Sal de Drak einen wat bringen, so möt man dat viert Rad von 'n Wagen trecken odder twei mütten stillswigens de Bein krüzwis œwer einanner stellen. Raabe 228.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 201.: 973. [Sal de Drak einen wat bringen, so möt man dat]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/162. [Wo Spinnengewebe an der Stubendecke flattert] [Literatur]

162. Wo Spinnengewebe an der Stubendecke flattert, da findet bald eine Hochzeit statt. FS. 541.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 56.: 162. [Wo Spinnengewebe an der Stubendecke flattert]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/247. [Des Nachts um 12 Uhr wird der Braut der Kranz] [Literatur]

247. Des Nachts um 12 Uhr wird der Braut der Kranz abgenommen und ihr die Haube aufgesetzt, ein Akt, der ... ... jungen Mädchen schließen dann einen Kreis um die Braut, die mit verbundenen Augen den Kranz ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 69.: 247. [Des Nachts um 12 Uhr wird der Braut der Kranz]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/267. [In Brook bei Lübz ist es bei großen Hochzeiten] [Literatur]

267. In Brook bei Lübz ist es bei großen Hochzeiten Sitte, daß die Brautleute von den Musikanten nach einander zur ... ... Entstehung dieses alten Brauchs. In einem Kathen, der zu dem jetzigen Hinzpeter'schen Gehöft ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 84.: 267. [In Brook bei Lübz ist es bei großen Hochzeiten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vorzeichen, Erscheinungen, Angang/513. [Es herrscht in der Gegend von Friedrichsdorf] [Literatur]

513. Es herrscht in der Gegend von Friedrichsdorf der Glaube, ... ... wachen. Mitten in derselben kommt in den bei dem Raps befindlichen Weg ein Reiter auf ... ... dahergesaust, der Mann, indem er in demselben einen in der Gegend bekannten Herrn zu ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 126.: 513. [Es herrscht in der Gegend von Friedrichsdorf]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/266. [Am Morgen des Trauungstages ging früher in Kues] [Literatur]

... Trauhandlung vollzogen. Darauf begibt sich der ganze Zug zu Wagen, um heimzukehren. An ... ... es beginnt ein Mahl, zu dem die Speisen von den fünf Reitern mitgebracht sind. ... ... der große Kringel verzehrt, der fast so groß ist wie ein Wagenrad, den die Reiter auf Stöcken ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 83-84.: 266. [Am Morgen des Trauungstages ging früher in Kues]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/238. [In der Landgemeine von Grevismühlen war es noch] [Literatur]

... In der Landgemeine von Grevismühlen war es noch vor 50 Jahren Sitte, daß den von der Trauung heimkehrenden jungen Eheleuten, ... ... Gegend oft genug vorkommt, daß von Pleurosie oder nur von Stichen Geplagte fein gestoßenes ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 65-66.: 238. [In der Landgemeine von Grevismühlen war es noch]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/215. [Wenn dat regent, wenn de Brut na de Tru henführt] [Literatur]

... 215. Wenn dat ręgent, wenn de Brut na de Tru henführt, ręgent 't ęr Glück in de Kron, œwer bi'n na Hus Führen, ręgent 't ... ... Kron. Erzählt von Mariek Bartels. Vgl. FS. 540.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 62.: 215. [Wenn dat regent, wenn de Brut na de Tru henführt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vorzeichen, Erscheinungen, Angang/515. [Ist Jemand ertrunken, so läßt man in dem Wasser] [Literatur]

... 515. Ist Jemand ertrunken, so läßt man in dem Wasser ein kleines Brett schwimmen, auf welchem man ein brennendes Licht befestigt hat. Wo dies Brettchen stehen bleibt, da liegt der Todte. (Das brennende Licht ist eine Erinnerung an ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 126-127.: 515. [Ist Jemand ertrunken, so läßt man in dem Wasser]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/120. Dom zu Aachen [Literatur]

... müsse ihm auch etwas versprechen. Als nun der Rat den Fremden fragte, was es ... ... noch Laien. Der Teufel lauerte Tag auf Tag auf die erste arme Seele, und ... ... Halse fuhr. Wie aber der Teufel sah, daß er nur eine schlechte Wolfsseele ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 99-100.: 120. Dom zu Aachen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/134. Die Toten in Löwen [Literatur]

... und jeder trug eine Kerze, und wie sie an den Gevatter kamen, der ... ... erlebt, nicht mehr geredet, nur daß sie in der Beichte erzählten, was ... ... die lauerten auf ihn, und da er auf den Kirchhof kam ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 108-109.: 134. Die Toten in Löwen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/128. Die Hinzlein zu Aachen [Literatur]

... Aachen, hießen dort Hinze, wie man auch hie und da in Deutschland die Katzen nennt, die ... ... da rasselte und klapperte es in den Küchengeschirren, und das ging stundenlang so ... ... gegen die schlimmen Poltergeister. Da kam von auswärts her ein weit umgewanderter Gesell gen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 103-104.: 128. Die Hinzlein zu Aachen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/127. Templerkirche zu Aachen [Literatur]

... Templerbund erhoben, als der schreckliche Tag im Märzmond des Jahres 1314 den heldenherzigen ... ... Boden herauf, und ein Weiher bedeckte den Ort. Das war fast wieder ... ... Ferne und geisterhaft. Auch geht die Sage, daß in der Mitternachtstunde jenes Unheiltages drei Ritter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 103.: 127. Templerkirche zu Aachen
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon