Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Von Weibern - Alte Lieder/11. Das rote Bärbchen [Literatur]

11. Das rote Bärbchen Wandl' ich in dem Morgentau Durch die dufterfüllte Au, Muß ich schämen mich so sehr Vor den Blümlein rings umher! Täublein auf dem Kirchendach, Fischlein in dem Mühlenbach Und das Schlänglein still ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 205-206.: 11. Das rote Bärbchen

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Meine Blumen [Literatur]

... , lächelt, Jauchzet, Veilchen auf der Au! Süßer Balsamatem fächelt Aus des Kelches Himmelblau. Schön das ... ... ! Seelen hat sie euch verneinet, Trauert, Blümchen auf der Au! Nachtigall und Lerche flöten Minnelieder über euch, Und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 85-86.: Meine Blumen

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Naturlieder/[Immergrün, das zarte Pflänzchen] [Literatur]

[Immergrün, das zarte Pflänzchen] Immergrün , das zarte Pflänzchen, ... ... heißen Strahl. Immer grün und freundlich immer Blüht es dir auf lichter Au, Hängt ihm auch am blauen Auge Manchmal noch ein Tröpfchen Tau. ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 164.: [Immergrün, das zarte Pflänzchen]

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Cäcilie, eine Geisterstimme/Am 3ten Januar 1814 [Literatur]

Am 3ten Januar 1814 Du zarte Ros' im Morgenthau, Du blühst so still auf weiter Au, Und läßt von Keinem dich berühren; Und immer willst du einsam stehn, Und, nur für dich so frisch und schön, Den ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 35-37.: Am 3ten Januar 1814

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Hoffmännischer Tropfen [Literatur]

Hoffmännischer Tropfen Censur und Polizei, Juhei! Wie sind wir doch so frei, Au weih!

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 14-15.: Hoffmännischer Tropfen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/405. Theodelind und das Meerwunder [Literatur]

405. Theodelind und das Meerwunder Eines Tages wandelte Theodelind, Agilulfs Gemahlin, in der grünen Au, nahe am Meerufer, sich zu erfrischen und Blumen zu brechen. Da stieg plötzlich ein scheußliches Meerwunder ans Land, rauchbehaart, mit glühenden Augen, faßte die zarte Königin und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 372-374.: 405. Theodelind und das Meerwunder

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/Lieder I-VI/[An baches ranft] [Literatur]

[An baches ranft] An baches ranft Die einzigen frühen Die hasel blühen. Ein vogel pfeift In kühler au. Ein leuchten streift Erwärmt uns sanft Und zuckt und bleicht. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 158-159.: [An baches ranft]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Süße Gottestrunkenheit [Literatur]

Süße Gottestrunkenheit Vorüber ist der Graus der Nacht, Gebrochen ist ... ... Macht. Wie weht die Morgenluft so lau! Wie glitzert licht die grüne Au! Ein jeder Bach, ein jeder Rain Lockt weiter in die Welt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 5.: Süße Gottestrunkenheit

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/925. Sage vom Chiemsee [Literatur]

925. Sage vom Chiemsee. Von H. Scharff v. ... ... aus den nor. Alpen S. 84. Aus dunkeln Fluthen steigen zwei grüne Au'n empor, Die klösterliche Andacht zum stillen Sitz erkor. – O Herren ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 455-456.: 925. Sage vom Chiemsee

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/10. Fortsetzung/3. [Literatur]

... Dieser dem Oberpfälzer recht eigentümliche Laut würde auch dem Umlaute des Präteritallautes áu der Gothischen starken Conjugation, welche die Wörter mit iu umfaßt, zur Seite stehen, wenn es erlaubt wäre, hier unterzustellen. Aber kein Gesetz herrscht so unbeschränkt wie aý für Gothisches ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 32-34.: 3.

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Das Liedlein vom Kirschbaum [Literatur]

... lieb Gott gseit: »Deck jez im Immli au si Tisch.« Druf het der Chriesbaum Blüte treit, viel tausig ... ... Der lieb Gott het zum Summer gseit: »Gang, deck im Spätzli au si Tisch!« Druf het der Chriesbaum Früchte treit, ... ... und was vom Boden obsi chunnt, mueß au zum Bode nidsi go. Der lieb Gott het ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 189-191.: Das Liedlein vom Kirschbaum

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/10. Fortsetzung/4. [Literatur]

4. So genau Gothisches Lautgesetz sich in áu und a ú, dann deren Ablauten áy und aý erhalten hat, ebenso bestimmt wird die Scheidung von ái und aí festgehalten. Indem Gothisches ái zu Oberpfälzischem oi wird, und somit näher dem a ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 34.: 4.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/10. Fortsetzung/2. [Literatur]

2. Die Verschiedenheit des Gothischen áu und hat sich im Oberpfälzischen noch bewahrt, vollkommen den Gothischen ... ... Ausdruck. – Doch wird hie und da auch Gothisches áu zu Oberpfälzischem wie eben in Saúd g. Sáuds. Vor ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 32.: 2.

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Romanzen und Jugendlieder/33. Irrender Ritter [Literatur]

33. Irrender Ritter Ritter ritt ins Weite, Durch Geheg und Au, Plötzlich ihm zur Seite Wandelt schöne Frau. Keusch in Flor gehüllet War sie, doch es hing Flasche wohl gefüllet Ihr am Gürtelring. Ritter ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 64-65.: 33. Irrender Ritter

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Erste Sitzung/Grün [Literatur]

Grün Deutsches Volk, wie gut betrathen! Hoffnung sprießt in ... ... Gau'n: Grün sind stets noch deine Saaten, Deine Wälder, deine Au'n. In der Hoffnung ruht dein Leben: Bleibt auch manche ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 7-8.: Grün

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Der Abend will sich zur Erde gesellen [Literatur]

Der Abend will sich zur Erde gesellen Bergmauern am Weg nebelblau. Die erste grüne grasige Au Steht hinter Weidenbüschen zur Schau. An der Straß' ein rotes Ziegeldach, Ein großer Acker braun und brach, Mond schwebt wie Watte der Sonne nach. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 235.: Der Abend will sich zur Erde gesellen

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Frühling [Literatur]

Frühling Der Frühling ist kommen, die Erde erwacht, Es blühen ... ... fühle so frisch mich, so jung. Die Sonne bescheinet die blumige Au, Der Wind beweget das Laub. Wie sind mir geworden die Locken ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 187-188.: Frühling

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Auf einer Maskerade/1. In den Blumenkorb einer Gärtnerinn [Literatur]

1. In den Blumenkorb einer Gärtnerinn Ein drolligtes Gemisch von mancherley Geschöpfen ... ... Dornen und den Distelköpfen Sind Tausendschönchen beygesellt: Das alles wächst auf Feld und Au, Hat Sonne, Regen, Wind und Thau, Und ist zu etwas gut ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 181.: 1. In den Blumenkorb einer Gärtnerinn

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Alte Weisen/8. Wandl' ich in dem Morgentau [Literatur]

8. Wandl' ich in dem Morgentau Wandl' ich in dem Morgentau Durch die dufterfüllte Au, Muß ich schämen mich so sehr Vor den Blümlein rings umher! Täublein auf dem Kirchendach, Fischlein in dem Mühlenbach Und das ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 340-341.: 8. Wandl' ich in dem Morgentau

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Ich seh' nur Blumen taumeln, wo ich steh' [Literatur]

Ich seh' nur Blumen taumeln, wo ich steh' Der Flieder ... ... Der Weißdorn schüttet seinen warmen Schnee, Die Ahornblüte regnet über Weg und Au, Ich seh' nur Blumen taumeln, wo ich steh': Schneeballen, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 266.: Ich seh' nur Blumen taumeln, wo ich steh'
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon