Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Erinnerungsbilder [Literatur]

Erinnerungsbilder 1856. Her mit deinen Helden, wenn auch in ... ... menschlichem Schädel, In menschlichem Herzen nie stolzer geglüht, Geglühet, geblühet auf deutscher Au Als im Ritterglanze, im Gneisenau. Den Hellsten – Lieber, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 301-303.: Erinnerungsbilder

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenter Brief [Literatur]

Siebenter Brief Paris, Dienstag, den 21. September 1830 Schreiben, ... ... dem Grève-Platz bemerkte: Est-ce que l'on guillotine? Ich anwortete: Au contraire, on déguillotine. »Wird guillotiniert?« Ist das nicht köstlich gefragt? Ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 31-36.: Siebenter Brief

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Staberl. Toloysky. Müller. Einige Bürger. ... ... diesmals noch jemals, noch daß ein Gedanken darauf zu machen wäre. Nein, au contraire, im Gegenteil! Das nehmen Sie sich zur Richtschnur, ein für allemal, ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 41-45.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Scene. Frau Xandl bei ihrem Stand. Thomas in seiner ... ... Bursche, junger Arbeiter, geht ihnen zur Seite. ARBEITER lustig schreiend. Au – aufg'schaut, a Roß kommt! BURSCHE. Oes seids Narren, sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 254-257.: 11. Szene

Bunge, Rudolf/Libretto/Der Trompeter von Säkkingen/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Platz vor der Kirche St. Fridolini zu Säkkingen. ... ... ! Hei – juchhei! Ei, da bin ich gleich dabei! »Au! ja so!« So reite zurück in dein Donauthal Und grüße den ...

Literatur im Volltext: Viktor Nessler: Der Trompeter von Säckingen. Leipzig [o. J.], S. 14-32.: 1. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/4. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Vorige, Valeria mit einer Pastete. AQUILAR ... ... hier im Hause, ich wäre dann wohl auch geliebt. AQUILAR aufspringend. Au, au, o weh – was Teufels ist das – au! PONCE. Was schreist du? AQUILAR. Ich habe mir beinahe einen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 223-226.: 9. Auftritt

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... , Die Mauern grüne Wellen, Die Graben rings sind Flur und Au, Die Fenster Fluß und Quellen. Der süße Knecht, die ... ... mich, daß mir schwindelte, und ich fühlte, daß ich eine Art mal au cœur bekam! – Ach Clemens, kann man so ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Zwanzigster Brief [Literatur]

Zwanzigster Brief Paris, Freitag, den 24. Dezember 1830 Das ... ... versprochen, la liberté qu'on nous marchande maintenant et que nous avons payée comptant au mois de juillet. O wie recht haben sie! Ihr in Deutschland braucht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 94-99.: Zwanzigster Brief

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/9. Gesang [Literatur]

Neunter Gesang Sieh, sprach der Ritter, wie um still zu lauschen ... ... Thau; Vergeblich schien des Pförtners List ersonnen, Klaris empfing den holden Schmuck der Au'; Sie ahndet nicht die Schmerzen und die Wonnen, Der Minne Süße, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 190-217.: 9. Gesang

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/6. Gesang [Literatur]

Sechster Gesang Es traf das Ohr so wundersüßes Singen Von einem ... ... , Der fühlt sein Herz von Amors Pfeil berühren, Bei Liebesfesten, auf beblümter Au, Und Hero gab, die schöne Priesterin, Im Dienst der Liebe sich ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 116-140.: 6. Gesang

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/3. Gesang [Literatur]

... Thau Geküsset von den kühlen Morgenwinden Wie Sterne prangen auf der grünen Au, Kein Schlummer mag mehr seine Augen binden, Wenn kaum die Nacht ... ... So schwamm der Kiel, wie es die Kaufherrn wollten Nach Babyloniens weit entlegner Au; Hier wurde tief verschleyert, wohl bewacht, Das Fräulein ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 49-71.: 3. Gesang

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Das Gruseln [Literatur]

Das Gruseln Es waren einmal zwei Brüder, von denen war der ... ... Rad her, und wollte Hänschen fassen. Mit einem Male schrie er aber laut: »Au! au! mein Bart, mein Bart!« Es war das Ende des Bartes zwischen die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 359-370.: Das Gruseln

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Vorige ohne Johann und Tonl. Gäste. Von ... ... allgemeinem Tumult fällt der Zwischenvorhang. Verwandlung Gegend in einer Au. Ein kleiner Wiesenplan, rings umgeben von Büschen, dieselben schließen dicht, nur rechts ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 261-266.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Vorige. Stolzenthaler und Höller von rechts. HÖLLER ... ... Warum? SCHALANTER deutet nach links. Es soll da a Wirtshaus in der Au liegn, da will s' mit ihm zsammkommen. STOLZENTHALER. Das is a ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 244-247.: 7. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene A tempo treten auf von links Hedwig, hinter ihr ... ... Sie diesen Weg verfolgen, so finden Sie ziemlich außerhalb des Ortes, schon anfangs der Au, ein kleines Gasthaus. Die Tische stehen im Freien, und wenn Sie sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 241-243.: 5. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Zweites Buch/1. [Literatur]

I. Eduard Rother befand sich in einer räthselhaften Stimmung, als er ... ... . Ihn quälte die Ungewißheit, ob Kathi von einem ihrer zahlreichen Verehrer vielleicht darüber au fait gesetzt sei. – Am achten Tage ließ es ihm keine Ruhe mehr ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 51-142.: 1.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertachter Brief [Literatur]

Hundertachter Brief Paris, Donnerstag, den 21. Februar 1833 Lucrezia ... ... la plus hideuse mèlez uns idée réligieuse, elle deviendra sainte et pure. Attaches Dieu au gibet, vous avec la croix. « Unvergleichlicher Unsinn! Freilich bleibt Gott auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 798-809.: Hundertachter Brief

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/1. [Literatur]

I. Man kappte in der Frühe die Seile. Bald nachdem sie ... ... ein rechtes Bild für die beschäftigungslose Behäbigkeit einer Stadt, die keinen Bettler zählt. Au! Als Eugen seinem Entzücken über das virtuose Spiel der Ladenjungfrau, über sie gebeugt ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 159-165.: 1.

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/6. Die Läden [Literatur]

VI. Die Läden Alexander der Große gab sich viele Mühe, die ... ... Shawls-Händlers ziert ein Bild mit sieben lebensgroßen Figuren; es führt die Überschrift: au serment. Drei Männer überreichen dreien Frauen mehrere Shawls und machen dabei mit den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 29-34.: 6. Die Läden

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Resi, Stolzenthaler, Hutterer und Sidonie. STOLZENTHALER ... ... Fenster zu. Ja, ich bitt, da suchen Sie s', so weit die Au liegt; können lang herumrennen. Viel Vergnügn! Zurück. Ah, Sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 254-256.: 11. Szene
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon