Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Schön Hedchen [Literatur]

Schön Hedchen 1781. Schön Hedchen, ein Fräulein aus edlem ... ... Noch edler durch Schönheit und hohes Gemüth, Schön Hedchen, das lieblichste Blümchen der Au', War züchtig und duftig wie Röschen im Thau. Auch blüht im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 169-183.: Schön Hedchen

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Von links: Rosl ältere Magd führt Grillhofer, der sich leicht auf sie stützt, herein. GRILLHOFER. Au weh! Au weh! Hebt schon wieder so a sakrischer Tag an. ROSL. No, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 77-78.: 2. Szene

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Lieder/29. Heureigen [Literatur]

29. Heureigen 1785. Wenn kühl der Morgen atmet, gehn Wir schon auf grüner Au, Mit rotbeglänzter Sens', und mähn Die Wies' im blanken Tau. Wir Mäher, dalderaldei! Wir mähen Blumen und Heu! Juchhei! ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 262-264.: 29. Heureigen

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Lieder/30. Im Grünen [Literatur]

30. Im Grünen 1787. Willkommen im Grünen! Der Himmel ist blau, Und blumig die Au! Der Lenz ist erschienen! Er spiegelt sich hell Am luftigen Quell Im Grünen! Willkommen im Grünen! Das ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 264-266.: 30. Im Grünen

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/48. Lied [Literatur]

48. Lied Dein holdes Bild schwebt immer mir vor Augen, Durch Thal und Wälder folgt's mir nach; Bald schlummernd auf der Au, umscherzt von Zephirs Hauchen Und Liebesgöttern, jung und wach. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 88-89.: 48. Lied

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Mondscheinlied [Literatur]

Mondscheinlied Träuft vom Himmel der kühle Thau, Thun die Blumen die Kelche zu, Spätroth sieht scheidend nach der Au, Flüstern die Pappeln, sinkt nieder die nächt'ge Ruh. Kommen und gehn die Schatten, Wolken bleiben noch spät auf Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 131-135.: Mondscheinlied

L'Arronge, Adolph/Dramen/Hasemann's Töchter/1. Akt/11. Szene [Literatur]

11. Szene. Eduard. Wilhelm. Emilie. WILHELM ... ... mich los. WILHELM. Erst antworte mir. EMILIE. Nein, ich will nicht. Au, du tust mir weh, du Grobian. EDUARD vortretend. Aber, Kinder ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 109-110.: 11. Szene

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Gneisenau [Literatur]

... sein Name Auf Kolbergs grüner Au. Bei Kolberg auf der grünen Au, Juchheididei! Juchheididei! ... ... ging's auf Kolbergs grüner Au, Juchheididei! Juchheididei! Mit Tod und Leben nicht zu genau, ... ... begraben: Der Tanz ging ihnen zu mächtig Auf Kolbergs grüner Au. Doch als es still ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 106-108.: Das Lied vom Gneisenau

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Auf Wiedersehn [Literatur]

... Blümlein blau im Morgentau, Du schönstes auf der Au. Es rauscht der Wind im Birkenlaub ... ... du Blümlein blau, Blümlein blau im Morgentau, Du schönstes auf der Au. Die Heide ist so taub und leer, Verblüht ist ... ... du Blümlein blau, Blümlein blau im Morgentau, Du schönstes auf der Au.

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 294-295.: Auf Wiedersehn

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Hamann/A. Gedanken [Literatur]

... leurs défauts, mais leurs vertus qu'ils ne savent pas maîtriser et conduire au but désiré. Il est vrai que Monsieur Grimm n' avoit pas à ... ... impénétrable et un esprit de cire qui se prêtait à toute impression, dont au besoin il effaça l'empreinte pour faire place à une ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 1012-1013.: A. Gedanken

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Alte Heimat [Literatur]

Alte Heimat In einem dunklen Tal Lag jüngst ich träumend ... ... Da sah ich einen Strahl Von meiner Heimat wieder. Auf morgenroter Au War Vaters Haus gelegen; Wie war der Himmel blau! Die ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 34.: Alte Heimat

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Eine Frage [Literatur]

Eine Frage Sag, weisch denn selber au, du liebi Seel, was 's Wiehnechtchindli isch, und hesch's bidenkt? Denkwol i sag der's, und i freu mi druf. O, 's isch en Engel usem Paradies mit sanften Augen ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 89-91.: Eine Frage

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Storch [Literatur]

... der Nööchi gha. Mer wüsse leider au dervo, und mengi Wunde blutet no, und ... ... Doch öbben in der Wetternacht het Gottis Engel au no gwacht. »Jo frili«, seit er, »Chlip und Chlap!« ... ... und 's schint, er wiß no sölli viel. Es goht em au, wie mengem Ma, er het si Gfalle selber ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 118-120.: Der Storch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Winter [Literatur]

... Chlag, und wartet uf si Ostertag; und gang's au lang, er chunnt emol, und sieder schloft's, und 's ... ... in jedem Grab, und streift si Totehemdli ab. Wo nummen au ne Löchli isch, schlieft 's Leben ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 109-111.: Der Winter

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Paradiesisches Weinlied [Literatur]

Paradiesisches Weinlied 1807. Von der Sonne geboren, glüht ... ... Was das Auge für Wunder sieht Blitzen auf in seinem Strahle, Au'n und Bäume tanzen herum, Aus den Herzen blüht Elysium, Götter ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 36-37.: Paradiesisches Weinlied

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Stille Tränen [Literatur]

Stille Tränen Du bist vom Schlaf erstanden Und wandelst durch die Au, Da liegt ob allen Landen Der Himmel wunderblau. Solang du ohne Sorgen Geschlummert schmerzenlos, Der Himmel bis zum Morgen Viel Tränen niedergoß. In ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 49.: Stille Tränen

George, Stefan/Sonstige Werke/Variations sur themes germaniques [Literatur]

VARIATIONS SUR THEMES GERMANIQUES Les anémones de velours et de satin Le ... ... Inconsciemment · dans le manoir paterne · Puis · lançait des cailloux au bord de la citerne · Peut-être s'y voyant de gloire ...

Volltext von »Variations sur themes germaniques«.

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Naturseelen/Pflanzenkind [Literatur]

Pflanzenkind Die Winterwolke flieht verdrossen Den Himmel schmückt ein sanftes Blau. Da lächeln goldig übergossen Gehügel, Garten, See und Au. An die entzückte Erde schmiegt Liebkosend sich die junge Sonne; ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 34-35.: Pflanzenkind

Hebbel, Friedrich/Dramen/Der Diamant/Der Diamant/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... BENJAMIN tritt auf und hält sich den Bauch. Au weh, au weh! Das ist ein Bauch! Läßt lieber die Eingeweide ... ... ist zu rar, zu teuer fürs Geschmeiß! BENJAMIN. Au weh! DOKTOR PFEFFER. Schweig, Jude, oder komm heran! Jeder ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 255-258.: 2. Szene

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Spinnlein [Literatur]

... ›Me baut si halber z'tod, doch freut's ein au, wenn's Hüsli stoht.‹ In freie Lüfte wogt und ... ... Wie bisch so chlei, und doch so gschickt! Wer het di au die Sache glehrt? Denkwol der, wonis ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 136-138.: Das Spinnlein
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon