... , soviel Dir gut dünkt, von der Mitte des Februars bis zu Ende des Mais: es sei ein Geschenk, ein ... ... fressen und saufen und lassen uns wohl sein wie ein paar Brüder des Bacchus, und unsre armen Mädchen hungern und kümmern sich unterdessen, daß ...
... ganz umsonst über die zweideutige Voraussetzung des Dominikaners in Ansehung des Schenkungsbriefes. Die entlassene Novice wagte nichts, ... ... Ueberlegung halte ich jedoch dafür, daß die Regierungskunst des einen wie des andern auf einerlei Grundpfeilern beruhe, und die einfachen ... ... nur noch närrischer machen. Hier hält das Excentrische des Einen den Unsinn des Andern im Gleichgewicht. Die Nachwelt ...
... beziehen sich auf die daselbst abgebildeten Profile des Apoll und des Pallas. So ein Paar Köpfe hinter einan der ... ... wegen der Censur als wegen des hohen Preises sind die Buchläden des nahen Sachsens für die wissenschaftlichen Bewohner ... ... von uns Gewahrgewordenen, bey Ordnung des Erfahrenen, bey Belebung des Wirklichen, zeigt sich am besten, ob ...
... zwischen dem ›braunschweigischen Roß‹ des Emeritus und dem ›askanischen Bären‹ des Privatgelehrten in kürzester Frist ausbrechen zu ... ... Richtsteig eingeschlagen haben mußten, und auf sie hinweisend, rief er seiner Begleiterin in beinahe freudiger Aufregung zu: ... ... , im nächsten Augenblicke wieder in Nähe des Emeritus oder gar an der Seite des Privatgelehrten sein zu können. Alle ...
... fortwandern würden, weit weg von dieser Stätte des Ruhmes und des Glückes der anderen, nach dem stillen ... ... stahl sich durch einige verhangene Fenster des oberen Geschosses; die des unteren standen offen. Die Klänge einer frechen ... ... bestiehlt dich und verhunzt das Gestohlene. Dein Bildchen, die Entführung des kleinen Bacchus – liegt diesem schändlichen Spelunkenbild zugrunde. Und viele andere ...
... war dieselbe Tracht, dieselben Farben des Gewandes, derselbe Haarschmuck. Das schöne Bild schien unverwandt auf ihn herzusehen und ... ... ihren Namen zu sagen, damit ihre liebliche Erscheinung unter den tausend verwirrenden Bildern des Tages ihm nicht wieder verlorenginge. »Laßt das«, erwiderte sie träumerisch, »nehmt die Blumen des Lebens fröhlich, wie sie der Augenblick gibt, und forscht ...
... stillen den Seufzer im dunkeln Gemach, Wir hören des Sterbenden, hören des Armen, Wir hören ... ... dringt zuweilen durch den Grund des Meeres sein entzündendes Schüttern. Das Reich des bösen Feuers hat seine ... ... Sturm der vorüberflatternden Paare, der Schall des Tamburins, die Flamme des Bechers den Sinn, schon schwingt er sich ...
... hinfluchenden Chauffeur die Wünsche und Vorwürfe des Scheltenden und diesem die Auskunft des Fahrers, wobei es sich herausstellte, ... ... die Herren Gelehrten vom Kreislauf des Lebens, obwohl es der des Todes ist. Jetzt aber merken Sie ... ... der Amerikaner begeistert als »Kulturtaten« seiner Heimat die Erfindung des Parlographen, des Grammophons, die Vervollkommnung des Telephons und anderes mehr aufzählte ...
... sollen wir seinenthalben auch die Schönheit deß Gemüthes und dieser wegen die Schönheit deß Leibes lieben; weil sie ... ... und Atropos, als sie ihn auff Befehl deß Himmels die Faden deß Lebens gesponnen, einhelliglich gesungen unnd mit Buchstaben ... ... der Stadt Garamant sol der Brunnen Dubris deß Tags zehen mal eißkalt und deß Nachts zehen mal siedend ...
... , da sie selbst die Poesie des Herzens ist, der prometheische Funken des Lebens, der Vergangenheit und Zukunft ... ... sehr platten Gesellschaft, die sich einzig an den Gaben des Bachus und der Ceres zu erfreuen schien. Man sprach von Geschäften ... ... erster Ausgang in den Garten des Klosters, der sich bis ans Ufer des See's ausdehnte, wurde ...
... Da ihn denn der gemeine Wechsel des Hofes und des Glückes / welche beyde sich ins gemein vorwerts ... ... welche beyde von dem Fürstlichen Hause der Hermundurer Väter des Reiches und Erlöser des Fürsten waren ausgestrichen worden / mit ... ... ihr Volck / als ihre Glieder / des Rauches aller hefftigen Begierden / des Windes schnöder Eitelkeit / aller ...