Das Pferd und die Bremse Ein Gaul, der Schmuck von weißen Pferden, Von Schenkeln ... ... ? Ich schüttle nur: so mußt du zittern.« Es schüttelte; die Bremse wich. Allein sie suchte sich zu rächen; Sie flog ihm ...
894. Die Bremse sagt ›Hast du den Kuhhirten nicht vernommen?‹ Ebenda.
1826 40/181. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck [Concept ... ... .] [13. September 1826.] K.[önigliche] H.[oheit] Diese leidige Bremse ist mir als Erbstück von Meiner guten Mutter schon viele Jahre sehr unbequem. ...
Ein Wort Es geht ein Wort durchs ganze Land, durch hunderttausend ... ... untersagen. Keiner gönnt keinem was. Sieh, wie sie sich plagen! Denn die Bremse ist das Wichtigste an einem deutschen Wagen. Im Verbieten sind sie groß. ...
Weg nach Ramses In dem kleinen Wirtshaus, in das Karl nach ... ... , daß für ein Weilchen alles blitzschnell vorbeijagte, bis es, wie von einer einzigen Bremse regiert, sich wieder besänftigte. Dabei stieg von der Straße nicht der geringste Staub ...
Das Sprachwunder Der seltsamste Mensch, dem ich in meinem Leben begegnet bin ... ... Anlasser fahrn se, die feinen Herrn; watn richtcher Schofföhr is, der braucht seine Bremse nich – der richt sich ein! Man muß ehmt mit Jefühl schalten! Sone ...
Der Autor der Saison Mit diesem schmückenden Beiwort – »Der Autor der ... ... Uhr merkwürdigerweise die ›Unruhe‹ heißt und gerade eine solche verhindert: eine kleine innere Bremse, die bewirkt, daß der Mechanismus nicht mit einem Male abschnurrt, sondern eben ...
Einer pfeift sich einen Die rue de Vaugirard ist so lang wie ... ... der hellen Sonne im Süden. Die andern haben Probleme. Der pariser Chauffeur läßt die Bremse los, fährt an, nimmt die Straßenecke, daß es nur so glitscht, und ...
I. Freies Feld. König mit Krone und Szepter und Narr treten rasch ... ... Da ist er durch Strauch und Nesseln gebrochen, Als hätt' ihn eine Bremse gestochen. Hier liegt noch Kron', Szepter, das freut mich nicht wenig. ...
Zehntes Kapitel. Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren, ... ... Lachen wird nur der Schultheiß, der Euch weniger leiden mag, als mein Roß eine Bremse; sich freuen wird nur der Oberstrichter, der, weil er seinen lüderlichen Sohn ...
Otto Ludwig Die Heiteretei »Auch zum Gründer Markt, Dorle?« »Noch ... ... los, welche ihn mit den krausbelaubten Ästen kämpfend festhielt wie ein Spinngewebe eine lärmende Bremse. Er erinnerte sie weckend, daß sie noch am Bach kauerte, und warf ...
Viktor im Zweikampf mit Pseuda »Nässer als naß kann ich nicht ... ... und dir eines Tages vor lauter Horniszorn unversehens an den Hals fliege wie eine gewittertolle Bremse.« »Und gesetzt der Fall, wäre denn die Berechnung gar so falsch? ...
Die Bettina und Goethe Ein Versuch Die Vorrede, mit der Bettina von ... ... Betriebsamkeit, die sie peinlich und unerträglich macht. Mit einem bösen Wort von der leidigen Bremse wendet Goethe sich entschuldigend an Carl August. Vier Jahre später noch eine Notiz ...
Studentle der Hexerei Kind einer Großstadt, hatte ich Dorfleben immer nur in den Ferien und auf Spaziergängen kennen gelernt, also bei Gelegenheiten, die ... ... – ganz gewöhnlich war auf einmal die Welt – es glühte die Sonne, eine Bremse stach mich, mein Magen knurrte.
Zweites Kapitel Ziemlich um dieselbe Zeit, wo der Telegraphenbote bei Gundermanns ... ... »Sehr wahr«, lachte Dubslav. »Der Konservatismus soll übrigens, seinem Wesen nach, eine Bremse sein; damit muß man vieles entschuldigen. Aber da kommen Ihre Mantelsäcke, meine ...
Der Kiebitz Es geht wohl immer einer neben dir, Er ... ... von dir. Wohin du auch die müden Schritte lenkst, Wie eine Bremse schwirrt er stets um dich. Und was du tust und was du ...
Ins Feld Während von der ungeheuren Sturmflut des Jahres nur einzelne Wellen ... ... Rittmeister, »als daß ich den Kerl zur Stelle loslasse, da ich eine solche Bremse nicht mit mir fortnehmen will.« »Noch um eine Gunst wage ich zu ...
Pötzleinsdorf Der Wiener von anno dazumal – und vielleicht gilt dies auch für ... ... und Erstmalige besonders beglückend zum Bewußtsein kam. Da war am Rade oder an der Bremse des schwerfälligen Wagens etwas in Unordnung geraten, die Pferde standen, der Kutscher kletterte ...
Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! ... ... ich mein Spiel, ohne daß er hätte begreifen mögen, woher in dieser Jahrszeit eine Bremse kommen könne. Endlich bracht' ich es dahin, daß er völlig ermuntert aufzustehen ...
Vierter Gesang. Der Homunkel und die Nixe. Wie es kam ... ... Ohne Leidenschaft, doch jener Jo gleich umhergetrieben, Die gehetzt ward von der Bremse, Hascht' ich gierig nach dem Wechsel: Heut ein Roß im ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro