Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Faust 

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf [Literatur]

... Geschirr recht reinlich ausscheuerte, wobei er sich immer besann, was er für Lieblingsgerichte aufschreiben sollte; aber es ... ... und ritt ruhig wieder nach Haus. Unterwegs dachte er, wie er es anfangen sollte, den König zu bestrafen; aber ... ... zum König ausgerufen, und das erste, was er tat, war, daß er alle Zurüstungen zum Kriege machte, um ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 9-106.: Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Prag [Literatur]

... Bei der Augenspiegelung mit elektrischen Lichtstrahlen, die er sodann vornahm, bereitete er dem Kranken absichtlich so viel Schmerzen wie ... ... nach Dr. Wassory ausstreckte. Da beging die Bestie Selbstmord! – Gesegnet sei die Stunde! Als hätte ... ... Gruß zunickte. Ja, ja, er hat recht, er sprach nicht im Fieber, – fühlte ich ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 25-44.: Prag

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... Ihm dergleichen auch nur zumuten! Er war, wie er war, oder er war nicht! Vorgestern ... ... hatte er geweint, als er den Brief in das Krankenhaus brachte. Er wolle ihr nie wieder ... ... ? Er war's gewesen, als er die unschätzbare Perle, die er in Händen hielt, nicht ...

Volltext von »Faustulus«.

Panizza, Oskar/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

... der Irren-Abt. des Würzburger Juliusspitals. Ein anderer Onkel begieng in jugendlichem Alter Selbstmord. Eine Tante starb an Schlaganfall, eine andere Tante ... ... in den umliegenden Wäldern, woselbst er, im Gegensatz zu Paris, niemals belästigt wurde, wesentlich, reiste aber nach ... ... der Bitte um Aufnahme, um sich und Andern den Beweis zu liefern, daß er sich in seiner Auffassung, daß es ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

... auffallenden Vorzüge klammern! Allerdings mußte er sich bekennen, nachdem er sich drei Tage lang in diese Selbstquälerei ... ... Romantik die nackte Prosa. Hatte er doch, ehe er zu seiner Göttin emporstieg, stets erst dafür gesorgt ... ... menschliche Leben ... Sie öffnete wortlos, er trat wortlos ein. Erst als er Stock und Cylinder ablegte, seinen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Erstes Buch 1769-1798 [Literatur]

... .Ä. interessante Notizen liefern. Er liebte den Soldatenstand, er trug stets die Uniform seines Regiments, und ... ... das Geklatsche der Postillonpeitschen, das Schmettern ihrer Hörner. – Er kommt! Er kommt! so tönte es in mir und gestaltete ... ... und Pläne wie Pichler. Auch er war entschlossen, das Mädchen, das er liebte, Sophie Mertens, zu ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 212.: Erstes Buch 1769-1798

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

... Denn wer sehr liebte / wenn er liebte / haßte auch / wenn er haßte / so viel ... ... sich aber der wenigsten Empfindligkeit an; sondern versetzte: Er wüntschte: daß er so wenig von dieser verächtlichen Wissenschafft gelernet / ... ... / ja sich zu erklärẽ: Er müste gestehen: daß er ohne Ursache eiversüchtig gewest wäre; er ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Viertes Buch 1823-1843 [Literatur]

... Hause ihm das Rätsel, als er uns den Weg beschrieb, den er genommen, und er erfuhr nun, daß der Ort, der ihm ... ... Übersetzung dadurch, bewirkte, daß er dem Kaiser vorgestellt habe, wie sehr er eines so geschickten und ... ... wurde bedeutend krank, und infolgedessen suchte er, als er hergestellt war, Prag so bald als möglich ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 385.: Viertes Buch 1823-1843

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... alle getragen hatte? Hunger hatte er, also gewagt. Er bat, was er noch nie in seinem ... ... legen; man wußte schon von ihm: er war der Sünder. Und er konnte wirklich froh sein, ... ... wahre Künstler kann schaffen, was er will, er wird nie anerkannt.« Er legte sein Haupt, welches ...

Volltext von »Der Taifun«.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... seine liberalen Überzeugungen Not und Kerker er duldet hat, er, der für die Verbreitung von gemeinnützlichem ... ... seine ganze Tätigkeit in Anspruch, er wohnt jeder Probe bei, er unterhandelt beständig mit dem Operndirektor, mit ... ... an eine so kleinliche Bedingung geknüpft? Ist er wirklich so überbescheiden, daß er sich einbildet, der Erfolg ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Der Pfad der Äbtissin [Literatur]

... das Adagio der fünften Sinfonie spielten, wie ergriffen er war, er, der nie früher etwas von Beethoven ... ... Schon vor mehreren Jahren, kurz nachdem er hier heraufgekommen war, bat er mich, mir eine Sammlung Gedichte von ... ... Ihre Hand zu größerer Sicherheit,« sagte er, indem er ihre Hand ergriff, »mein Schritt ist sicher, ...

Volltext von »Der Pfad der Äbtissin«.

Schiller, Friedrich/Erzählungen/Der Verbrecher aus verlorener Ehre [Literatur]

... er liebe. Das Mädchen, das er wählte, mißhandelte ihn; er hatte Ursache, zu fürchten, daß ... ... Menschheit empört – aber einen zweiten Mord beging er nicht mehr, wie er selbst auf der Folter bezeugte. ... ... des Argwohns rasselte hinter ihm, wo er hinfloh, peinigte ihn, wenn er wachte, bettete sich neben ...

Volltext von »Der Verbrecher aus verlorener Ehre«.

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Zweiter Band/9. Kapitel. Verurtheilung [Literatur]

... Ulrich bedurfte ihn wohl nicht minder, aber ihm blieb er fern. Er setzte sich in seinem Lager auf, stützte ... ... und zitternd vor Schrecken meldete er, daß während er sich in der Kirche an einem Seitenaltar befunden, ... ... geraubt? oder hatten sie noch früher, ehe er denken konnte, ehe er war, einander nahe gestanden – war nicht ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 2, Bremen 1875, S. 190-210.: 9. Kapitel. Verurtheilung

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/81. Brief [Literatur]

... Armuth, Verzweiflung die schönsten Aussichten sind, denen er entgegen sieht, wenn die ganze Natur für ihn Barbarei athmet, wenn leidenschaftliche ... ... die Enge treiben, wenn Alles, Alles, auf den Unglüklichen losstürmt, warum sollte er nicht mit Lebhaftigkeit nach Erleichterung haschen? – – O mein Kopf! ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788.: 81. Brief

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

... mich in wahrhaftes Erstaunen. Da er zugleich auf die Frage, ob er das Werk für praktisch ausführbar ... ... , hierzu mein Führer zu sein. Er sagte mir, indem er mich nach der ihm bekannten besten Wohnung ... ... sondern versprach es sogleich. Namentlich aber wollte er mich als Musikdirektor anstellen. Er war im Begriff sein Opernpersonal ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Bodmer, Johann Jacob/Drama/Odoardo Galotti, Vater der Emilia/Epilogus [Literatur]

... Der Neger Othello, den die Eifersucht rasend gemacht hatte, war katholischer; er hieß der Dämone, eh er den Stich that, ihren Geist dem Schöpfer empfehlen, er fragte, ob sie gebethet habe, sie sollte dem Himmel flehen; er wollte sie nicht unbereitet tödten, ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Odoardo Galotti, Vater der Emilia. Augsburg 1778, S. 28-32.: Epilogus

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/13. [Literatur]

... langen zärtlichen Brief, in welchem er mich seiner unwandelbaren ewigen Liebe versicherte. Er schrieb mir, wenn ich ... ... er mich heiraten, doch dürfte er nicht in Europa bleiben, weil er dabei sein Leben aufs Spiel ... ... ihn für einen sehr moralischen Menschen, obschon er keine Eigenschaften heuchelte, die er nicht besaß. Er machte mir den Hof, doch ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 252-274.: 13.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/9. [Literatur]

... zu vertrauen … Er könnte mich noch nicht anerkennen, wehklagte er … Er verlöre die Hälfte seines Vermögens ... ... sogleich nach Wien kommen … Wenn er nur etwas Italienisch spricht, so braucht er nur hier an unserer ... ... den Brief bald zu haben – sagte er, als er sich erschöpft niedergelassen … Aber daß Sie zu Hause sind ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 235-280.: 9.

Gellert, Christian Fürchtegott/Roman/Das Leben der schwedischen Gräfin von G.../Erster Teil [Literatur]

... von tausend Torheiten abzuziehen, ehe er sie beging, oder doch, ehe er sich daran gewöhnete. Ich ... ... mehr dazu verspürete. Daher war er stets munter, weil er sich niemals zu sehr ermüdete, und hatte ... ... ihn um Gottes willen, daß er Marianen diese Tat nicht offenbaren sollte; er würde seinem Gewissen dadurch ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 9-58.: Erster Teil

Gellert, Christian Fürchtegott/Roman/Das Leben der schwedischen Gräfin von G.../Zweiter Teil [Literatur]

... als sie beide; und so traurig er selbst gewesen war: so war er doch, wenn Steeley und ... ... von dem Herrn Grafen. ›Ach,‹ sprach er zu mir, ›er hat seine Gemahlin wiedergefunden, er lebt ... ... und die Aufrichtigkeit, mit der er sie beging, machte sie angenehm. Er war dreist, ohne die ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 58-125.: Zweiter Teil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon