Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/9. Capitel. Die Stimmschraube [Literatur]

Neuntes Capitel Die Stimmschraube In der Zeck'schen Schmiede standen schon ... ... zurückzog, ein Wesen, dessen Schicksale ihm nur, wenn es erwachsen und misrathen war, Gewissensbisse verursachten, konnte sich seinem Herzen doch nicht so tief als eine Nothwendigkeit eingepflanzt ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2553-2581.: 9. Capitel. Die Stimmschraube

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/1. Capitel. Sylvester Rafflard [Literatur]

Erstes Capitel Sylvester Rafflard Helene d'Azimont bewohnte in einem sogenannten ... ... Priester und eine Art von Gewissens-Arkadien ist. Arkadien ist überall, wo es keine Gewissensbisse gibt. Die Jesuiten können, was sie bezwecken, kaum sagen. Es sind die ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1941-1965.: 1. Capitel. Sylvester Rafflard

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Aber er lernte erst jetzt die allerursprünglichsten menschlichen Zustände kennen ... ... zu schaffen. Auch erinnerte er sich noch heute, daß er damals ohne die mindesten Gewissensbisse und mit dem unbefangensten Interesse dem angerichteten Schaden zugesehen. Gedachte er nun noch, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 783-796.: Achtes Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... allen meinen Sünden. Sie sind ausgelöscht, sind wie nie begangen: ich werde keine Gewissensbisse mehr haben, weil ich unhöflich war gegen das Stubenmädchen, voll Streitlust gegen meine ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... . Der Staat braucht des dumpfen Murrens nicht zu achten, und kann die ohne Gewissensbisse schweigen heißen, denen er Schutz und Obdach gewährt. Fr. ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Als der Frühling kam, welchen ich voll Ungeduld erwartet ... ... aussehen könnte, wie ich sie nachbildete; allein die ganze Weise meines Arbeitens ließ solche Gewissensbisse nicht zur Geltung kommen, und der Meister, wenn ich ihm meine Machwerke vorzeigte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 306-325.: Fünftes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Der wandernde Schädel So ging es in den Nächten ... ... das unselige Sphäroid, das nicht zur Ruhe kommen konnte, in die Hand und fühlte Gewissensbisse. Armer Zwiehan! dachte ich, du bist einst von Ostindien nach der Schweiz ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 712-723.: Achtes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/72. Kapitel. Verfallene Wechsel [Literatur]

Zweiundsiebenzigstes Kapitel. Verfallene Wechsel. Wer nicht beobachtet sein will, verhängt ... ... hättest meinen Geist aufgefrischt – ich hätte es Dir wirklich nachgesehen. Aber Du bekamst Gewissensbisse – Thorheit, es war zu spät, meine liebe Molly; es war auch ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 612-625.: 72. Kapitel. Verfallene Wechsel

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Die dreizehn verwünschten Prinzessinnen [Literatur]

Die dreizehn verwünschten Prinzessinnen. Drei Handwerksbursche waren des Arbeitens müde, ... ... hielten und beschlossen sammt und sonders zu desertiren. Der Jüngste von ihnen bekam aber Gewissensbisse und verrieth die Sache dem Feldwebel. ›Das war recht und schön von dir ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 339-354.: Die dreizehn verwünschten Prinzessinnen

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/9. [Literatur]

IX Wieder kam die Nacht. Ich lag wach in meiner Hütte. ... ... und Schlaflosigkeit zur Welt und foltern den Entwurzelten, den Verschlagenen, den Reisenden. Grundlose Gewissensbisse verfolgen ihn. Das Blut strömt aus Zorn und Widersinn verkehrt zum Herzen, und ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 53-59.: 9.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Vorrede [Literatur]

Vorrede womit ich den Kaufherrn Jakob Oehrmann einschläfern mußte, weil ich ... ... nur gegen Fuhr-, Schuld- und Edelleute. Vor einem solchen Manne kann ich ohne Gewissensbisse einigen wohlriechenden Weihrauch machen und in dem aufziehenden Zauberdampf seine holländische Gestalt, wie ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 15-30.: Vorrede

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/6. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Der Hof. Gottlieb und die Königin. ... ... tue, daß ich gar keinen Respekt vor ihm habe? HANSWURST. Ehe Ihr Euch Gewissensbisse macht, mein König, so respektiert ihn lieber. ALTER KÖNIG. Kommoder hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 490-498.: 6. Szene

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Schwindelhaber Als der Frühling kam, welchen ich voll Ungeduld ... ... aussehen könnte, wie ich sie darstellte; allein die ganze Weise meines Arbeitens ließ solche Gewissensbisse nicht zur Geltung kommen, und der Meister, wenn ich ihm meine Machwerke vorzeigte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 242-250.: Sechstes Kapitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Zweiter Teil/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Über den Umgang mit und unter Verliebten 1. ... ... Wort, wenn ihm vor der priesterlichen Einsegnung noch die Augen aufgehen; und dann sind Gewissensbisse sein Teil. – Allein, was vermögen Rat und Warnung im Augenblicke des Rauches ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 180-188.: 4. Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/16. Brief [Literatur]

Sechszehnter Brief. London, den 5. Juni 1827. ... ... Käse zu kaufen. Doch ehe er noch damit zu Haus kam, überfielen ihn schon Gewissensbisse und Reue. Er verwünschte seine törichte Extravaganz, und statt den Käse, wie ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 46-135.: 16. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/48. Brief [Literatur]

Acht und vierzigster Brief. Paris, den 20. Januar 1829 ... ... la Shakespeare, wie die Franzosen sagen, erscheinen daselbst täglich, die, ohne fernere Gewissensbisse des Autors und Publikums, alle verehrten Einheiten über den Haufen werfen. Die ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 351-397.: 48. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/20. Brief [Literatur]

Zwanzigster Brief. London, den 1sten Nov. 1827. ... ... um ihm Muth zu geben, immer als die stärkere erscheint, nie Furcht und Gewissensbisse zeigt, die seinigen verspottet, und sich über sich selbst zu betäuben sucht. ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 235-279.: 20. Brief

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Drittes Buch/3. Vielliebchen [Literatur]

3. Vielliebchen. Ilse stellte eines Abends die letzten Süßigkeiten der Weihnachtszeit ... ... Eines war ihm ganz klar geworden, er behielt vorläufig den Stürzebecher. Da seine Gewissensbisse nicht aufhörten, so rang er zwei Tage mit sich selbst, ob er sich ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 48-80.: 3. Vielliebchen

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/18. Brief [Literatur]

Achtzehnter Brief. London, den 7. Sept. 1827. ... ... sich zu der Zeit in völliger Ungnade befanden, einen weit schwerern Tod und größere Gewissensbisse erleiden mußten. Man kann sich eine solche Zeit, einen solchen Hof und solches ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 164-201.: 18. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/41. Brief [Literatur]

Ein und vierzigster Brief. Dublin, den 30sten Oktober 1828. ... ... ist auch nur ein Roman, rief sie, lesen Sie ihn in dieser Hinsicht ohne Gewissensbisse. –»Sehr wohl,« dachte ich, »wahrscheinlich eben so wie Ihre Reisebeschreibungen,« hütete ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 163-191.: 41. Brief
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon