Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Mein Onkel August (Fortsetzung). Übersiedlung nach Dresden. Rückkehr von Dresden ... ... Gegen ein Uhr war ich dann meist wieder zu Haus, aß mit beneidenswertem, durch Gewissensbisse nicht wesentlich gestörten Appetit und sah mich, wenn ich von Tisch aufstand, nur ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 107-120.: Sechstes Kapitel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Kaleidoscope/1. Auf der Rennbahn [Literatur]

Auf der Rennbahn. Der vierte Tag – Dienstag, der 20. ... ... Thiergarten. Viele Gedanken schienen ihn zu bestürmen – Zweifel – Bedenken – vielleicht Gewissensbisse. Er blieb wiederholt stehen und murmelte einzelne Worte vor sich hin – – ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 215-239.: 1. Auf der Rennbahn

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Siebentes Buch. Das Schwert Karls des Großen/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Lendemain in einem Oberhofe Während des Hochzeitschmauses und ... ... Schemel im Flur, nicht weit von der kranken Blässe, deren Qualen ihm durchaus keine Gewissensbisse aufzuregen schienen. Er greinte und sagte halblaut für sich: »Könnte ich dem ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 661-671.: Erstes Kapitel

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/15. Kapitel: Das Nachtlager auf der Diele [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Das Nachtlager auf der Diele Wer weiß, wo ... ... können – ich wäre restlos glücklich gewesen. Manchmal freilich geschah es doch. Aber heftige Gewissensbisse waren die unausbleibliche Folge, denn der Wettlauf zwischen der sich leerenden Kasse und ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 265-282.: 15. Kapitel: Das Nachtlager auf der Diele

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Fünfter Theil/Zehntes Buch/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Das Ende des Gerechten. Schon in einiger Entfernung ... ... meine Worte in einem feinen Herzen bewahren, denn ... sie werden Euch keine Gewissensbisse verursachen ... auf dem Sterbebette und am Tage des Gerichts.« Er schwieg ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 322-331.: 9. Kapitel
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Lady Anna

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Lady Anna [Literatur]

Lady Anna (König Richard III.) ... ... dieser wilde Mensch nicht sehr klagesüchtig von Natur ist... Und dieser unglückliche Mörder hat Gewissensbisse, spricht von Reue, und eine gute Frau könnte ihn vielleicht auf den besseren ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 523-524.: Lady Anna

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Erstes Buch/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel Während dessen war Renatus bei seinem Onkel angelangt, und ... ... , nicht für das Unberechenbare verantwortlich, was sie in Unvernünftigen erzeugen. Dein Vater empfand Gewissensbisse, machte sich Vorwürfe, Deine Mutter fand es nöthig, sie mit ihm zu ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 348-365.: 13. Capitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Drittes Bändchen/Werkchen/2. Über Charlotte Corday [Literatur]

II. Über Charlotte Corday 47 Ein Halbgespräch am ... ... Liebe so übermannen, daß Sie seine Rolle an ihm selber wiederholten? – Würden Sie Gewissensbisse haben, wenn Sie als bloßer Mensch, nicht als Präsident, ohne alle Kriminal- ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 332-358.: 2. Über Charlotte Corday

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band/[Fortsetzung] [Literatur]

[Fortsetzung] Soldat . Ob mein Vater den rechten Weg eingeschlagen, ... ... durchaus Fleisch seyn soll, wenn Manna nicht hinreichend ist. Man muß doch von jeher Gewissensbisse übers Fleisch gehabt haben, sonst würde nicht in den christlichen Kirchen die Fleischfasten ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859.: [Fortsetzung]

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Drittes Buch. Acta Schnickschnackschnurriana/Viertes Kapitel/Zweites Blatt [Literatur]

Zweites Blatt Den fünften Juli: Lange nichts eingeschrieben in die Brieftafel. ... ... alles gefallen gelassen und immerdar ja gesagt. * Den achten Juli: Große Gewissensbisse gehabt um mei' Rieken. Bratwurst gessen, wornach sich die Beängstigung gemindert. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 262-263.: Zweites Blatt

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./30. Mrs. Breidelford und ihre Gäste [Literatur]

30. Mrs. Breidelford und ihre Gäste. Der Leser muß ... ... kann, und was hat man dafür zu thun? Es ist nicht um der Gewissensbisse willen, aber man möchte doch gern, eh' man in eine solche Falle ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 411-432.: 30. Mrs. Breidelford und ihre Gäste

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/25. Die drei Blutstropfen zu Berlin [Literatur]

25. Die drei Blutstropfen zu Berlin. 68 Auf der Lindenstraße ... ... Himmels ereilte ihn früher, als die irdische Gerechtigkeit Hand an ihn legen konnte, seine Gewissensbisse ließen ihm nicht eher Ruhe, bis ihn Wahnsinn aus Furcht vor der Strafe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 38-40.: 25. Die drei Blutstropfen zu Berlin

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/823. Der gespenstige Lautemann zu Zittau [Literatur]

823. Der gespenstige Lautemann zu Zittau. Willkomm a.a.O. ... ... nur Furcht vor dem täglich erscheinenden Gespenste, oder war es Seelenangst und Folge der Gewissensbisse, die ihn keine Ruhe mehr ließen, der Mann fing an zu siechen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 217-218.: 823. Der gespenstige Lautemann zu Zittau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/618. Die Gründung des Klosters Walkenried [Literatur]

618. Die Gründung des Klosters Walkenried. 729 Zu den am ... ... daß sie die Ursache von dem Tode so vieler wackerer Männer geworden, die heftigsten Gewissensbisse empfunden und das Kloster Walkenried gestiftet, um Vergebung ihren Sünden zu erhalten. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 577-578.: 618. Die Gründung des Klosters Walkenried

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/128. Die Sage von der h. Genovefa [Literatur]

128. Die Sage von der h. Genovefa. (S.J. ... ... ihre Höhle und brachten ihr plötzliche Genesung. Inzwischen hatten Zweifel, schwere Träume und Gewissensbisse den Pfalzgrafen Siegfrid hart beunruhigt, zumal nachdem er den Abschiedsbrief seiner Gemahlin gefunden ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 146-148.: 128. Die Sage von der h. Genovefa

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/648. Das große Weinfaß auf den Spiegelsbergen [Literatur]

648. Das große Weinfaß auf den Spiegelsbergen. 761 Einst saß ... ... sich. Als jedoch der Schäfer seine Geliebte nicht mehr sah, da fing er an Gewissensbisse zu empfinden, zwar stiegen böse Gedanken in ihm auf, die ihm vorspiegelten, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 604-610.: 648. Das große Weinfaß auf den Spiegelsbergen

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Es siebt die Erdengluth durch Kathedralenranken] [Literatur]

[Es siebt die Erdengluth durch Kathedralenranken] Es siebt die Erdengluth durch ... ... sind die Zangen der Materie, Sünden, Seuchen, Auch Unzuchtzähne, Fieberbiber, Ursturzmächte, Gewissensbisse, die uns hin und wieder scheuchen. Des Schleudergeistes Ohnmacht im Geschlechtsgefechte ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 193-204.: [Es siebt die Erdengluth durch Kathedralenranken]
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... Saliorum für eine Würde bekleidet? Was für ein unlauteres, unorthodoxes Wort dem Tiberius Gewissensbisse gemacht, da er Neujahrsgeschenke verbeten und darüber ein Edict erlassen? Wie Attejus ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Ein vernünftiges Bürgermädchen versichert dem gnädigen Junker [Literatur]

Ein vernünftiges Bürgermädchen versichert dem gnädigen Junker, daß er ein Narr sei. ... ... er sich am Tische seiner bürgerlichen Frau sattessen kann. Sie selbst vermeiden die großen Gewissensbisse, die Nachwelt mit halbadeligen Kindern zu verwahrlosen. Ich bin im Begriff, ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 155-157.: Ein vernünftiges Bürgermädchen versichert dem gnädigen Junker

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/1. Anekdoten aus der medicinischen Litteratur/13. Etwas vom Doctor Coctier [Literatur]

13. Etwas vom Doctor Coctier , und von der medicinischen ... ... Sein Betragen in seiner letzten Krankheit kann die Welt überzeugen, wie schrecklich die Gewissensbisse eines Bösewichts seyn müssen, der, nach einem so ruchlosen Leben, der Ewigkeit ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4).: 13. Etwas vom Doctor Coctier
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon