Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Roman | Versepos 

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der grüne Kakadu/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Wirtsstube »Zum grünen Kakadu«. Ein nicht ... ... dir, Jules? JULES. Ich memoriere. WIRT. Was denn? JULES. Gewissensbisse. Ich mache heute einen, der Gewissensbisse hat. Sieh mich an. Was sagst du zu der Falte hier auf der ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 516-552.: [Stücktext]

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wenn der Junker Hennig von Lauen traumlos die Nacht durchschlief ... ... der verzogenen und verzärtelten Erwachsenen empfand. Mit Ekel, Abscheu und ohne die geringsten Gewissensbisse hatte sich das Fräulein von Saint-Trouin von dem Elendskarren der einst so schönen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 412-420.: Sechstes Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/1. [Literatur]

1 Schwül und dunstig lag der heiße Nachmittag über dem Bergwald. ... ... Laune des Mädchens in Erbarmen. »Armes Tantchen! Nun mach' ich mir wahrhaftig Gewissensbisse!« »Kitty! Du bist ein Ungeheuer!« Fräulein von Kleesberg keuchte noch was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 7-18.: 1.

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

... wo uns anfangs Erinnerungen an die Mutter und Gewissensbisse befielen. Aber weißt du, wie weit es mit dem Rotbart schon gekommen ... ... poetischer Behandlung und zum Vorwurf einer Tragikomödie. Früher fühlte er in der Tat Gewissensbisse, aber einzig und allein nur darum, weil er ein Feigling ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 199-204.: Achtzehntes Kapitel

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Einige Tage nach der Haussuchung bekamen Hans und Karl ... ... denn wiewohl er sich viele Mühe gab zu Ruhe, so hatte er doch beständig Gewissensbisse und Selbstvorwürfe, und das Leben erschien ihm ganz schwierig. So sah er ein ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 176-273.: Drittes Buch

Wedekind, Frank/Dramen/Frühlings Erwachen/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Sonntagabend. MELCHIOR. Das ist mir zu langweilig ... ... ! MORITZ. Wenn du wüßtest, was ich ausgestanden seit jener Nacht! MELCHIOR. Gewissensbisse? MORITZ. Gewissensbisse?? – – – Todesangst ! MELCHIOR. Herrgott ... MORITZ. Ich hielt ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 98-105.: 2. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Trauerspiel in Sizilien/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Ambrosio und Bartolino kommen wieder. AMBROSIO. ... ... , auch wenn dus nicht verlangst! BARTOLINO. Mich graust! AMBROSIO. Gewissensbisse, he? Für sich. Der Wicht Stach in die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 406-408.: 5. Szene

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Zu Hause [Literatur]

... »Siehst du, Kleiner! Laß dir alle Gewissensbisse vergehen, sie sind wirklich unnötig. Nähe und stopfe mit wahrer Andacht, ... ... paar Taler verbraucht«, wie es der Seiler nannte. Alles das machte ihm kaum Gewissensbisse. Wenn der Vater gewollt hätte wie er, wenn er kein Tyrann gewesen ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 5-67.: Zu Hause

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

1814 599. * 1814, 5. Januar. Mit ... ... etwas vorlesen: ich habe keine Ruhe dazu, es mit anzuhören.« »Gehen Sie ohne Gewissensbisse in pace!« antwortete Goethe, indem er die Arme zu einem Kreuze übereinander legte ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Hans Unwirrsch stand noch längere Zeit betäubt in der Mitte ... ... stiegen. Der fröhliche Herr spürte, wie wir leider sagen müssen, nicht die mindesten Gewissensbisse über die Wirkung seiner Erzählung, der Leutnant Götz war abgestumpft gegen ihre Wirkung, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 202-217.: Sechzehntes Kapitel

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil Lockmann arbeitete fleißig an seiner Oper. Den zweyten Tag ... ... die Natur. Er stellt sich die grausame Handlung recht lebhaft vor, fühlt schon die Gewissensbisse darüber in ihrer ganzen Schrecklichkeit, und schickt seinen Getreuen ab, Mutter und Tochter ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Zweites Buch/1. [Literatur]

I. Eduard Rother befand sich in einer räthselhaften Stimmung, als er ... ... daß er irgend eine unglückliche Liebe oder eine verrückte Leidenschaft mit sich herumschleppe. Denn Gewissensbisse konnte man doch kaum vermuthen. Ein großer Genremaler erinnerte sich noch, daß ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 51-142.: 1.

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor/Erster Theil/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch Das Gespräch, das sie über diesen Gegenstand noch einige ... ... Die Illusion! das ist die ganze Kunst eines Alexanders; und wenn du nicht philosophische Gewissensbisse hinter drein leiden wolltest, so müßtest du dich in der Illusion bis an ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Belphegor, Frankfurt a.M. 1979, S. 139-183.: Viertes Buch

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Reue nach der That/6. Akt [Literatur]

Sechster Akt. Langens Studierstube. Die Thüre des Nebenzimmers ist ... ... das geringste, was Sie zu befürchten haben; und, weh Ihnen! wenn einst die Gewissensbisse zu spät – Caroline will sich hinter ihm hineinschleichen. Schlangenbrut! willst du ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 159-184.: 6. Akt

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Einst hatte sich die Tür lautlos in ihren Angeln gedreht ... ... der Welt, wenn wir uns nicht immer aus unserem Schicksal unsere Reue und unsere Gewissensbisse zurechtschnitten – stets in dem Gefühl, uns selber nie das geringste vergeben zu ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 207-212.: Elftes Kapitel

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/2. Herzeleide/Inhalt [Literatur]

Inhalt. Da sein Vetter, König Kailet, den er zu Sevilla ... ... Landes Anschau hatte dessen Wappenschild umgekehrt, mit emporgerichteter Spitze, getragen. Dazu peinigen ihn Gewissensbiße über seine treulose Flucht von Zaßamank, dessen schwarze Königin er immer noch liebt, ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 83-85.: Inhalt

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Wie benehme ich mich als Mörder? [Literatur]

Wie benehme ich mich als Mörder? Wenn einer einen Mord begeht, ... ... zu meiden. Sehr günstig ist es, wenn den Mörder nach der Tat die vorgeschriebenen Gewissensbisse foltern; sollte sich eine mahnende Traumerscheinung des Opfers einlegen lassen, so ist dieselbe ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 68-70.: Wie benehme ich mich als Mörder?

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Davon sprachen wir auf der Reise; denn wir reisten ... ... erfüllen, gentlemen. Heute haben sie keine Zeit, und morgen haben sie keine Lust. Gewissensbisse lassen sich in dieser Hinsicht weit leichter verdauen als die Ärgernisse, die an ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 149-159.: Drittes Kapitel

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Gewissen [Literatur]

Gewissen Wir gingen die Wurzeltreppe des Hügels hinab, zehn zwölf Mann ... ... »Gieb mir den Ring!« schmeichelt sie. Er kämpft mit sich. »Hast du Gewissensbisse?« flüstert sie; »Du –?« Will sie mich verspotten? meine Zähne drohen ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 140-145.: Gewissen

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

... und er nicht der meinige? ... Gottlob, wir können ja jetzt ohne Gewissensbisse und Reuegefühle darüber lächeln was, Tinchen, alte Sibylle? Wir sind doch ... ... Not hätte er mich für den Unheilsvogel auf seinem Schiff genommen und ohne große Gewissensbisse über Bord in die tosende See befördert, um die übrige ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon