Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Drama 

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs [Literatur]

Gorch Fock Cili Cohrs Irnsthaftig Spill

Volltext von »Cili Cohrs«.

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Cristoph Schröder und Elisabeth Korsch [Literatur]

Cristoph Schröder und Elisabeth Korsch 20. Okt. 1636. Sonnet. Der Mensch klagt jetzt die Nacht, das Meer klagt seine Winde, Durch die es rasend wird vnd auff vnd abwerts steigt, Der Wald den wilden Frost, wann jhm sein Safft vertreugt ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 36-38.: Cristoph Schröder und Elisabeth Korsch

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder/Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie [Literatur]

Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie Ein poetisches Werk muß ... ... Dichtung aus ihr geworden wäre. Die Abschaffung des Chors und die Zusammenziehung dieses sinnlich mächtigen Organs in die charakterlose ... ... Stoffen das Gleichgewicht zu halten, so legt die lyrische Sprache des Chors dem Dichter auf, verhältnismäßig die ganze Sprache des Gedichts zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 815-823.: Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie

Fock, Gorch/Drama [Literatur]

Gorch Fock Drama • Cili Cohrs Erstdruck herausgegeben vom »Quickborn«, Hamburg (Hansen), 1914.

Werkverzeichnis von Gorch Fock

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/Personen [Literatur]

Minschen. Cili Cohrs, Seefischerwitfroo (25 Johr) Harm Saß, Seefischer, ehr Swoger (28 Johr.) Paulus Külper, Vogt van de Seefischerkaß (70 J.) Eggert Wulf, Burknecht (60 Johr.) Franz Hubert, Seefischer (35 Johr.) Up Finkwarder an een ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 85-86.: Personen

Raupach, Ernst/Libretto/Agnes von Hohenstaufen/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Irmengard. Agnes. Der König. Philipp. Die noch nicht anwesenden Fürsten kommen während des Chors, dann das Balletpersonal, zuletzt Heinrich. Deutsche und französische Edelknaben. Kaiserliches Gefolge. CHOR sobald der Hof erscheint. Willkommen Sonne mit den Sternen ...

Literatur im Volltext: Gaspare Spontini: Agnes von Hohenstaufen. Berlin 1837, S. 26-32.: 10. Auftritt

Klingemann, August/Drama/Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten/3. Akt/1. Scene [Literatur]

Erste Scene. Studenten sitzen an der rechten Seite um einen ... ... bei seinem Glase mit einem hochrothen wilden, von der Sonne verbrannten Gesichte. Während des Chors treten Faust und Wagner ein. Kellner. STUDENTENCHOR. Mihi est ...

Literatur im Volltext: Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996], S. 75-84.: 1. Scene

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Balladen/Die Vendetta [Literatur]

... Ja, einen Feind hat der Kors', den Hund, Luigi, den hagern Podesta, Der den Ohm ... ... schreitet dem Hage zu, Grad wo Geronimo kniet, Nieder gleitet der Kors' im Nu, Ha, wie er keuchet und glühet! ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 220-225.: Die Vendetta

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Herein! [Literatur]

Herein! Χαιρετε, τεκνα Διος, και εμην τιμησατ αοιδην (Melodie des Chors: Bekränzt mit Laub etc.) Tragiker Gestalten hab ich, wie der Geist es mir gebot, Nach meinem Bilde, aus dem Schattenreich hervor Gerufen, Leben ihnen ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 299-303.: Herein!

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/183. Werth der Barbarakirche [Literatur]

183. Werth der Barbarakirche. In der Blüthezeit dieses Gotteshauses gehörten das ... ... Kapelle und Gottesau dazu, und seine Einkünfte betrugen stündlich ein Goldstück. Das Innere des Chors und Schiffs glänzte von Kostbarkeiten, deren größte ein lebensgroßer Heiland von gediegenem ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 163-164.: 183. Werth der Barbarakirche

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Vermischtes/Weibliche Minente [Literatur]

Weibliche Minente 1. Lieber drei Wochen gehungert, und dann mit ... ... wenn er murrt! Am Carneval muß man Schwärmen, mit Mask' und Kostüm' Cors' und Theater durchziehn. 3. Jetzt kommt der Pabst und die Prozession ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 90.: Weibliche Minente

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Sonette und Distichen aus Griechenland als Intermezzo/Distichen aus Griechenland/7. Chelidono [Literatur]

7. Chelidono Wo die Platane sich riesig erhebt im Schatten der ... ... der Mönche Gesang in der Kirche verhallt, und es duftet Weihrauch nimmer, des Chors ewige Lampe verlosch; Aber der Quell, der kühl am Altar aufsprudelt, erquickt ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 98.: 7. Chelidono

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/274. Die gefesselten Männer, das eiserne Gitter [Literatur]

274. Die gefesselten Männer, das eiserne Gitter und der eine Nonne tragende Mönch am Dome zu Magdeburg. 339 Beim Ausgange des hohen Chors im Dome zu Magdeburg zur linken Hand im letzten Sitze sieht man ein geschnitztes ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 228-229.: 274. Die gefesselten Männer, das eiserne Gitter

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1787 [Literatur]

... heran; die Gerüste sind schon am Ende des Cors gegen die Pyramide zu aufgeschlagen, und die Pferde welche rennen sollen werden, ... ... hin und her ob mir noch etwas einfällt. Bald werden die Narren im Cors erscheinen und dann ist keine Ruhe mehr. Abends nach ... ... manchmal einzelne, ein wenig mehr karackterisirte, Personen des Chors vor, um zur rechten Zeit den Gesang vollstimmiger, ...

Volltext von »1787«.
Fock, Gorch/Biographie

Fock, Gorch/Biographie [Literatur]

Biographie Gorch Fock 1880 ... ... 1914 Es werden sowohl die beiden plattdeutschen Einakter »Cilli Cohrs« und »Doggerbank« als auch die Erzählungen »Fahrensleute« herausgegeben. ...

Biografie von Gorch Fock

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

1827 42/1. An den Großherzog Carl August Ew. Königliche Hoheit ... ... Blätter kommen zunächst; der Inhalt derselben wird seyn: 1) Entwickelung des zweyten Chors von Adelchi. 2) Über die Ode auf Napoleons Hinscheiden. 3) ...

Volltext von »1827«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

1815 25/6969. An Franz Kirms [Ende December 1814 ... ... : Habe nun, ach! Philosophie pp . bis zu den Schlußworten des Chors: Euch ist der Meister nah, Euch ist er da! ...

Volltext von »1815«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

1817 27/7617. An Carl Franz Anton von Schreibers [Concept ... ... , es sogleich bey der Intendanz anzuzeigen. Dasselbe gilt von dem Director des Chors , welcher nach seiner Bestimmung mit dem Correpetitor zusammen wirken und mit ihm gemeine ...

Volltext von »1817«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1797 [Literatur]

1797 12/3459. An Friedrich Schiller Leipzig den 1. Jan. 1797 ... ... noch einen Vers einrücken, um die Gemüthsstimmung des Volkes, in welche der Inhalt des Chors sie versetzt, darzustellen, und von den ernsten Betrachtungen der Guten zu der gleichgültigen ...

Volltext von »1797«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1813 [Literatur]

1813 23/6467. An die Herzogin Louise [Concept.] ... ... Emporkirchen verderbt, gelblich angestrichen, durch weiße Glasscheiben erhellt, nur das einzige Mittelfenster des Chors hat sich bunt erhalten. In eben dem Chor waren wir auffallend und neu ...

Volltext von »1813«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon