Ruhe der Seelen in Gott Ach/ wo soll ich Ruhe finden Für den Ohnmachts ... ... Frieden meine Zeit. Unter deine Gnaden-Flügel Berg ich mich/ und ruhe wohl; Wird das Hertz offt Traurens voll/ Laß ich ihm doch nicht den Zügel ...
... Er sah allerdings anders aus, als wir ihn neulich verließen. In sorgfältiger Toilette und Coiffüre, ein ... ... ich für eine unglücklich erfundene Fabel,« fuhr er in derselben Ruhe fort. »Eine Mutter ihre Kinder schlachten, um ihren ... ... falzte das Papier und steckte es in die Brieftasche, die Goldrollen hatten in den Taschen nicht rechten Platz. ...
... etc. Als ich das nichts nahm wohl in acht/ Und mich darein ergeben: Ward ich zum rechten ziel gebracht ... ... ! Ich kriegt das höchste Gut in Gott/ So bald ich mich verlassen. 2. So ... ... . Selbst finsterniß ist ietzt mein licht/ Weil ich in nichts mich übe; denn nichts eröffnet mein gesicht/ ...
Die Nacht in der Herberge zu Jerusalem. ... ... Zeit ergangen, nach jahrelangem Harren in der Wüste, wie sich die größre Schaar in wilder Lust zerstreut, ... ... Herren, schon ziehen viele Pilger in die Kirche. REISENDER. Laßt uns in Ruhe, wir sind so eben nur zur Ruh gekommen. SCHMID. ...
6. Florian in Floribus. Florian suchte im ... ... Pfosten gehackt, einer der Burschen nach dem andern zog ihn heraus und hackte ihn den nächstfolgenden Pfosten. Als Florian mit Creszenz an ... ... zu Boden, die Musik ertönte in dumpfen Klagen. Der Arzt sprang verzweifelnd in der Stube umher, raufte ...
... erwidert, nicht das wechselnde Kriegsglück habe ihn überrascht, bestürzt gemacht, ihn beunruhige etwas anderes: Wodurch denn ... ... uns gefährlich, So endet' die Gefahr in unserm Sturze. In diesem Lande voll Geheimnisse Reift alles ... ... der Backofen der Majestät macht ihn ganz mürbe, gleich in der ersten Minute. Das ist wohl sehr ...
Ein Blick in's Haus und in die Rathsstube. ... ... ihm ist. Du suchst den Urquell und er ist in dir wie in der Welt. Das Korn ... ... ein Oheim der Mutter war kaiserlicher Rath in Wien gewesen, sie hatte ihn noch gekannt, da er ...
... Galopp dahin und er war in der That ein Feuerbote, er wollte in der Stadt Schutzmittel suchen gegen den Brand, der in seinem elterlichen Hause entflammt war. In der Stadt angekommen und ... ... aber dieser kam ihm zuvor, faßte ihn am Genick und schleuderte ihn in die Schlucht. »Du hetzest ...
... er soll dieses alle Tag wenigist einmal in die Kuchel, in Keller, in Stall, auf den Treid-Kasten, in Summa, in allen ihm zugehörigen Orten herumtragen. ... ... seynd die Dienstboten so emsig und getreu in ihren Verrichtungen worden, daß in einem halben Jahr augenscheinlich ...
Die Quelle Leuconia Wanderer . Laß mich ruhen in Deinem süßen Geflüster, das die Ermüdung einwiegt in ... ... dem goldenen Lichte des Tages Dich entgegen drängst. Laß mich schöpfen aus Deinen labenden Fluthen, und empfange ... ... ihres Köchers den sicheren Weg in das Herz des Adlers in den Lüften, so wie in ...
... Weib! ich danke dir. Und weine nicht; laß mich in Ruhe scheiden, Dies Herz ist wohl gewöhnt, zu leiden, ... ... EINSIEDLER. Ich erkenn ihn dran. EUDORA. Ich schickt ihn mit Verachtung weg. Er ... ... Opfer führen, Lock ich ihn an, sich zu verlieren In die innern heiligen Hallen, ...
... läuft voraus, Baculus hinter ihr her. GRETCHEN. Laß Er mich in Ruhe; geh Er lieber hinauf zu den Gästen, die werden ... ... will ihn vom Amte jagen. BACULUS. So laß mich doch – GRETCHEN. Und da muß ... ... geschehn. GRETCHEN. Ich freu' mich drauf, als Mädchen Ihn zu sehn. BACULUS UND GRETCHEN ...
... Baculus. Gretchen. GRETCHEN vorauslaufend. Und nun laß Er mich in Ruhe! Er ist und bleibt ein eifersüchtiger Narr! BACULUS. Ein ... ... BACULUS. Schweig, angehende Potiphar! In einen Sack würde ich dich stecken und in den Mühlbach werfen, ...
... einen Spieß gegen der Scen stosßendt, sagendt: mein lieber Bruder Beer, laß mich mit Ruhe, oder ich sag dir die Brüederschafft auf. Und ... ... seinen Herrn, hat ein Geschreu und Bitten, in Meinung, der Beer seye schon über ihm, stehet endlich ...
... langrockenden Willbret nach gehetzt / mich vnterdessen in einen Winckel vnser Lieben Frauen Loreto Capell begeben / vnnd ... ... saur Holtz-Oepffel wachsen / in dessen Calender fast alleweil Finsternuß / in dessen Himmel schier allezeit Wetter ... ... dessen Wald nichts als Prügel tragt / dessen Zinn-Geschirr in nichts als in Flaschen besteht / dessen stete Arbeit ...
... , und sie hatte mich empört. In Rügen war noch in meinen Tagen eine Menge ... ... ganz anders, wo freiere Kräfte spielen! In England, in Frankreich, in Deutschland, wie muß auch ... ... Tage zu Tage immer mehr in der Schweiz und in Frankreich. In dem unglücklichen durch Gott ...
... er dem bösen, höllischen Feind, so in dem Kerker ihn zu einer Lug angereizt, ganz beherzt geantwortet ... ... Handels-Leuten ist es ganz gemein. »Der Teufel hol' mich, wann mich die Waar nicht selbsten mehr kostet! ich ... ... gewisse Wahrheit aus, daß er in Westphalen habe einst in einem Wirthshaus einkehret, in der Nacht- ...
XII In der tiefsten Bewegung las Alexander diese Zeilen. Dann ... ... in seine Loge zurückkehrend, und versunken in das Meer der vielfach in ihm aufgeregten Gefühle sich ... ... Disharmonieen, die jetzt selbst der Wohllaut für ihn bildete, hinaus in die Einsamkeit des nächtlichen Dunkels. Er ...
... , kam ein Mädchen aus dem Nebenhaus aus ihn zu und lud ihn in wohlgesetzter Rede zum Abendessen ein, woselbst ... ... ein »Genie« gewesen – wieviel besser für ihn! Beinah hätte man ihn anfangs als talentlos von ... ... berauschte ihn mehr und mehr. Der buhlerische Frühlingsstrahl lockte ihn hinab in die Tiefe, wo kein ...
... schweigen; nur das Eine will ich Dir agen daß ich mich diesmal in mehr als einer Rücksicht gedemüthigt, vor ... ... wahr!« – erwiederte Landsfeld. »Du mußt mich allein gehen lassen. Mich werden sie nicht zurückweisen, theils weil ... ... in seinem Auge. Alicens Hand bebte in der seinigen. »Mich frierts« – sagte sie, ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro