Lied/ Von dem Mertzen In dem Ton: Jesu/ du mein liebstes Leben/ etc. ... ... krausses Lufftgesang schallet mit dem Freudenklang. 3 Nun beginnen wir den Mertzen/ der vom Krieg den Namen hat; vielleicht/ weil die ...
992. Die Ketten in der Kirche zu Merzen. Vor mehreren hundert Jahren zogen zwei Bauern aus Merzen im Osnabrückschen von Sehnsucht getrieben, die Stätte zu besuchen, wo der Erlöser ... ... ewigen Andenken die Schlösser, womit sie gefesselt gewesen waren, in der Kirche zu Merzen auf, wo man sie ...
Das 41. Capitel. Wenn im Mertzen Nebel fallen / so kommt ... ... aber, derer leichtgläubigen Thoren ihrer Meynung nach, die Mertzen-Nebel gewiß gegen den hunderten Tag sollen grosse Wasser bedeuten, so müssen ... ... zuweilen entstehen, weil doch diese keinesveges ( ratione des hunderten Tages) von Mertzen-Nebeln können bedeutet seyn? ...
14. Herrn Pauli Flemingi der Med. Doct. Grabschrift, so er ihm selbst gemacht in Hamburg, den 28. Tag des Merzen 1640. auf seinem Todbette, drei Tage vor seinem seligen Absterben Ich war an Kunst und Gut und Stande groß und reich, ...
Ein Christliche Seel muntiert sich auff im abgang jhrer travvrigkeit 1. ... ... O trawrigkeit deß hertzen/ Wan wirstu nemmen ab? Aprill kombt auff den Mertzen/ Der winter geht zu grab. Natur war auch im schmertzen ...
... von Hertzen/ In diesem angehendem frölichem Mertzen; Ach sehet der Frühling erneuert sich nun/ Die Erde wil ... ... Auff! meine Gedancken/ seyd lustig von Hertzen/ In diesem angehenden frölichem Mertzen/ Auff! sehet der Frühling erlustigt Euch recht/ Auff! meine ...
... 25 Vom Mertzen redet folgendes Philippus Camerarius Cent. 1. Hor. subcis. c ... ... 24 §. 7. Weynachten. 25 §. 8. Mertzen. 26 Jährliche Aufferstehung in Egypten. 27 ...
... Stadt Alckair in Ægypten , Jährlich im Mertzen / auf einem Hügel / davor Jahren viel Christen / Männer Weiber und ... ... / sagt er / Daß umb die Stadt Alckair in Ægypten , im Mertzen / eine grosse Menge Volcks jährlich zu hauffen komme / der Aufferstehung des ...
1058. Die erste Kirche. (S.d. Mittheil. a.a ... ... . 27.) Die Einwohner der jetzigen Kirchspiele Alfhausen und Ueffeln sollen früher nach Merzen zur Kirche gegangen sein, wo nach der Sage die erste Kirche in dieser ...
31a. Die erste Kirche. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1850, ... ... 401. Die Einwohner der jetzigen Kirchspiele Alfhausen und Ueffeln sollen früher nach Merzen zur Kirche gegangen sein, wo nach der Sage die erste Kirche der dortigen ...
50. Alles hin, biß auff das Gemüthe Begräbnüß seiner Feder Nur aus, o Buch, das Dorff vom Mertzen das ist Graus, Der schöne Meyer Hoff zu Kletschkau wüste worden, Das Striegen Vorwerck fort: Das Vierdt' in diesem Orden Wil ...
42. Je näher dem Jupiter, je näher dem Donner Als Hertzog Frantz ... ... geschlagen worden Der Ort, das Dorff ist hier, das man vom Mertzen nennt, Drauff ich ins Vierdte Jahr nicht Wirthschafft können treiben: Hier ist ...
Die Lektion Hofgarten einer Residenz. Des Königs erster Günstling ... ... ; Und weil ich wollt aus Eurem Herzen Die letzte Spur vom Kinde merzen, Darum ich mich vor Euch befinde. MINISTER. Ihr seid sehr ...
Die dritte Abhandlung. Der Schau-Platz verändert sich in der ... ... uns lassend zihen must Ins Türkschen Blut-Hunds dihnst. Doch wie bei kühlem Mertzen Des Himmels Angefleht bald finstre Wolken schwärtzen Bald auch die Sonne scheint ...
16. Hirten-Brautlied auf H. Neumans von Görlitz seine Hochzeit, zum Guben ... ... sich hierzu bekennet, Vnd den Namen gehet ein, Kann sie eh des Merzen Schein Wider hier vorüber rennet, Sich mit allen guten Ehren ...
Die fünfte Abhandlung. Der Schauplatz bildet ab der Agrippinen Schlaff- ... ... Untreue Sosie? Es ist der Heuchler Brauch: Daß sie bey Unglücks-Hitz als Mertzen-Schnee vergehen. SOFIA. Man weicht den Bäumen aus die auf dem ...
Erster Auffzug. Berthold, ein Zittauischer Bürger. Rosine, seine Frau. ... ... Gröter-Meel verpappelt? Wer bezahlt mirs Bier / das eckle Rabenaß will mir keinen Mertzen sauffen / ich muß allemahl einem Manne ein Gröschel geben / der mir ein ...
Das Ander Capitel. Von eyner Alten Mistwälcken Pantagruelischen Vorsagung, in eyner denkbegräbnuß ... ... . Ach folgt nicht dem farbuzten üwal Lert fon der Schlangen in dem Merzen, Offnet nicht den schön Altor kübal. 20. Nach tem würt ...
Die erste Abhandlung. Der Schauplatz stellet eine Oda / oder ... ... / schätze nicht mein Lieben so sehr lau: Daß Ibrahim allein die flüchtge Merzen-Blume Der eiteln Schönheit liebt. Diß würde seinem Ruhme Viel Flecken ...
Das Fünff und viertzigst Capitel. Wie der Mönch seinen Gefährten ein Hertz ... ... solten die Nonnen stehn, die gern lange dinger sehen. Also soll man die Mönch Mertzen unnd inn Lufft hencken, so fressen sie keine Maden: Hett mans des Königs ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro