Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Essay 

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Moltke [Literatur]

Moltke † 1. Ach um unsre alten Helden, Ach um unsre große Zeit! Soll bald Sage nur noch melden Von der deutschen Herrlichkeit? 2. Was durch Weisheit und Waffen Die Großen geschaffen, Die Helden, die ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 631-632.: Moltke

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/An Helene v. Moltke [Literatur]

An Helene v. Moltke (Auf das erste Blatt ihres Albums.) Ich trete als der Erste hier in Dein Heiligtum, Umher lausch' ich, doch alles ist in ihm still und stumm, Die Freunde zögern, keiner ist noch herbeigekommen, Hat in ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 196-197.: An Helene v. Moltke

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Moltke - Harden [Literatur]

Moltke – Harden Diese Frage liegt nun so: Homo oder hetero? Ist er liebenswert und nett? Taugt er was im Ehebett? Oder leistet er es nicht? Alles kommt nun vor Gericht, Wo gesprochen werden muß Von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 665.: Moltke - Harden

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Rede [Literatur]

Rede bei Einführung zwoer Schul-Fräulein in das adliche Stift Preez der Gräfinn Wilhelmine ... ... Gräfinn von Holstein und der Gräfinn Asta-Thusnelde von Münster, jetzt vermählten Gräfinn von Moltke, in Beiseyn ihrer Mütter gehalten an die Frau Priorinn, Freiherrinn von Brockdorff und ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 205-206,208-210.: Rede

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1831 [Literatur]

1831 1324. * 1831, 1. Januar. Mit ... ... . 1393. * 1831 (?). Mit Gustav Moltke und dem Sänger Putsch Ehe ich von Weimar wieder abreiste, versäumte ich ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 113-129.: 1831

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

... mit Liedern. Meist wurde dann der Kammersänger Moltke, der eine Menge Gedichte von ihm componirt hatte, herbeigerufen. Auch ich ... ... 624. * 1814 (?). Mit Gustav Moltke Mitunter waren wir Schauspielerkinder von unserer mütterlichen Freundin, Frau v. Goethe ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Einleitung zu »Kahldorf über den Adel« [Literatur]

... den Adel und dessen Verhältnis zum Bürgerstande. Von dem Grafen M. v. Moltke, königl. dänischem Kammerherrn und Mitgliede des Obergerichts zu Gottorff. Hamburg, bei ... ... Vergleich hinkte. Ebenso hinkend ist ein Vergleich, den der Graf Moltke in derselben Beziehung mitteilt. Um seine Weise durch ein Beispiel ...

Volltext von »Einleitung zu »Kahldorf über den Adel««.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Oskar Panizza [Literatur]

Oskar Panizza Herr Moltke brauchte einst die Phrase: »Das Heer ist gegen Deutsche da – man säubert damit von der Straße die Menschen, die dem Schloß zu nah' gewagt sich« – beim Champagnerglase fand seine Rede viel Hurrah! Doch irrt euch nicht. Ihr ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 376-378.: Oskar Panizza

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1814/April [Literatur]

... Reise Tagebuch 1. Heft. Mittag für uns Fürst Radziwil Musick Moltke Der Erbprinz Moltke am Klavier. 2. Kräutern und Uli dictirt ... ... 16. Deutsche Verfassung. Gebadet. Mittag v. Gersdorf, Sartorius. Moltke Gesang. Der Gefangne. Die Vertrauten. Sartorius Riemer. 17. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 101-105.: April

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Friedrich der Fünfte [1] [Literatur]

Friedrich der Fünfte An Bernstorff, und Moltke. Eingehüllet in Nacht, jetzt, da die beeisten Gebirge, Und der einsame Wald Stumm und menschenlos ruhn, jetzt eil' ich; geflügelter eilen Meine Gedanken euch zu, Würdige Freunde des Besten der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 90-93.: Friedrich der Fünfte [1]

Dahn, Felix/Gedichte [Literatur]

Felix Dahn Gedichte • Balladen Erstdruck: Gedichte, 3. Sammlung ... ... 1871-1891. • Moltkelied Entstehung nicht ermittelt. • Moltke Entstehung nicht ermittelt. • »Fin de siècle.« ...

Werkverzeichnis von Felix Dahn

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

... Träumereien. Nur auf Feldherrn-Befehle ! Das Moltke-Gehirn in uns! Gehirn, der Sieger! Nacht-Träume sind nicht zwingend. ... ... -Teilung. Oder doch?!? * * * Der Moltke seines eigenen Schlachten-Heeres »Lebens -Energieen« sein, ist alles! ...

Volltext von »Pròdromos«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Juli 14 [Literatur]

Juli 14 Lassen Sie mich in Ruh. Der Krieg langweilt mich ... ... Ausbruch des Weltkrieges immer wieder ergänzten und bekräftigten amtlichen Briefwechsels der beiden Generalstabschefs v. Moltke und Conrad v. Hötzendorf – ihrem defensiven Bündnis vom Jahre 1879 einen neuen, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 139-146.: Juli 14

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Panizza [Literatur]

Panizza Die Zensur ist fort. Es ist nicht zu merken: die Zeitungen erscheinen ... ... und Schutz vor die Fürsten aufzupflanzen, sondern zu ganz etwas anderm: Herr Moltke brauchte einst die Phrase: »Das Heer ist gegen Deutsche da, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 154-159.: Panizza
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... öconomisch-mercantilische Frage: wenn Herr Wild 5000 rh. werth ist, was ist denn Moltke werth? ich glaube seine Schätzung würde höher steigen, wenn er Brizzi nicht gehört ...

Volltext von »1816«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1798 [Literatur]

1798 13/3702. An Johann Friedrich Cotta Mit vielem Dank zeige ... ... 7. Aug. 1798. 13/3863. An Johann Heinrich Meyer Graf Moltke sah ich gestern Abend bey Schiller, und wie es denn so geht wollte ...

Volltext von »1798«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Enthüllung [Literatur]

Enthüllung »Es gibt keinen Mädchenhandel«, sagt Kurt Tucholsky. – Was ... ... Zimmer, umgeben von meinem Stab, den Hausvorständen, dem Betriebsleiter und den Anstaltsgeistlichen: von Moltke, Feldrabbiner; der Kaplan Eusebius Brenda, dessen Amt sich seit Generationen vom Vater ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 368-373.: Enthüllung

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Sechs Jahre waren hin, und wieder war Sommer, als ... ... Fillan, ihren Schwatz haben, von Chattanooga und Grant und Sheridan und von Bismarck und Moltke und Old William. In dieser Weise – denn Fort Holmes war ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 387-396.: 17. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Stine/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Waldemar ging nach rechts auf das Oranienburger Tor zu, ... ... hinter dem Generalstabsgebäude gelegene Wohnung zurückzubegeben. Er war durch eben diese Wohnung Nachbar von Moltke, welche Nachbarschaft er gern hervorhob und in Ernst und Scherz zu versichern liebte: ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 257-263.: 15. Kapitel

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Moltkelied [Literatur]

Moltkelied Wer ist der Held von hellem Mut Im Wägen ... ... wert? Wer ist des Reiches Schild und Schwert? Das ist Graf Moltke klug und kühn, Der Feldmarschall, der greise: So lange deutsche ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 631.: Moltkelied
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon