Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur 

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Die gute Sache [Literatur]

Die gute Sache Eine Warnung. Hab' Acht, daß nicht entarte, ... ... zu dämpfen, Der Treu und Glauben bricht. Ist heilig nun die Sache, Der Kampf gerecht und gut; So schnaube nicht nach Rache, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 150-154.: Die gute Sache

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/517. Unsre Sache [Literatur]

517. Unsre Sache Aus Liebe zu dem höchsten Gut Dir selbst, der Lust, dem Will'n absagen Und dann mit stillem, sanftem Mut Sei dies dein Werk und süß Behagen, Zu wandeln stets nach Kinderart In Gottes Vatersgegenwart. ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 152.: 517. Unsre Sache

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/91. Stelle deine sache Gott heim [Literatur]

91. Stelle deine sache Gott heim: O Mensch/ bedencke dis/ dein lieb/ dein leib vnd leben/ Dein laub dein lauf dein kauf/ dein ümb vnd an/ Dein gut/ dein bluth/ dein muth/ vnd was dir Gott hie gann/ ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 159.: 91. Stelle deine sache Gott heim

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Offt kan wohl eine Sache klein] [Literatur]

[Offt kan wohl eine Sache klein] Offt kan wohl eine Sache klein/ Doch nicht ohn Ruhm und Mühe seyn.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 170-171.: [Offt kan wohl eine Sache klein]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Eine, vor dem Jahre 1732, seltene Sache [Literatur]

Eine, vor dem Jahre 1732, seltene Sache Es herrschet überall ein dürft'ger, stolzer Neid, Das lächerlichste Loos der lächerlichen Zeit, Als ob das große Gut, Unsterblichkeit und Ehre, Nur Eines Eigenthum, und nicht zu theilen wäre. Doch, wo ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 71.: Eine, vor dem Jahre 1732, seltene Sache

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Der guten Sache [Literatur]

Der guten Sache Mel. Stimmt an in hellem hohen ... ... Hoch! Es gilt der guten Sache. Wir sind dieselben immer noch, Wir wollen es auch ... ... Ein freudig Hoch! ein dreifach Hoch! Es gilt der guten Sache.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 232-234.: Der guten Sache
Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/3. Ein Mährchen von dem Knüppel aus dem Sacke

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/3. Ein Mährchen von dem Knüppel aus dem Sacke [Literatur]

3. Ein Mährchen von dem Knüppel aus dem Sacke. »Esel schlag aus!«⋼(Das Mährchen vom Knüppel aus dem Sacke.) (Albert Ludewig Grimm: Lina's Mährchenbuch) ... ... Ende ist's sonst vielleicht gar so ein Thoms mit einem Knüppel in dem Sacke.

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 1, Grimma 1837, S. 150-180.: 3. Ein Mährchen von dem Knüppel aus dem Sacke

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Laß dich aus Unbedacht zu keiner Sache treiben] [Literatur]

[Laß dich aus Unbedacht zu keiner Sache treiben] Laß dich aus Unbedacht zu keiner Sache treiben/ Denn was gewaget ist/ das muß gewaget bleiben.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 152.: [Laß dich aus Unbedacht zu keiner Sache treiben]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/25. Die Säcke [Literatur]

25. Die Säcke. Ein armer Bauersmann fuhr eines Tages von der Schranne aus der ... ... als käme er in einen großen, prächtigen Saal, und an den Wänden umher lagen Säcke von verschiedener Größe und Gestalt; und auf den Säcken standen verschiedene Zeichen; auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 88-90.: 25. Die Säcke

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/88. Sache, nicht Worte [Literatur]

88. Sache, nicht Worte Wo die Hand von nöthen ist, schafft man wenig mit der Zunge; Wo das Hertze hin gehört, da verrichtet nichts die Lunge.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 421.: 88. Sache, nicht Worte

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/25. Die gute Sache [Literatur]

25. Die gute Sache Wo diese Sach ist falsch, die etwa übel gieng, War Christus Sache falsch, die ihn ans Creutze hing.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 83.: 25. Die gute Sache

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/70. Namen ohne Sache [Literatur]

70. Namen ohne Sache Was hat doch wol für Stärcke Ein Glauben ohne Wercke? Wozu sind doch die Titel, Bey welchen keine Mittel?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 199.: 70. Namen ohne Sache

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/13. Ein Abt füllet zwey Säcke mit Sand [Literatur]

13. Ein Abt füllet zwey Säcke mit Sand. Daß mancher den Splitter / das ist / die geringen Fehler und Gebrechen sehe in seines Nechsten Auge; Aber des Balckens / das ist / der grossen und schweren Fehler in seinem eigenen Auge nicht gewahr werde ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 775.: 13. Ein Abt füllet zwey Säcke mit Sand

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert/86. Eine außgeübte Sache [Literatur]

86. Eine außgeübte Sache Von Sachen, die nicht vor sind wo schon außgeübet, Nimmt keine Simon an, wie viel man ihm gleich gibet. Mich dünckt, ... ... biß daß er Hochzeit mache,) Die Braut, die bring ihm auch ein außgeübte Sache.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 115.: 86. Eine außgeübte Sache

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/76. Eine nachdenckliche Sache [Literatur]

76. Eine nachdenckliche Sache Wann Mannes-Mäuler sich und Weiber-Mündlein paaren, Gibts zehnden Monat drauff was junges zu erfahren.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 92.: 76. Eine nachdenckliche Sache

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/175. [Wer zur Bestätigung einer Sache sich verwünscht und dennoch lügt] [Literatur]

175. Wer zur Bestätigung einer Sache sich verwünscht und dennoch lügt, muß nach seinem Tode wiedergehen und das tun oder sein, wozu er sich verwünscht hat. Ebenso muß umgehen, wer von anderen mit Grund verwünscht wird.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXII212.: 175. [Wer zur Bestätigung einer Sache sich verwünscht und dennoch lügt]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/30. Vermischtes/438. [Eine Sache berufen oder beschreien ist nicht gut, denn sonst kehrt] [Literatur]

438. Eine Sache berufen oder beschreien ist nicht gut, denn sonst kehrt sie sich in's Gegentheil. Thut man's dennoch, so muß man wenigstens gleich ausspucken. Berlin.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 459.: 438. [Eine Sache berufen oder beschreien ist nicht gut, denn sonst kehrt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/239. [Wenn etwas Lebendes im Hause behext ist, z.B. Kinder oder Tiere]/b. [Ein Heuermann zu Lohausen, Ksp. Holdorf, ritt mit einem Sacke zur] [Literatur]

b. Ein Heuermann zu Lohausen, Ksp. Holdorf, ritt mit einem Sacke zur Mühle, da begegnete ihm ein Unbekannter und strich mit der Hand dem Pferde über den Rücken. Als der Heuermann nachher zurückritt, stürzte sein Pferd und krepierte. Der »Filler,« dem das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXLII442.: b. [Ein Heuermann zu Lohausen, Ksp. Holdorf, ritt mit einem Sacke zur]
grim1178

grim1178 [Literatur]

... Esel schlag aus!«⋼(Das Mährchen vom Knüppel aus dem Sacke.) (Albert Ludewig Grimm: Lina's ... ... ... Lina's Mährchenbuch/Erster Band/3. Ein Mährchen von dem Knüppel aus dem Sacke »Esel schlag aus!«⋼(Das Mährchen vom Knüppel aus dem Sacke.) (Albert Ludewig Grimm: Lina's Mährchenbuch) ...

Literatur im Volltext: : grim1178

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/19. An Hrn. Prof. Gellert [Literatur]

19. An Hrn. Prof. Gellert, als solcher mir die Uebersetzung von Chambers ... ... von der Erkenntniß der Thiere zu beurtheilen schickte, mit dem Zusatze, er verstünde die Sache nicht Dies, Freund, verstehst du nicht? Hat deine Zaubermacht ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 9-10.: 19. An Hrn. Prof. Gellert
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon