Klage der Ceres Ist der holde Lenz erschienen? Hat die Erde sich verjüngt? Die besonnten Hügel grünen, Und des Eises Rinde springt. Aus der Ströme blauem Spiegel Lacht der unbewölkte Zeus, Milder wehen Zephirs Flügel, Augen treibt das ...
4. »Meine Schwiegermutter Ceres! Laß die Klagen, laß die Bitten! Dein Verlangen, ich gewähr es – Habe selbst soviel gelitten! Tröste dich, wir wollen ehrlich Den Besitz der Tochter teilen, Und sechs Monden soll sie ...
Palermo Hier bin ich nun wieder von der Runde zurück. Der ... ... ohne weitere Bemerkung, was aus ihrer Seele in die meinige herüberhallte. Trauer der Ceres Meine Wiege, wie bist Du verödet, Du liebliches Eiland, Ach ...
Personæ. Apollo mit seinen Töchtern den neun Musis. Jupiter. Juno. Neptunus. Pallas. Venus cum Cupidine. Vulcanus. Ceres. Vesta. Nemesis. Mercurius. Mars. Legatus Germ[ ...
Erste Scene. Götterkanzley. Man liest über verschiedenen Tischen die Aufschriften ... ... gibt sich neben bey auch mit den Musen ab. Merkur behandelt Dichter und Diebe. Ceres führt ein Protokoll über Getreidböden und Heuscheuern. Die hintre Cortine stellt eine Registratur ...
Er freut sich/ daß es Herbst ist Ode Jambica. ... ... Oktober hat alles bundt vermahlt/ mit Öpffeln auß Zinober die reiffe Ceres brahlt. Sylvan füllt seine Schläuche/ Mercur mänckt Pflaumen- ...
Die Petersinsel Wohl hat, o glückliches Eiland, ein mildes Gestirn dir ... ... . Segnend bekrönte Lyäus mit Reben die sonnigen Hügel, Segnend entwinkte dem Thal Ceres ihr wallendes Gold. Wälder, gebeugt von der Fülle des Herbstes verlieh' dir ...
Kornblume Zierde wärst du der Gärten, doch wo du erscheinest, da sagst du: Ceres streute mich selbst aus mit der goldenen Saat.
J.F.P.Q. Horrida præteritis mater Germania sêclis, ... ... cruentarum, rigidis inculta colonis, excoriata quibus præstabat bellua amictum, & Ceres optatas epulas, sitientibus amnis sufficiebat aquas, sibi nîl cupientibus ultrà, ...
An ein Dorf How happy he who crowns in shades like ... ... Goldsmith. Flora krönt mit heitrer Blumenfülle Deine Rasenhügel, Ceres überströmt mit goldnem Segen Dein Gefild, o Dörfchen! Schwesterlich, ...
Die dreiunddreißigste Fabel. Vom Bauren und seinem Wunsch. Die ... ... hetten, Davon vil schreiben die poeten; Under den war ein, die Ceres hieß, Die korn und weizen wachsen ließ. Die bat ein baur ...
3. Während solcherlei Beschwerde In der Unterwelt sich häuft, Jammert Ceres auf der Erde. Die verrückte Göttin läuft, Ohne Haube, ohne Kragen, Schlotterbusig durch das Land, Deklamierend jene Klagen, Die euch allen wohlbekannt: ...
Auf ein wohlgetroffenes Hochzeitfest in Stade 1734. I.f.N. Der Sommer weicht, der Herbst fällt ein, Die gelbe Ceres weicht Pomonen, Selbst Bacchus kostet schon den Wein, ...
C. Çabdavedhî. I, 340. Camille. II, 177. Ceres. I, 331. Charfreitag. II, 82, 133, 134, 144, 192. Charon. I, 143. Χάρος. II, 58. Christbrand. II, 103 fg., 187. ...
9. Herrn Johann Beccern als er zu Padua Doctor worden Zu retten was du sihst aus grimmer Hungers Noht/ Schafft Ceres durch den Raht der milden Becker Brodt. Wer Speise schaffen soll vor ...
... jüngst aufs bunte Weisen-Feld, Und sahe Ceres Pracht, die Seegens-schwangren Aecker, Sie sagte zu sich selbst: das ... ... grüßten selbige mit Ehrfurchtsvollen Mienen. Wie? sprach sie, find ich euch in Ceres Eigenthum? Ihr liebsten! setzet euch, ich will euch etwas fragen, ...
Abschied von Sicilien O Brautgeschenk, das einst am Hochzeittage Proserpinen der große Vater gab, Der Ceres Liebe wie der Ceres Klage, Dianens Wieg' und der Giganten Grab, O schönste Heimath frommer ...
8. Ich hielt' einmahl ein Kind umfangen/ ein Kind das kahm herab gegangen zu holen vor ein Kind der Zeres Safft da must' ich als ein Kind verkriechen/ und wo das ...
451. Der Abt von Posen. Die Stadt Zeitz, früher Residenz ... ... Herzöge von Sachsen-Zeitz, die ihren Namen von den Zitzen oder Brüsten der Göttin Ceres, welche einst hier verehrt worden sein soll, bekommen haben sollen, hat in ...
62. Triptolemus. Von diesem wird gedichtet / daß ihm die Ceres Früchte gegeben habe / mit welchen er auf einem Wagen mit einem einigem Rade / welcher von geflügelten Schlangen durch die Lufft geführet ward /durch die Welt gezogen / und allerwegen ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro