Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Armes Bayern! [Literatur]

... Tönt es widrig ringsumher! Armes Bayern, armes Bayern, Du hast keinen Dichter mehr! ... ... Königs kniest Du seufzerschwer: Armes Bayern armes Bayern, Du hast keinen Dichter mehr! ... ... Doch mit seinem Mordgewehr: Armes Baiern, armes Baiern, Du hast keinen Dichter mehr! ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 109-113.: Armes Bayern!

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/»Warum o armes Herz« [Literatur]

»Warum o armes Herz« Warum, o armes Herz, Willst du so tief versenken Dich in Erinnerungsschmerz, Und weinend nur gedenken An Alles, was du je Geliebet und besessen, Kannst der Enttäuschung Weh Denn niemals ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 64-66.: »Warum o armes Herz«

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1826/[O weh, o weh, du armes Land!] [Literatur]

[O weh, o weh, du armes Land!] O weh, o weh, du armes Land! Es haßt dich Nicolai; Er spricht dir ab Sinn und Verstand, Als wärst du ein Owai. Denn ach, sein kritisch Auge fand ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 392.: [O weh, o weh, du armes Land!]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Ich bin ein armes Lämpchen nur] [Literatur]

[Ich bin ein armes Lämpchen nur] Ich bin ein armes Lämpchen nur, Ein dämmerndes in dunkler Nacht; Du bist die lichte Morgenpracht Aufstrahlend im Azur. Du strahle nur, du prange nur! Wiewohl vor deinem Angesicht Des armen ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 22-23.: [Ich bin ein armes Lämpchen nur]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Dv armes Würmlein, hast genug] [Literatur]

[Dv armes Würmlein, hast genug] Dv armes Würmlein, hast genug Nach deinem Alter außgestanden, Eh' als dein Seelchen seinen Flug Genommen auß des Leibes Banden, Daß ja kein Christ von Creutz und Pein Hie nicht mög außgenommen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 26.: [Dv armes Würmlein, hast genug]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/3. [»Was hat mein armes Herz denn gegen Gott verbrochen] [Literatur]

3. »Was hat mein armes Herz denn gegen Gott verbrochen, Daß, da es kaum geheilt, von ihm auf's Neu gebrochen? Wenn neu sich öffnete der alten Wunde Riß, Die du vernarbt geglaubt, dann halte für gewiß: Es war ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 211.: 3. [»Was hat mein armes Herz denn gegen Gott verbrochen]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Ich armes Mädchen] [Literatur]

[Ich armes Mädchen] Ich armes Mädchen, Ich arme Waise, Gewohnt, zu darben Im Jammergleise! O wenn mir noch Die Mutter lebte, Ihr sanftes Herz Entgegenbebte, Von Trost und Treue Der reinste Quell! ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 263-264.: [Ich armes Mädchen]

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ein armes Kind im Elternhaus [Literatur]

Ein armes Kind im Elternhaus. Ein gut gestelltes Hauswesen geht ordnungsmäßig fort, ohne täglich frisch aufgezogen zu werden. Der rasche Taktschlag der Drescher war schon laut, als Dominik ärgerlich ob seines langen Schlafes erwachte; er besann sich aber, daß er ja das Hans verlassen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 157-173.: Ein armes Kind im Elternhaus

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2140. [Mein armes herze schämet sich der segen] [Literatur]

2140. Mel. Du wollest uns das etc. 1. Mein armes herze schämet sich der segen, die sich im chor der ledgen brüder regen. 2. Wie manchen hast du seit der zeit erwehlet, und deiner Creuz-Gemeine beygezehlet. 3 ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2011-2013.: 2140. [Mein armes herze schämet sich der segen]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2224. [Ich armes würmelein im grunde gantz verdorben] [Literatur]

2224. Mel. Nun danket alle Gott. 1. Ich armes würmelein im grunde gantz verdorben doch von dem Lämmelein mit blutgem schweiß erworben ich stell mich heute dar so wie ich bin und war und küß die nägel-maal vor meine gnaden-wahl. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2107-2108.: 2224. [Ich armes würmelein im grunde gantz verdorben]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/3. Rüben/5. [Von Alten-Veldorf ging ein armes Ehepaar aufs Rübenstehlen, sie] [Literatur]

5. Von Alten-Veldorf ging ein armes Ehepaar aufs Rübenstehlen, sie mit der Kürm auf dem Rücken, er mit dem Schubkarren. Der Schubkarren ist aber nicht geschmiert gewesen, und knarzte bey jedem Umgange des Rades: »afs Roubmsteln, afs Roubmsteln.« Als sie ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 410.: 5. [Von Alten-Veldorf ging ein armes Ehepaar aufs Rübenstehlen, sie]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/7. Von U.L. Frauen/2. [Es war ein armes Weib guter Hoffnung und wußte nicht, wo eine Gevatterin] [Literatur]

2. Es war ein armes Weib guter Hoffnung und wußte nicht, wo eine Gevatterin bekommen. Da ging sie einmal schweren Herzens aus, den letzten Gang zu thun und es begegnete ihr eine schöne milde Frau in blauem Mantel. Die Frau frug die betrübt ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 317-320.: 2. [Es war ein armes Weib guter Hoffnung und wußte nicht, wo eine Gevatterin]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/279. Die Sagen vom Rübezahl/22. Rübezahl führet ein armes Weib zum großen Schatz [Literatur]

w) Rübezahl führet ein armes Weib zum großen Schatz. Folgende Geschichte erzehlte mir ein Schlesischer Studiosus, wie nehmlich ein armes Weib auf dem Gebirge hätte wollen Wurzeln suchen, da wäre zu ihr der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 321-322.: 22. Rübezahl führet ein armes Weib zum großen Schatz

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Flaggenlied [Literatur]

Flaggenlied In einer kleinen Ecke da ist dein Flaggenreich. ... ... Teich. Du wehst am Steuerruder und in Amerika; du bist ein armes Luder, weißt nicht, wie dir geschah – Republik! Republik! ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 439-440.: Flaggenlied

Rist, Johann/Dramen/Perseus/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Eudocia, Alexander, etwas darnach Paris. ... ... O wehe mir vnglückseligsten Creatur /! Will denn daß wanckelbahre Glück nicht einmahl auffhören mich armes vnnd vielgeplagtes Geschöpff zu tormentiren vnd zu quelen / Ach grimmiger Todt / Ach ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 229-234.: 2. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/5. Akt/6. Szene [Literatur]

6. Scene. Hans. Landgraf. Dietrich. Helldrungen. Probst. ... ... du und mit den Zähnen klappern. Wer ist in der Hütte? HANS. Ein armes Bauernweib, Herr, das krank und siech auf dem Stroh liegt. Erschreckt sie ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 107-111.: 6. Szene

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene Schwartze, allein, holt pfeifend einen Pistolenkasten hervor, ... ... , untersucht den Lauf, zielt nach einem Punkte der Wand, wobei das Zittern des Armes stark bemerkbar wird – klopft sich wütend auf den Arm – Läßt brütend die ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 146-149.: 7. Szene

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Aschenbrödel [Literatur]

Aschenbrödel Was für ein ärmlich traurig Leben Mit fahlen Fäden dich umspinnt! Der Freuden mußt du dich begeben, Du armes, du verlass'nes Kind. Von gold'ner Zier, von Sammt und ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 215-221.: Aschenbrödel

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Die Möwe [Literatur]

Die Möwe Eine Möwe habe ich gefunden, Rotes Blut entquoll der bitter Wunden, Ihren Flügel habe ich verbunden; Armes Vögelein, Mußt nun bei mir sein, Niemals heilt dir mehr der ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 232-234.: Die Möwe

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/3 [Literatur]

III Die linden Lüfte sind erwacht, Sie schaffen ... ... allen Enden, O frischer Duft, o neuer Klang! Nun, armes Herze, sei nicht bang! Nun muß sich alles, alles wenden. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 132-142.: 3
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon