Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Saadi - Szymanowska [Literatur]

S Saadi, Scheich Mußlih ed-din , persischer Dichter (1184-1291). ... ... Adolf Schlesinger, seit 1822 Musikalienverleger und -händler in Paris (1797-1871). Schleswig-Beck-Glücksburg (Holstein), Friedrich Karl Ludwig von , Herzog (1757-1816). Schlettwein ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Saadi - Szymanowska

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Haage - Hypsilantis [Literatur]

H Haage [Hage, Hagen], Karl Christoph , Steuer-Beamter in Weimar. ... ... von Karl Eduard Hartknoch, Tochter des Chirurgen Schmidt in Lauchstädt, Pflegetochter der Schauspielerin Henriette Beck, Schauspielerin, 1812-1827 in Weimar. Hartknoch, Karl Eduard , Musiker, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Haage - Hypsilantis

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/6. Teil/Sappho/2. [Literatur]

II. Dennoch war meine Stimmung keine ganz freie, als ich mich ... ... , die imstande sind, die Männer anzuziehen. Das Los solcher armen Geschöpfe hat Karl Beck mit wenigen Worten ebenso treffend wie ergreifend gekennzeichnet: »Wenn je das ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 46-63.: 2.

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/3. [Teil]/Laurentius Tenderenda [Literatur]

Laurentius Tenderenda Unverblümter Ausbruch oder Expektoration des Titelhelden. Der Autor nennt ... ... omnibus insidiis diaboli. O Huelsenbeck, o Huelsenbeck, quelle fleur tenez-vous dans le bec? Die Wurzeln begatten einander in den Heiligtümern. Detektive sind unser Hutschmuck, und ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 410-413.: Laurentius Tenderenda

Wagner, Richard/Musikdramen/Die Meistersinger von Nürnberg/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Die Vorhänge sind nach der Höhe aufgezogen worden; ... ... gäb euch der Bäcker nicht täglich Brot, müßt alle Welt verscheiden. Beck! Beck! Beck! Täglich auf dem Fleck, nimm uns den Hunger weg! DIE ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 481-493.: 5. Szene

Ruederer, Josef/Drama/Die Fahnenweihe/Beschreibung der handelnden Personen [Literatur]

Beschreibung der handelnden Personen PFARRER SCHAITZACH. Hoher Vierziger. Ziemlich dick. ... ... Damen, so schraubt er seine Sprache jedesmal zu einem gezierten Hochdeutsch. HERR VON BECK. Tadellose Erscheinung in Figur, Haltung und Kleidung. Das braune Haar hat einen ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 702-705.: Beschreibung der handelnden Personen

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/7. De Pukerstock [Literatur]

7. De Pukerstock He harr en Handstock mit en Reem, ... ... Moor. He stek em in en depe Gröv, he smeet em in en Bęk, He keem to Hus – do weer he doch int Uhrgehüs' in ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 181-184.: 7. De Pukerstock

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Über die Shakspearo-Manie [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Ueber die Shakspearo-Manie Vorwort Auch diese Abhandlung entstand vor ... ... Wirkung zu Wege brachte. Die ältern Bearbeitungen des Hamlet und des Lear von Schröder, Beck pp rechtfertigen meinen Zweifel. Die beiden tragischen Dramen sind darin zu wahren Familienstücken ...

Volltext von »Über die Shakspearo-Manie«.

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 36. Capitel/A. B. C. D. E. F. [Literatur]

A. B. C. D. E. F. A. ... ... ihn mit ihren Klauen / daß das Blut hernacher gieng / etliche gossen Schweffel und Bech über ihn / legten ihn in ein höllisches Bett / gaben ihm einen feurigen ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 412-432.: A. B. C. D. E. F.

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Ueber den ersten Theil der ersten Auflage des Volksbüchleins ... ... 8249;« so lautet die mit früheren Urtheilen z.B. von Dr. Fr. Beck im Nekrolog Aurbachers übereinstimmende Ansicht eines modernen Kritikers (Neue Zür'cher Zeitung vom ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 2-7.: Vorwort

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/756. Die Wichtlein im Werratale [Literatur]

756. Die Wichtlein im Werratale Im Werratale, in der Gegend, ... ... in großer Anzahl und lange Zeit. Aber an einem schönen Morgen kamen zum Fährmann Beck zu Spichra zwei kleine Männlein, die verlangten, daß er sie überfahre, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 496.: 756. Die Wichtlein im Werratale

Iffland, August Wilhelm/Autobiographisches/Über meine theatralische Laufbahn [Literatur]

... größerm Umfange als bisher und sehr angenehmer Vorstellungsart. Madam Beck bestätigte mit hinreißendem Gesange und wahrer Kunst den Ruhm, den sie sich ... ... Bewußtseyn, geschrieben. Es wurde den 12ten December mit Beyfall gegeben. Beck gab den Ruhberg hinreißend schön. Die sanften Stellen des vierten ...

Volltext von »Über meine theatralische Laufbahn«.

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/80. Hähnle und Hühnle [Literatur]

... Weck!« Da sind sie zum Beck gange: Beck, gib mir Weck! Weck ... ... gib mir Mehl! Mehl i Beck gib, Beck mir Weck, Weck i Gräsere ... ... Müller mir Mehl, Mehl i Beck gib, Beck mir Weck, ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 279-282.: 80. Hähnle und Hühnle

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/Worte der Zueignung [Literatur]

Worte der Zueignung. Dir junges Deutschland widme ich diese Reden, nicht dem ... ... jenem Minimum zusammen, das etwa einem alten ausgedörrten Wilhelm Traugott Krug oder Christian Daniel Beck kaum verschlägt, um damit den letzten Atemzug für den Himmel zu bestreiten. Denkt ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919.: Worte der Zueignung

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 20. Capitel/Zierd etlicher Städt [Literatur]

Zierd etlicher Städt. Der Stadt Babel ihre Stadtmauren sind 150. Elen ... ... Mäurer Stein gefodert / hat ihm der Zulanger Wasser dargereicht / der Thurm war von Bech und gebranten Steinen / der Sprachen wurden zwey und siebentzigerley / zwen geladene Wägen ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 249-252.: Zierd etlicher Städt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Mit wenigen Worten, ganz wider mein anfängliches Vorhaben, muß ich ... ... Herren, von welchen ich für den dritten Band prosaische Beiträge erhalten habe. Beck in München, Blaul in Frankenthal, K. Böhaimb in Hüting bei ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 1-2,5-9.: Vorwort

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Die mir bekannt gewordenen Anzeigen und Beurteilungen des Sagenbuches (Beil. z ... ... ). Außerdem verdanke ich mannigfache Beiträge, Aufschlüsse, Anregungen und Ergänzungen den Herren F. Beck, Daxenberger, J. Hub, F.v. Kobell, Th. Körner, A. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 1-2,5-6.: Vorwort

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Petersburg, den 13. Juli [Literatur]

Petersburg, den 13. Juli Schon wieder zurück ... ... nicht sehr taktfest, war ich mit meinem Wirt und altem Freunde, dem Etatsrat Beck, in Pawlowsk, vorzüglich um Storch zu besuchen. Beck führte mich zur Oberhofmeisterin der kaiserlichen Familie, der Gräfin Lieven, deren Sohn, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 715-756.: Petersburg, den 13. Juli

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von Herrn Moritzen Prinzen zu Uranien [Literatur]

Von Herrn Moritzen Prinzen zu Uranien, Grafen von Nassau Prinz Moritz ... ... helfen streiten; Da sah man den luft schwarz und dick voll pulver, bech und kuglen brennen, und dein geschwader sigreich rennen durch des feinds ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 26-32.: Von Herrn Moritzen Prinzen zu Uranien

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der könig Apollonius im bad [Literatur]

Der könig Apollonius im bad Im vergeßnen ton Frauenlobs. ... ... der stat Pentapolim, da er aus gottes gnad hört mit eim beck ein knaben klopfen an das bad, Apollonius ging geschwint ins bad ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 303-305.: Der könig Apollonius im bad
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon