Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Reisegelegenheiten und Reisen [Literatur]

Reisegelegenheiten und Reisen Wie oft hören wir bei einer Eisenbahnfahrt Klagen über ... ... beseligenden Triumphes! – »Die große Rennbahn der Freiheit!« hatte ein zeitgenössischer Dichter Karl Beck, der Magiar, die Eisenbahn genannt. – Meine Heimath, meine Kleinstadt Meißen ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 97-144.: Reisegelegenheiten und Reisen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Der eintretende Winter hemmete zwar nicht weniger in ... ... Ritter Blanckenburg / Schwerin / Boxtehude / Werdenhagen /Schacke / Erpes / Beichlingen / Beck / Billingen /Greven / Rusler / Wepe / Suppelberg / Roretz / Zarmunde ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/12. Period [Literatur]

... Unwiedergebornen nicht eine saure, verachtungäusernde, das zweiflende Weltkind verscheuchende – sondern wie Bekh, eine helle, lichte zutrauenerwekende Miene annehmen. So würde er weit mehr ... ... ! noch manche seiner Jünger athmen diesen Geist der Lieb' und Verträglichkeit. Erstgedachter Bekh ist ein solcher, noch mehr aber war es Prälat Oetinger ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 120-170.: 12. Period

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1828/Das Wirtshaus im Spessart/Saids Schicksale [Literatur]

... wurde er übel empfangen; Kalum-Beck wurde über sein langes Ausbleiben zuerst unwillig, und dann besorgt, denn er ... ... ihm bleiben werde. Von Anfang erschrak Kalum-Beck hierüber sehr, dann aber lachte er höhnisch, und sprach: »Du Lump ... ... und wo ein Nachtlager?« »Das soll Euch nicht kümmern, Herr Kalum-Beck«, antwortete Said trotzig, »gehabt Euch wohl, mich sehet Ihr ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 239-277.: Saids Schicksale

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/9. Capitul. Wunderliches Taubenschießen [Literatur]

IX. Capitul. Wunderliches Taubenschießen. Sie discurrieren von den alten Einsiedlern und ihrer ... ... in dem Weingarten darf vorgeben, daß in seiner Weinlese keine faule Weintraube gewesen? Welcher Beck hat die Zeit seines Lebens lauter reines Korn gemahlen? In welchem Garten ist ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 675-682.: 9. Capitul. Wunderliches Taubenschießen

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/11. Capitul. Der Wastel erzählet weiter [Literatur]

XI. Capitul. Der Wastel erzählet weiter, wie es ihm mit dem Herrn ... ... Buckel so lang herumtragen, bis ichs verkauft hatte. Einsmals merkte ich, daß der Beck, welcher ein Pfaff, aber nicht studiert war, gemeiniglich das schönste Geld, so ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 727-733.: 11. Capitul. Der Wastel erzählet weiter

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/11. Capitul. Das Ende des Lebens der Veronia [Literatur]

XI. Capitul. Das Ende des Lebens der Veronia. ... ... dem Schloßhofe herumschlagen, so gut sie es von ihrem Obermeister gelernet hatten. Der weißköpfichte Beck tat mit der Stange das Beste, und der schwarze teilete gute Kopfnüsse aus. ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 395-398.: 11. Capitul. Das Ende des Lebens der Veronia

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 93. Capitel [Literatur]

Das 93. Capitel. Den Abend vor Walburge soll man drey Creutze an ... ... Das gantze Land hat eine finstre Sonne, Mehr schwartz, als eine Bech-beschmitzte Tonne. 5. Ehrgeitzig Holtz! Laß ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 144-148.: Das 93. Capitel

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/75. Der Kobalt oder Kobel [Literatur]

LXXV. Der Kobalt oder Kobel. Die Kobalten / so ... ... das Saltz im Hause stund / lieff der Sack gantz hoch auf: Drum der Beck seinem Jungen befohlen / sich darauff zu setzen / und das Saltz nieder zu ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 787-798.: 75. Der Kobalt oder Kobel

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Zweites Buch 1798-1813 [Literatur]

Zweites Buch 1798–1813 Der Tod meines Vaters machte eine wichtige Epoche ... ... jede Gefahr mit ihnen teilend. Sie begleitete als Feldkaplan ein ausgezeichneter Geistlicher, Baron Somerau-Beeckh, ein Jugendbekannter von mir, mit dem ich mehr als zwanzig Jahre früher manchen ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 433.: Zweites Buch 1798-1813

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./33. Der Ritter auf dem Wildenstein [Literatur]

33. Der Ritter auf dem Wildenstein. Mündlich. Das Schloß Wildenstein liegt auf dem Felsen, daß es einem ganz graust, wenn ... ... gibt uns eine Geschichte der Bergfestung Wildenstein, wo unsere Sage daheim. Sigmaringen 1856. (Beck, Tappen) 58 Seiten.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 27-28.: 33. Der Ritter auf dem Wildenstein

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Viertes Buch 1823-1843 [Literatur]

Viertes Buch 1823–1843 Noch ehe das vorige Jahr, das sehr heiß ... ... Baden, wo nach dem Tode des vorigen Badearztes, des geschickten und wohlverdienten Dr. Beck, ein ganz junger Mann, Dr. Habel, dessen Stelle erhalten hatte. Eine ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 385.: Viertes Buch 1823-1843

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/31. Die Dämmerung [Literatur]

31. Die Dämmerung §. 31. die Dämmerung heißen sollte ... ... und es ward beschlossen, daß auch der großmeisterliche Anzug, der Schnabelmantel (Manteau à bec), welcher den Rittern bei Ablegung der Gelübde gegeben ward, die Kleidung der ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 123-164.: 31. Die Dämmerung
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn [Literatur]

Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn in die allgemeine ... ... Advoca tens das helle Blut heraußgetruckt / in solcher Menge daß ein gantzes Beck darmit angefüllt. Zu warhaffter Zeugnuß / daß all sein erworbenes Gelt vnd Guth ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 166-253.: Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/99. Der spitzbübische Geist [Literatur]

XCIX. Der spitzbübische Geist. Was für ein abgesagter Feind deß ... ... Hackmessern / auch ergangen. Ferner referi rt Hanns Wolff Preiminger / Beck allhie / daß / angesichts seiner und andrer Leut mehr / ein Dängelstock / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 1079-1108.: 99. Der spitzbübische Geist

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/2. [Literatur]

2. Was die Minnesänger für die Poesie der Sprache gethan, ... ... und Epochen der deutschen Hauptsprache, S. 123 flgd. S. auch F.F. Beck, Disputatio de Jo. Tauleri dictione vernacula ac mystica (Argentor. 1786. 4 ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 187.: 2.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 26. Ein feiner Pektunkulus und Turbinite [Literatur]

... mit seinem Fiedelbogen den Ellenbogen des Flûte-à-bec-Pfeifers im Feuer angestrichen, oder vielleicht auch auf solchen, wie auf eine ... ... Boden erst der Nation hitzig an und fuhr dem Feinde mit der Flûte à bec ins Gesicht und Maul, um ihn vielleicht so mit dem Schnabel der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 750-755.: Nr. 26. Ein feiner Pektunkulus und Turbinite

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... Ruder und hatte den Minister des Innern, den verdienten Speranski und den Geheimen Staatsrat Beck in seinem Ministerium, weil sie dem Kaiser Vorschläge und Ratschläge zu den kühnsten ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Schmeltzl, Wolfgang/Gedichte/Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich/Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich [Literatur]

Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich Man spricht: »Verstand kommt nicht ... ... Befehl' nicht wüßt' Des Ritters, der so edel ist, Herr Max Beck on Leopoldsdorf genannt, Als beider Rechte Doktor bekannt, Auch oberster Kanzler ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Schmeltzl: Lobspruch der Stadt Wien, Wien 1892.: Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1115a. Die Stadt Einbeck [Literatur]

1115a. Die Stadt Einbeck. (S. Müller u. Schambach, ... ... und gab ihm noch einen Zwieback mit. Da sagte das Kind: »Nur einen Beck!« Davon erhielt die neugebaute Stadt den Namen Einbeck. Als die Einbecker den ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 903-904.: 1115a. Die Stadt Einbeck
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon