Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur 

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/64. Der Stein bei Sudheim [Literatur]

64. Der Stein bei Sudheim. Wenn man bei Sudheim von der ... ... links nach dem Dorfe Hillerse abgeht, so kommt man auf den sog. Hilleschen Bêk, einen mit Weiden bepflanzten und von einem kleinen Bache durchschnittenen Anger. Gleich ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 43.: 64. Der Stein bei Sudheim

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1175. Der Stein bei Sudheim [Literatur]

1175. Der Stein bei Sudheim. (S. Schambach a.a. ... ... Heerstraße links nach dem Dorfe Hillerse abgeht, so kommt man auf den sogenannten Hilleschen Bek, einen mit Weiden bepflanzten und von einem kleinen Bache durchschnittenen Anger. Gleich vorn ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 943.: 1175. Der Stein bei Sudheim

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/135. Versunkene Glocke [Literatur]

135. Versunkene Glocke. Ein Bauer aus Hillen bei Recklinghausen erzählte: Im Loh, einem Gehölz bei Recklinghausen, durch welches die graute bek fließt, soll eine Glocke stecken, die aus dem Recklinghauser Thurm dahin geflogen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 121.: 135. Versunkene Glocke

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/Lieder des Buchbinders Horatius Treuherz/An Julius Cäsar [Literatur]

An Julius Cäsar Ich habe oft in Beck's Naturgeschichte Gelesen von des Löwenthieres Art, Ich habe oft in Pfeffel's Sinngedichte Bewundert seine Geistesgegenwart, Nicht minder seine Großmuth, seine Mähnen, Selbst seines Brüllens wirkungsreiches Dröhnen. In ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 121-123.: An Julius Cäsar

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Siebende Theil/158. Der Sterbenden Eitelkeit [Literatur]

(CLVIII.) Der Sterbenden Eitelkeit. Wann eine Sonnen Finsternis an dem ... ... mehr grosse Spiegel /selbige durch den Wiederschein eigentlich zu ersehen. Die Armen füllen ein Beck mit Wasser / welches gleichfals solches durch die Gegenstralen erweiset. Hier wollen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 562-567.: 158. Der Sterbenden Eitelkeit

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/197. Der Nickelmann/2. [Bei Westerhausen, anderthalb Meilen von Halberstadt, liegt ein] [Literatur]

... liegt ein tiefes Waßerloch, das heißt die Beck, da sitzt auch so ein Nickelmann drin, das ist ein gar schlimmer ... ... hätte fast einem Fischer einmal den Hals umgedreht. Der fischt nämlich in der Beck und stößt dabei mit einer langen Stange auf den Grund, wie das ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 172-173.: 2. [Bei Westerhausen, anderthalb Meilen von Halberstadt, liegt ein]
Dingelstedt, Franz von/Biographie

Dingelstedt, Franz von/Biographie [Literatur]

Biographie Franz Freiherrr von Dingelstedt (Photographie des k.k. Hofphotographen ... ... . Er vertieft seine Beziehungen zu Gutzkow, knüpft Kontakte zu Freiligrath und Karl Isidor Beck, später auch zu Saphir und Lenau und publiziert weiter in Zeitschriften kritische Notizen ...

Biografie von Franz von Dingelstedt

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

... 6. October 1830. Die Bücher-Commission. Dr. C. D. Beck. Der Magistrat der Stadt Leipzig. Das von uns erlassene Verbot ... ... den 6. October 1830. Die Bücher-Commission. Dr. C. D. Beck. Der Magistrat der Stadt Leipzig. 47/247. ...

Volltext von »1830«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

1815 25/6969. An Franz Kirms [Ende December 1814 ... ... Dlle. Genast . Jung, munter, dießmal ländlich gekleidet. Louise Beck und Sophie Teller , Frauenzimmer unter 13 Jahren, ländlich gekleidet. ...

Volltext von »1815«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1810 [Literatur]

1810 21/5876. An Silvie von Ziegesar [1809 oder 1810 ... ... Veränderungen des Personals beygeschrieben. Überlegen Sie solche nochmals. Ich wünschte, daß man Madame Beck und Teller auf eine freundliche Weise veranlassen könnte, sich bey dieser Gelegenheit zu ...

Volltext von »1810«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1811 [Literatur]

1811 22/6087. An den Herzog Carl August Die vergangene Nacht, ... ... 22/6119 a . An Franz Kirms Seit mehrerer Zeit hält bey Madame Beck ein Frauenzimmer auf, Demoiselle Justi. Man hat ihr vergönnt Statistinnen zu machen, ...

Volltext von »1811«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809 [Literatur]

... zur Aufführung zu erwarten wäre. Die kleine Beck könnte indessen ihre Rolle lernen, wie im Morgenstündchen die Teller. Über solche ... ... empfehle ich ältere Stücke aufzusuchen, in welchen besonders die zwey Kinder, Teller und Beck, einige Übungen fänden. Auch sollte man Demoiselle Häßler manchmal eine Rolle geben ...

Volltext von »1809«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1807 [Literatur]

... Entlassung erhalten. Ich melde dieses nachrichtlich, damit kein Misverständniß entstehe, wenn Madame Beck über diese Sache nach Wien schreibt. Empfängt sie von dort hinreichenden Vorschluß, ... ... ist eben auch eine Prüfung, durch die sie hindurch mußten. Da sich Madame Beck als Gast bey der Gesellschaft aufhält, so kannst du ja ...

Volltext von »1807«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1799 [Literatur]

1799 14/3965. An Johann Friedrich Cotta Ich übersende ein Blatt ... ... 1799. G. 14/4010. An Franz Kirms An die Herren Beck und Becker wären ein Paar Verordnungen mutatis mutandis aufzusetzen worin sie zur Ruhe gewiesen ...

Volltext von »1799«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1803 [Literatur]

... Unterthänigster Vortrag. Der Contract der Schauspielerin Beck geht mit nächsten Ostern zu Ende, da sie denn eine Verbesserung ihres ... ... Kirms Unterzeichneter ist wohl zufrieden daß, auf nachfolgende Bedingungen, mit Mad. Beck ein lebenslänglicher Contract geschlossen werde. 1. Sie erhält eine ... ... Jahren abzuzahlen verspricht. Dagegen macht sich Mad. Beck auf Lebenslang verbindlich und entsagt jeder weiteren Gagenvermehrung. ...

Volltext von »1803«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1806 [Literatur]

1806 19/5164. An Carl Friedrich Zelter Weimar d. 5 ... ... Eine einzige ist darunter, die Verdienst hat. Sie spielt die Rollen der Beck, ist aber doch auch übertrieben und in ihrem Betragen geschmacklos wie die andern. ...

Volltext von »1806«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1800 [Literatur]

1800 15/4168. An Friedrich Schiller Ich war im Stillen herzlich ... ... kann, worüber wir uns noch besprechen werden. Den Antrag des närrischen Beck übergeht man ja wohl mit Stillschweigen. Seine Gage hat ja doch mit Ostern ...

Volltext von »1800«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1801 [Literatur]

1801 15/4339. An Elisa Gore [Concept.] Nach ... ... dessen nähere Bekanntschaft Sie gewiß interessiren wird. Es ist der Ritter von Beck, Collegien Rath der auswärtigen Angelegenheiten, von Petersburg, der, von Arnstadt gebürtig, ...

Volltext von »1801«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1793 [Literatur]

1793 10/2967. An Friedrich Heinrich Jacobi W. d. ... ... schwerlich honoriren können. Dieß Fach ist gewissermassen schon besetzt. Und dann haben wir Beck der in Maynz war bey unsrer Gesellschaft, er ist beliebt und wünscht seine ...

Volltext von »1793«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1791 [Literatur]

1791 9/2847. An Christian Gottlob Voigt [1. Januar.] ... ... Wort sagen zu können. Wegen Mdlle Boudet habe ich schon vorläufig an Herrn Beck geschrieben. Ich bin gegenwärtig im Stande entschiedener zu sagen daß ein Engagement für ...

Volltext von »1791«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon