Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/8. [Literatur]

... Weib doch sehr leis geschlagen haben, wenn Ihr nichts davon gehört habt, Beck«, sagte der Schütz. »Ja was, so hab ich's nicht ... ... Kuchen gessen hat, ist jede um elf Kreuzer gestraft worden, so auch der Beck, der neben der Lisabeth wohnt und die Kuchen backen hat ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 141-181.: 8.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

Hanne ut Frankrik »Garderut mutt Een vertelln, se weet je ... ... nich de letzten to sehn weern, Trampeln al Pęr oppe Brügg, wo de Bęk achter Mumme sin Hof leep, Un in den Ogenblick drop so keem' ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/4. [Literatur]

4 Der Jüngling, dessen groben, verworrenen Lebensfaden wir zu verfolgen unternommen ... ... ging, bewegte sich eine Gestalt, die er für die Bäckerin hielt. »Duselst, Beck?« sagte er, dem Manne im Vorübergehen einen freundschaftlichen Rippenstoß versetzend; »'n Schoppen ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 89-105.: 4.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/September [Literatur]

September. 1. Fortgesetztes Einpacken und Wegschaffen der Steine. Überlegung verschiedener Dinge ... ... Um 11 Uhr Probe mit den Frauenzimmern. Besuch bey der Gräfin Henkel. Mittags die Beck mit ihrer Tochter, Dirzka und Sophie Teller zu Tische. Abends Probe von dem ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 268-281.: September

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/September [Literatur]

September. 1. Wuchs das Übel nach schlechtem Schlaf. Vorkehrungen dagegen. ... ... Frau von Pogwisch, später Gräfin Lina und die Kinder. NB. War morgens Staatsrath Beck bey mir gewesen und hatte das Diplom der Petersburgischen Mineralogischen Gesellschaft überbracht. 19 ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 239-248.: September

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölffter Aufftrit. Masaniello, Peronne, Geonino, Arpaja, Vitale, Mattheo. ... ... leicht gebacken. PICOLO. Gewiß ich habe keine Schuld: ob meine Frau oder der Beck-Knecht etwas versehen hat / dawieder wil ich nicht streiten. PASQVELLA. Ja ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 77-82.: 12. Auftritt

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Vierzehnter Stremel [Literatur]

Vierzehnter Stremel. Der Deich war noch nicht eingesunken, und die Elbe ... ... war aufgefrischt, und die Elbe ging in Hemdsmauen. Bei Teufelsbrücke, dwars vom Beek, gerieten sie in eine gewaltige Hagelflage hinein, die sich mit wildem Ungestüm auf ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 287-308.: Vierzehnter Stremel

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Am Stammtisch [Literatur]

Am Stammtisch Nicht selten soll's geschehen, daß in einem entlegenen ... ... Stadtrat den Kopf: »Daß i net wüßt! Aber ihr Mann, der verstorbene Beck, hat Paul Pita gheiße – gschriebe: P. Pita – drauße auf'm ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 316-331.: Am Stammtisch

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Der ewige Jude [Literatur]

... Register versehen, herausgegeben von Joh. Jodoco Beck. J.U.D. Hochgrävl.-Hohenloh-Neuenstinisch und Hochgrävl.-Giechischen Rat, bei ... ... Publico et Facultatis Juridicae Assessori Ordinario. Nürnberg 1741. 4.« Der Hochgräfliche Rat Beck ist tot, die Universität Altdorf ist tot, das Hohenloh-Neuenstinische und das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 450,539.: Der ewige Jude

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/3. Bild/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene Datterich mit gebrochenen Augen, auf dem Bette liegend, ... ... Es lijje jetz Bi-i-i-ihrn – genug – hunne – wos for e Bech – wann Ahns kehmt – Schiddel doch – des ohrm Be-em-che net ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 30-31.: 6. Szene

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/3. Bild/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene Datterich, Schmidt. DATTERICH mit offenen Armen ... ... DATTERICH. Ja die Schuhmacher, die howwe e Gewisse, des läßt sich ziehe wie Bech. Zieht die Stiefel an. E schee Fußwerk! Awwer so was schenirt ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 31-32.: 7. Szene

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 30. Capitel [Literatur]

Das XXX. Capitel. Von grossen Erdbeben / Hagel / Donner / Plitz ... ... und bleibt nichts lebendiges drinnen / wird auch durch keinen Wind beweget / wirfft stinckent Bech aus / ist zäh und hart / kan auch kein Corpus darinnen ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 356-381.: Das 30. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 9. Capitel [Literatur]

Das Neunt Capitel. Wie Gurgelstrozza in eben so wunder Abenteurlicher weiß geboren ward ... ... nicht wie andere Kinder Mie, Mie, Mi, noch auff Herodotisch und Beccesalenisch Beck, Becke, Becken: (wiewol das gebäch und die Wecken zu seim folgenden durstigen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 145-151.: Das 9. Capitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/4. De Welt [Literatur]

4. De Welt Weest du, wat Krieg heet? Lat ... ... Ogen Un süht un hört un denkt man jümmer: Water! As leep dern Bęk, as hör man'n Watermœl, As heel en Kind en Schal hin ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 243-248.: 4. De Welt

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

Otto Ludwig Die Heiteretei »Auch zum Gründer Markt, Dorle?« »Noch ... ... nix Schlimmes von Ihr meinen, und drum wär mir's recht, wenn sie den Beck nähm'. Der hat mir's schon lang' lassen merken, daß er Lust ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1823 [Literatur]

1823 826. * 1823, 3. Februar. Mit ... ... spielen werde... Nachher wurde der Theaterzettel gebracht: »Die Schachmaschine« [von H. Beck] sollte gegeben werden. Das Stück war mir unbekannt, meine Wirthin aber ergoß ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 371-373.: 1823

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/5. Vaderhus [Literatur]

5. Vaderhus Dar steit en Posten eensam ... ... , Bet an en Hus – de Prester anne Sit, De Bęk un Waterrœder an de anner, Un wannert mit de Bęk de Wisch hendal Bet an dat Heck un Port un in dat ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 248-251.: 5. Vaderhus

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Tragik des Lebens/Sappho/2. [Literatur]

II. Dennoch war meine Stimmung keine ganz freie, als ich mich ... ... , die imstande sind, die Männer anzuziehen. Das Los solcher armen Geschöpfe hat Karl Beck mit wenigen Worten ebenso treffend wie ergreifend gekennzeichnet: ›Wenn je das ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 46-63.: 2.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Robinson im Winkel [Literatur]

Robinson im Winkel Wie meine Mutter von ihrem Sonnenland, schwärmte ich ... ... eine neue Periode meiner Robinson-Schwärmerei, als wir Anfang März das Haus zum Madeere-Beck verließen – wir hatten einen Ersatzmieter gefunden. Unsere neue Wohnung war im Hause ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 156-162.: Robinson im Winkel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/6. [Literatur]

VI. »Ach, erzählen Sie mir doch, hochverehrter Herr Graf!« ... ... . Du Reiner, Du Einer, Du Meiner! Ich baute Dir Heliopolis, Baal-Bek, Sonnensäulen auch, Chamanim. Trotz bot ich dem Orkus, den Töchtern der Nacht ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 341-385.: 6.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon