Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/3. Dat Schicksal [Literatur]

3. Dat Schicksal Ębn is de Hadbar kam, he's ... ... In Rünn' un Rilln, ut Mus- un Mullwarpslöcker, Un klar sünd Bęk un Gröben bet ton Grund. Wa lacht dat eerste Grön ni anne ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 350-356.: 3. Dat Schicksal

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/1. Dat Gewitter [Literatur]

... Dœr Int gröne Gras, dar leep de Bęk vœrbi, Un œwert Stęgelsch weer man glik int Holt. Wat gev ... ... He wuss ni recht, weer he int Holt bi Hœgen Un seeg de Bęk, de Grasplatz un de Dœr, Un rük dat dar na Blöm ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 214-224.: 1. Dat Gewitter

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfundsiebzigster Brief [Literatur]

Fünfundsiebzigster Brief Paris, Montag, den 13. Februar 1832 Ich ... ... ich meine Halsschleife binden soll. Man knüpft sie jetzt: en porte-manteau, en bec-de-liévre und en chauvesouris. Mantelsack ist sehr bequem, und so ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 562-565.: Fünfundsiebzigster Brief

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. Liberatio pincernœ ex carcere, & pistoris ad patibulum ... ... den Pfister abzulösen. BELIAL. Siech Molech / wie frey hengt der Beck / Kum / las vns den dieb nemen wegk / Er mus ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 47-52.: 1. Szene

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Das schlauraffenland [Literatur]

Das schlauraffenland Ein gegent heißt schlauraffenlant, den faulen leuten wol ... ... flecken, die weintrauben in dorenhecken, auf weidenkoppen semmel sten, darunter bech mit millich gen, die fallen denn in bach herab, das iederman ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 30-33.: Das schlauraffenland

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ein schulkunst [Literatur]

Ein schulkunst In dem neuen ton Hans Sachsen. 1515. ... ... gaben preise. Hört, die zwelf saßen auf dem meisterstul: der erst, ein beck, hieß Kunrat Nachtigalle, sein ton er lieblich melodeit; der ander, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 12-14.: Ein schulkunst

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Geistliche Lieder/Von der Hölle [Literatur]

Von der Hölle Lied im Ton: Wer in dem Schutz deß Höchsten ... ... Die niemals sich verzehret? Wer kan doch leben in dem Schlamm, Den Bech und Schwefel nehret? Die Seele leidet tausend Plag, Die nie kein ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 1-2.: Von der Hölle

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Baader - Byron [Literatur]

... , Frau des Schauspielers Johann Christoph Beck, Schwägerin des Schauspielers Heinrich Beck, 1794-1823 Schauspielerin in Weimar (geb. 1759). Beck, Johann Christoph , Bruder von Heinrich Beck, 1793-1800 Schauspieler in ... ... , Luise , eigentlich Friederike Luise Schmidt, Pflegetochter von Henriette Beck. Beck, von , Kollegienrat für auswärtige Angelegenheiten in Sankt Petersburg ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Baader - Byron

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1794 [Literatur]

1794 Von diesem Jahre durft ich hoffen, es werde mich gegen ... ... sie sich auch nicht hielten, immer einigemal als Neuigkeit gelten konnten. Die Schauspielerin Beck, welche in diesem Jahre antrat, füllte das in Ifflandischen und Kotzebueschen Stücken ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 22-33.: 1794

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1812 [Literatur]

1812 Die Familie Kobler eröffnete mit höchst anmutigen Balletten das Jahr. ... ... , Genast, Haide, Lortzing, Malcolmi, Oels, Unzelmann, Wolff; sodann die Damen: Beck, Eberwein, Engels, Lortzing, Wolff. Der Biographie zweiter Band wurde gearbeitet ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 238-242.: 1812

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1793 [Literatur]

1793 Eben dieser widerwärtigen Art, alles Sentimentale zu verschmähen, sich an ... ... 1793 in Weimar aufgeführt. Ein im Fach der Schnäpse höchst gewandter Schauspieler, Beck, war erst zu unserm Theater getreten, auf dessen Talent und Humor ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 20-22.: 1793

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

... lag, den in dieser Oper exzellierenden Sänger Beck kennenzulernen. Auch diesmal erging sich das Publikum in den gleichen Freudenbezeigungen, ... ... seiner Oper, namentlich Frau Dustmann (früher Luise Meyer) und Herrn Beck, vielleicht auch Herrn Ander , für die von mir in Karlsruhe ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Annalen: 1864-1868/1868 [Literatur]

1868 Erste Jahresstunde. Entscheidende Omina. Cosimas Ring verloren und wiedergefunden. ... ... Abschied (Armide). Tenorist Bachmann. (Chor zur »Stummen«.) Meistersinger für März bestimmt. (Beck- und Betz-Konfusion.) Viel Hartes und Leidenvolles. Öfters unwohl. (Schanzenbach.) Auch ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 765-770.: 1868

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... auftreten, wozu mich ein Schauspieler verführte, namens Beck, welcher den Schnaps in den »Beiden Billets« nach Florian mit ganz ... ... gesteigerte Unverschämtheit als Spaß auch einmal gefallen läßt, unübertrefflich und wetteiferte mit Beck in wahrer natürlicher Zweckmäßigkeit. Aber vergebens! das Stück brachte die widerwärtigste Wirkung ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch 1864 Wir blieben noch vierzehn Tage in Wien. Es war ... ... unter gegenseitigen Verschiebungen und Abtretungen der Anteile abermals spalteten in die Linien Sonderburg-Augustenburg, Beck-Glücksburg, Sonderburg-Glücksburg, Holstein- Glückstadt – kurz, ich kenne mich gar nicht ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892.: Drittes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

Zeitlich ungewiß 915. * Erzählungen von Johann Daniel Falk ... ... Orte zu enthalten, um ihn für die Folge auf sich aufmerksamer zu machen. Die Beck als Frau Saaler, lebhaft, wie sie war, wurde an manchen Stellen zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Rosner, Ferdinand/Drama/Oberammergauer Passionspiel/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Christus mit seinen Jüngeren zu denen Vorigen. ... ... der ich lebe, Bringt wasser her! ja zum gebrauch Bringt mir ein beck, und schurztuech auch. WÜRTH. Geh' nur geschwindt, nicht lang verweile ...

Literatur im Volltext: Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 46-63.: 7. Auftritt

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/17. Kapitel [Literatur]

... sollte ihm diesen Schaden gut machen, sonst müßte er ihn verklagen. Der Beck gieng geschwind zu dem Bürgermeister und verehrte ihm einen überaus große Bretze. Sie stunden Beyde vor, und der Bürger wollte durchaus Satisfaktion haben, der Beck hingegen antwortete, es hätten die Fliegen das Loch in den ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 416-515.: 17. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. Die am häufigsten gebrauchten Abkürzungen sind: ... ... 383. – 375, 4. Ein gespenstischer Schimmel zwischen Tremsbüttel und Fisch bek sucht seinen Herrn, der dort in der Schlacht seinen Tod fand: Urdsbr. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 520-554.: Anmerkungen

Panizza, Oskar/Schriften/Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« [Literatur]

Oskar Panizza Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« Allgemeine Zeitung, ... ... gentille. Mais le pigeon, l'esprit de la famille, Ouvre le bec, et son divin fausset A ces payens psalmodie un cantique Allégorique, ...

Volltext von »Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil««.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon