Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Beer, Michael/Dramen/Der Paria/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt. Vorige. Der Zug mit dem Braminen, der ... ... BRAMINE. Wo ist das Opfer? BENASCAR. Zwei für eins, Bramin': Frag' deinen Brama, ob sie ihm gefallen!

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 284.: 13. Auftritt

Gehe, Eduard Heinrich/Libretto/Jessonda/Personen [Literatur]

Personen Jessonda, Wittwe eines Rajah Amazili, ihre Schwester Dandau, Oberbramin Nadori, Bramin Tristan d'Accunha, General der Portugiesen Pedro Lopes, Obrister Ein indianischer Anführer Erste Zweite, Bajadere Braminen. Bajaderen. Portugiesische und indische Krieger. Indische Frauen ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Jessonda. [Dresden] [o. J.], S. 2-3.: Personen

Gehe, Eduard Heinrich/Libretto/Jessonda/1. Akt [Literatur]

... Veda, Viel schwere Pflichten übet der Bramin, Die schwersten aber ruhen auf der Sekte, Zu der ... ... AMAZILI. Der als Todesbot' erschien, Fühlet, liebt auch der Bramin? NADORI. Ich Bramin! – weh, meine Pflicht! Fühlen ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Jessonda. [Dresden] [o. J.], S. 3-17.: 1. Akt

Günderrode, Karoline von/Prosa/Geschichte eines Braminen [Literatur]

... ich ihn todt. Sein Freund, der alte Bramin, kam noch denselben Abend; er behauptete, seinen Tod gewußt zu ... ... er gestorben war. Ich blieb in Lasida's Haus, lebte wie ein Bramin, und erzog das Mädchen sehr wenig, ich überließ es vielmehr seiner eignen ...

Volltext von »Geschichte eines Braminen«.

Wolfram, Hermann Ludwig/Dramatische Dichtung/Faust/1. Akt [Literatur]

Erster Abschnitt: Natur. Motto . In der Mitte zwischen der Gottheit ... ... die volle Federbrust, Suchend, wo der Nabel sei zu finden, ein verzauberter Bramin. Aber höhnend Schnabelklappern dringt aus jenes Busches Nacht: Reiher sinds, ...

Literatur im Volltext: Marlow, F. [d.i. Ludwig Hermann Wolfram]: Faust. Ein dramatisches Gedicht in drei Abschnitten, Neu herausgegeben und mit einer biographischen Einleitung versehen von Otto Neurath, II. Teil: Text des Faust, Berlin [1906], S. 1-78.: 1. Akt

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/6. Vorlesung [Literatur]

Sechste Vorlesung. Nach der gegebenen Einleitung, meine Herren, wird es ... ... die charakteristischen Züge, die den Umriß des Gedichts ausmachen: Wuschista, ein Brahmin, lebt in einer Einsiedelei, die mit Blumen, rankenden Pflanzen bedeckt ist, beobachtend ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 68-80.: 6. Vorlesung

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wie Fürst Barsanuph Leipziger Lerchen und Danziger Goldwasser frühstückte, ... ... der Harmonika hin und her zu tragen. Prosper Alpanus erschien ganz weißgekleidet wie ein Brahmin und stellte in die Mitte des Saals einen großen runden Kristallspiegel, über den ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 61-76.: Fünftes Kapitel

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von/Roman/Die asiatische Banise/Anderes Buch [Literatur]

... Pfaffen einige Gebete sprachen. Hernach nahm jedweder Bramin oder Pfaffe drei Hände voll Reis, und gaben sie dem Scandor und ... ... der Samorin in Calicut vor keine so große Ehre halten, wenn der vornehmste Bramin seine Gemahlin eines andächtigen Beischlafes würdiget 8 . Wer wollte es demnach mir ...

Literatur im Volltext: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. München 1965, S. 180-345.: Anderes Buch

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/14. Hundposttag [Literatur]

14. Hundposttag Das philosophische Arkadien – Klotildens Brief – Viktors confessions ... ... , das lebendige wachsende Deckenstück des Zimmers war. Auch seine Seele schien, wie ein Brahmin, von poetischen Blumen zu leben, und seine Sprache war oft, wie seine ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 679-693.: 14. Hundposttag

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/1. Der Magnetiseur [Literatur]

... – Ich weiß, daß ohne weiter zu reden, ich Dich, mein lieber Bramin, (so und nicht anders muß ich Dich nach Deinen Lebensansichten nennen) ... ... manches von meinem Eintritt in dies Haus nachzuholen, und wenn mein lieber frommer Bramin in einem höher beschwingten Augenblick mir nur einigermaßen in ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 229-277.: 1. Der Magnetiseur

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt/Nußknacker und Mausekönig [Literatur]

... , denn ein Fischer hatte im Gedränge einem Brahmin den Kopf abgestoßen, und der Großmogul wäre beinahe von einem Hanswurst überrannt ... ... nachdem die verwickelten Züge sich entwickelt hatten, der besudelte Großmogul abgebürstet und dem Brahmin der Kopf wieder aufgesetzt worden, ging das vorige lustige Getöse aufs neue ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963.: Nußknacker und Mausekönig

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/1. 2. Von äsopischen und sybaritischen Fabeln [Literatur]

Des I. Abschnitts II. Hauptstück. Von äsopischen und sybaritischen Fabeln, imgleichen ... ... ; gesetzt, daß die Allegorie nicht jederzeit ganz richtig wäre. Pilpay soll ein Bramin, oder Brachman gewesen seyn, der unter dem Könige Dabschelin, das Ruder ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 433.: 1. 2. Von äsopischen und sybaritischen Fabeln

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Zehntes Buch/3. Der Gang der Kultur und Geschichte [Literatur]

III Der Gang der Kultur und Geschichte gibt historische Beweise, daß das ... ... mancher Nationen, dieser rechnende, zählende Geist unter ihnen seine Wirkung äußert. 165 Der Bramin rechnet ungeheure Summen im Gedächtnis; die Einteilungen der Zeit sind ihm vom kleinsten ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 389-397.: 3. Der Gang der Kultur und Geschichte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13