Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) | Erzählung | Prosa | Biographie | Deutsche Literatur 

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Im Café [Literatur]

Im Café Gläser klirren, Plaudereien schwirren, Übers Billard saust der ... ... . Aus dem Geschlacker zum Heil meiner Seele Lockte der gütige Gott ins Café, Wärmender Mokka rinnt in die Kehle, An den Scheiben verträut der ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 48-50.: Im Café

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Cafe Klößchen [Literatur]

Cafe Klößchen I Lisel Liblichlein war aus der Provinz in ... ... Einschlafen die rotbraunen Fräuleinaugen aus dem Café Klößchen ein ... Diese Augen leuchteten auch in den folgenden Tagen ... ... . Kleine geschlechtslose Menschlein mit schrägen Beinen hopsten sinnlos um den vergitterten Vorgarten des Café Klößchen. Innen prügelten sich Kuno ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 49-63.: Cafe Klößchen

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Café - Chantant [Literatur]

Café – Chantant Nach der Vorstellung, Mitternacht, soupieren die Kavaliere mit den »Stars«. Fünf junge Damen sind es, Schwestern. Vier sind hellblond, mit tiefen Scheiteln in ihren seidenen leichten Haaren. Eine ist hellbraun, mit tiefem Scheitel in ihren seidenen leichten Haaren. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 221-225.: Café - Chantant

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Café de L'Opéra (Im Prater) [Literatur]

Café de L'Opéra (Im Prater) Jawohl, eine eigenthümliche Beziehung ist ... ... sind – wie hohle tönende Birnen! Wie die Birkenblätter glitzern! Lorbeerbäume, Aristokraten und Café-Liqueur passen zusammen. Etwas Exceptionelles ist es. Wie herrlich sind die Antlitze Italiens ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 303-305.: Café de L'Opéra (Im Prater)

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Caffé- und Thée-Schencken [Literatur]

Caffé - und Thée -Schencken. Caffé - und Thée -Schencken ... ... weiter stecken. 9) Wenn sie in ihren Caffé -Häusern allerhand betrügerische Spieler hegen, welche die Gäste ums Geld bringen, ... ... Mittel: Daß / so man einen guten Thée oder Caffé trincken will / solchen ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 15-16.: Caffé- und Thée-Schencken

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Frau Fabrikdirektor von H./Café-Chantant [Literatur]

Café-Chantant Nach dem Souper. Der junge Gatte sitzt in einem niedrigen Fauteuil, raucht Caravopoulo, Cigarettes des Princesses. Die junge Dame hockt neben ihm, hat ein schwarzes seidenes Kleid an, der Hals ist entblösst, umrandet von einer Tüllkrause, die mit weissen Perlen bestickt ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 83-86.: Café-Chantant

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Zwei Bruchstücke aus [...] der Geschichte: »Cafe Klößchen« [Literatur]

... Bruchstücke aus der ersten Fassung der Geschichte: »Cafe Klößchen« I Im Café Klößchen In der Nähe Kohns ... ... erregte der Dackel-Laus gewaltiges Aufsehen in dem Café Klößchen. Er ließ Zettel verteilen, auf denen für eine ... ... Abend eine konstituierende Versammlung in einen nahen Kintopp einberufen. Das ganze Café Klößchen erschien. Sogar Kuno Kohn, der eigentlich der Klößchenclique ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 63-66.: Zwei Bruchstücke aus [...] der Geschichte: »Cafe Klößchen«

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Sonntag/Café national [Literatur]

Café national Mel. Wilhelm, komm an meine Seite. Welch ein Flüstern, welch ein Summen! Welch ein stiller Lesefleiß! Nur Marqueure schrei'n und brummen: Tasse schwarz! und Tasse weiß! Und die Zeitungsblätter rauschen, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 19-21.: Café national
altenpor

altenpor [Literatur]

Peter Altenberg im Café Central (Fotografie, 1907) Auflösung: 1.703 x 2 ... ... Altenberg, Peter Peter Altenberg im Café Central (Fotografie, 1907) Altenberg, ...

Literatur im Volltext: : altenpor
naubepor

naubepor [Literatur]

... ihrem Neffen und Pflegesohn. Gemälde von Daniel Caffe (Naumburg 1806). Auflösung: 300 x 374 Pixel ... ... Benedikte Naubert mit ihrem Neffen und Pflegesohn. Gemälde von Daniel Caffe (Naumburg 1806). Naubert, Benedikte ...

Literatur im Volltext: : naubepor

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Der Revolutionär dichtet [Literatur]

... Genie und homme médiocre«, »Fidélité«, »Nacht-Café«, »Wahrheit«, »De amore«. Hier sind sie: Wachsthum ... ... der edle Trakehner »Künstler-Seele« in die pfadlose Ebene hinaussprengt! Nacht-Café Warum lächelt Cäcilia, wenn sie mich grüsst –?! Warum lächelt Bertha ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 139-149.: Der Revolutionär dichtet

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/15. Kapitel [Literatur]

... wundern. Wir wissen, in welcher Stimmung der Erbherr des Poppenhofes aus dem Café de l'Europe in die mütterliche Behausung heimkehrte und wie er den Sperling ... ... in seinen vier Wänden. Wiederum schlich er aus dem Hause, abermals nach dem Café de l'Europe. Letzteres war wenigstens der Wienandschen Wohnung gegenüber ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 494-507.: 15. Kapitel
Altenberg, Peter

Altenberg, Peter [Literatur]

Peter Altenberg im Café Central (Fotografie, 1907) Peter Altenberg (1859–1919)

Werke von Peter Altenberg im Volltext
Naubert, Benedikte

Naubert, Benedikte [Literatur]

Benedikte Naubert mit ihrem Neffen und Pflegesohn. Gemälde von Daniel Caffe (Naumburg 1806). Christiane Benedikte Eugenia Naubert (1752–1819) 1756 in Leipzig als Tochter eines Mediziner und Afrikareisenden geboren, heiratet Christiana Benedicta Hebenstreit 1802 in zweiter Ehe den Naumburger Kaufmann Johann ...

Werke von Benedikte Naubert im Volltext
Altenberg, Peter/Biographie

Altenberg, Peter/Biographie [Literatur]

Biographie Peter Altenberg im Café Central (Fotografie, 1907) 1859 ... ... dem Altenberg erstmalig erscheint, gibt er als seine Privatadresse »Wien I, Herrengasse, Café Central« an, das berühmteste Wiener Literatenkaffeehaus der Jahrhundertwende. ...

Biografie von Peter Altenberg
Naubert, Benedikte/Biographie

Naubert, Benedikte/Biographie [Literatur]

Biographie Benedikte Naubert mit ihrem Neffen und Pflegesohn. Gemälde von Daniel Caffe (Naumburg 1806). 1756 Am 13. September wird Benedikte in Leipzig als sechstes Kind des Medizinprofessors und Afrikareisenden Johann Ernst Hebenstreit und seiner zweiten Ehefrau Christiane Eugenie, geb. ...

Biografie von Benedikte Naubert

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/30 [Literatur]

30 Therese wartete am Eingang des Stadtparks. Gegenüber, vor einem Ringstraßen-Café, saßen die Gäste im Freien und sonnten sich. Ein blasses Kind bot Theresen Veilchen zum Kauf an. Sie nahm einen kleinen Strauß. Ein Vorübergehender flüsterte ihr etwas ins Ohr, eine völlig ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 681-684.: 30

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/1. [Literatur]

... Nun tauchte vom hinteren Raume des Café's der Zeitungskellner, ein kleiner, beweglicher Gesell mit einem angenehm ... ... »Ja wohl –!« – Adam hatte vor dem Café nach rechts und links ausgeschaut, um die Spur von Fräulein Irmer – ... ... Oder reizte ihn irgend Etwas an diesem Weibe, das er schon öfter im Café Caesar gesehen ... dessen aufgereckte Gestalt ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 2-9.: 1.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Erbschaft [Literatur]

... unwiderstehlicher Süßigkeit überkam. Er saß vor dem Café Impérial, an einem der kleinen Tische, die man aus den dunstigen Zimmern ... ... Annettens Mann! Schon zwei- oder dreimal des Sommers war er nachmittags ins »Café Impérial« gekommen, hatte eine Zeitung gelesen und war wieder gegangen. Jetzt ...

Volltext von »Erbschaft«.

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Ad notam [Literatur]

Ad notam Nachts bis drei Uhr Im Café wichtig tun und dösen, Wenn ich eure Fratzen seh, Wünsch ich mir den Bösen. Und ihr schnüffelt Und ihr grunzt mit gefurchten Mienen Über eure Pseudokunst, Die der Mond ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 19.: Ad notam
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon