Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/12. Capitel. Melanie-Späße [Literatur]

Zwölftes Capitel Melanie-Späße Als sich Dankmar auf seinem Rosse gesammelt ... ... Chören gesungen – ich gebe Ihnen mein Wort, man wird vom Zählen allein schon confus, wie sehr erst von dem Durcheinander, wo der Eine Juda! der Andere ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 615-634.: 12. Capitel. Melanie-Späße

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Und die Erde drehte wieder einmal ihre Ostseite der Sonne ... ... , das kann ich, Gott mag es mir verzeihen, noch weniger fassen.« »Konfus müßte es den Besten machen: na, nur Ruhe, Ruhe; was hilft das ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 16-23.: Zweites Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Erster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Eduard – so nennen wir einen reichen Baron im besten ... ... Mann dieser Art abgeht. Die Landleute haben die rechten Kenntnisse; ihre Mitteilungen aber sind konfus und nicht ehrlich. Die Studierten aus der Stadt und von den Akademien sind ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 242-249.: Erstes Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Curd an seine Mutter [2] [Literatur]

Curd an seine Mutter Ich könnte mich in Stücke zerreißen und meine ... ... sich vor nichts, auch vor dem Leben nicht fürchtet. Das aber machte ihn confus. Der Fall lag außer seiner Berechnung, das Geschick hatte ihn überlistet. Er ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 371-374.: Curd an seine Mutter [2]

Timlich, Karl/Briefroman/Priaps Normal-Schule die Folge guter Kinderzucht/9. Brief [Literatur]

Neunter Brief. Wilhem an Heinrich. Liebster Heinrich! Wenn ... ... , wie ein Paar Laibe Landbrod; aber das verstehe ich nicht, wie Einen diese konfus machen sollten. – Die Frau Oberpastorinn spricht immer, sie möchte keine solche Schweitzerkuh ...

Literatur im Volltext: Karl Timlich: Priaps Normal-Schule die Folge guter Kinderzucht. [München] [1971], S. 67-71.: 9. Brief

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Das Paradies und die Peri [Literatur]

... Judith, wie es in meinem Atelier aussieht: konfus genug! Kann nicht anders sein. Dazu war gestern ein extraordinär trüber Tag ... ... als solche, denen nur momentan die Wahrheit verschleiert ist. Dadurch sind sie schon konfus genug, pflegte er mitleidig zu sagen; ich meinesteils will wenigstens nicht ihre ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 186-247.: Das Paradies und die Peri

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Seligmann Hirsch/2. [Literatur]

II. Am Morgen stand es bei mir fest: mit diesem Manne ... ... sein. Aber er macht in einem fort Bemerkungen und Ausstellungen; dabei werden die Leute konfus und ärgern sich. Erst vorgestern sagte der Tischler, der nicht gerade der Feinste ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 88-104.: 2.

Hunold, Christian Friedrich/Roman/Die liebenswürdige Adalie/Die liebenswürdige Adalie [Literatur]

... konnte. Arminde wurde deswegen so Confus und Schamroth / daß sie sich ohnmöglich in den Augen dieser beyden ... ... zu einem neuen Weg / der wegen der hin-und herfahrenden Edelleute so confus als Renard selber war. In solcher Irre ritte er nebst ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Die liebenswürdige Adalie. Hamburg 1702, S. 1-462.: Die liebenswürdige Adalie

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

Die Frau Rat erzählt: Es war an einem recht sommerlichen Tag, ich ... ... du da? – alles kann bestehn ohne dich! oder: alles geht ja doch konfus, und mit dem Zweifel, ob der blaue Dunst da oben wohl doch der ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Gottes Mühlen mahlen langsam [Literatur]

Gottes Mühlen mahlen langsam Sie gingen einem Bauernhof zu, der etwa ... ... jeder Logik unzugänglich ist, weil er von den falschen Schlüssen des Gefühls übermeistert und konfus wird, sprach Florentin zu sich selbst. Alle Frauen scheitern an ihrem Subjektivismus! ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 426-454.: Gottes Mühlen mahlen langsam

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es war nur ein Gerücht, daß der große Reisende, ... ... in Jaffa geschrieben, ich sei ein kurioser Kasus, frisch auf den Beinen, aber konfus im Kopf, und hier ist mein Passagezettel von Beirut aus, und so bin ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 138-148.: Vierzehntes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Dieses ist das achtzehnte Kapitel der Historie des Herrn Leonhard ... ... letztere seinen Faden wiederzufinden; aber er gab es schnell auf und schloß mit der konfus und undeutlich hervorgestotterten Versicherung, daß er in acht Tagen, wenn das Schicksal es ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 179-189.: Achtzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Fünftes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wilhelm hatte sich schon lange mit einer Übersetzung Hamlets abgegeben ... ... nicht in seiner ganzen Würde dargestellt. Bliebe aber jener Hintergrund selbst mannigfaltig, beweglich, konfus, so täte er dem Eindrucke der Figuren Schaden.« Wilhelm nahm nun wieder ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 298-302.: Fünftes Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Pankraz, der Schmoller [Literatur]

Pankraz, der Schmoller Auf einem stillen Seitenplätzchen, nahe an der Stadtmauer, lebte ... ... zu mischen und nur den kleinsten Schritt gegen Lydia zu tun. Ich ward abermals konfus, ungeduldig, nahm plötzlich meinen Abschied aus der indischen Armee und machte mich davon ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 13-69.: Pankraz, der Schmoller

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Auch ein Walpurgisnachtstraum [Literatur]

Auch ein Walpurgisnachtstraum Kein Intermezzo Gestiefelter Kater: ... ... dem Fuß; Will meinen Arm Sie haben? Sie Sache scheint mir zwar konfus, Jedennoch sehr erhaben! Gestiefelter Kater: Nun Elfenschnack und ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 65-71.: Auch ein Walpurgisnachtstraum

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... Herzen klang und tönte, andern zur Freude, mir selbst zum Heile. Hastig und konfus werde ich es vorgebracht haben, aber meinen wirren Reden entnahm Großmama doch die ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Der Spanier und der Freiwillige in Paris/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel In dem raschen Andrang aller Empfindungen, fand Alonzo ganz ... ... an Philipp lag vor ihm. Er durchlas das Geschriebene noch einmal. Es schwirrte ihm confus durch die Sinne, er griff nach einer Feder, seine Seele durstete nach Mittheilung ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Der Spanier und der Freiwillige in Paris. Berlin 1814, S. 163-182.: 17. Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Der Spanier und der Freiwillige in Paris/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Alonzo erfuhr bald, daß Frau von Saint Alban mit ... ... wußte nirgend hin mit dem gedrängten Herzen, wie im Taumel redete er lebhaft und confus, küßte mit immer wachsender Innigkeit verschiedentlich Frau von Saint Alban die Hand und ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Der Spanier und der Freiwillige in Paris. Berlin 1814, S. 112-124.: 13. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/8. Capitel. Die beiden Gesellen [Literatur]

Achtes Capitel Die beiden Gesellen Ich dachte gleich, sagte Siegbert auf ... ... sie sich anschmiegt! Komm, Mutz, gib dein Patschchen! Der fremde Herr macht sie confus. Ja, Herr, so wohnen wir hier im Walde ... sehen Sie sich ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2518-2553.: 8. Capitel. Die beiden Gesellen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/12. Kapitel. Schwanenjungfrauen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Schwanenjungfrauen. In den hohen Kornfeldern wuchs nicht überall ... ... hatte auch Lust dazu, nur brachte sie die Herrlichkeiten, die sie gesehen, etwas konfus heraus, und man wusste oft nicht, ob sie von den Menschen oder von ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 76-88.: 12. Kapitel. Schwanenjungfrauen
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon