Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Kotzebue, August von/Libretto/Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Gräfin. Baculus. GRÄFIN. Einen Augenblick, Herr ... ... Stand der Altar mehr nach hinten oder in der Mitte der Orchestra? BACULUS konfus. Wo drin? GRÄFIN. Ich frage Sie, ob der Altar des Bacchus ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur. Nach Kotzebue frei bearbeitet, Stuttgart 1969, S. 49-52.: 6. Auftritt

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/75. Kapitel [Literatur]

Fünfundsiebenzigstes Kapitel. General und Präsident. Vielleicht hat der geneigte Leser ... ... ! Aber, General, Sie erzählen mir da eine Geschichte, die mich ganz confus macht. – Ein Knabe; – was soll es mit dem Knaben? Wer ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 61-88.: 75. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Der Morgen stieg dampfend aus den Wäldern, als die ... ... ihnen getreten und sagte: »Es ist alles wahr, was der Kerl da so konfus vorgebracht. Die Gräfin Rosa hatte wirklich vorher schon einen Grafen zum Liebhaber; der ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 234-247.: Einundzwanzigstes Kapitel

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Der Garten. Nestor tritt auf. ... ... da, predigt meiner Seele die Toleranz trotz dem Besten unter uns. Nur ein bißchen konfus, Idee und Sprache etwas verworren; übrigens aber möchte man doch des Teufels darüber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 445-459.: 5. Szene

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/21. [Literatur]

XXI Dornen in van den Dusens Walroßrücken führten mich in dieser blauen ... ... Mitternacht war Slim erschienen. »Wir gehen«, sagte er, »sind Sie auch so konfus wie der Holländer, Johnny? Er will fort, und zwar stürmisch; er zittert ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 165-173.: 21.

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Palast. Curio und Selinus treten auf. ... ... oft aus der blauen Monatsschrift vor. HANSWURST. Sie werden ihn noch erst recht konfus machen. ARZT. Nein, mein Freund, ich gehe auf die Wirklichkeit los ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 309-316.: 1. Szene

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Die Vorigen. Sonderrath tritt herein, den Hut in ... ... etwas dergleichen geschrieben, aber – aufrichtig gesagt, Fräulein – ich bin zuweilen ein wenig konfus in meinen Plänen. Nun, ich will warten. Er legt den Hut ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 543-550.: 8. Szene

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die lustigen Weiber von Windsor/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Falstaff. Bürger, zur Vogelbeize gerüstet. Kellner. ... ... Gast! Wer es beim Schopfe faßt, – ERSTER BÜRGER versucht mitzusingen, konfus, aber heiter. Glück ist ein spröder Gast – Schopfe faßt – ...

Literatur im Volltext: Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor. Stuttgart 1962, S. 33-38.: 3. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Drittes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Hersilie an Wilhelm Bekanntschaften, wenn sie sich auch ... ... auf mein Zimmer träte; genug, es war mir so wunderlich, so seltsam, so konfus, wie es mir immer geht, wenn ich aus meiner gleichmütigen Heiterkeit ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 376-378.: Siebentes Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/13. Brief [Literatur]

Dreizehnter Brief. Brighton, den 19. Februar 1827. ... ... Fortsetzung. Geht's aber in den Phantasieen des Lebens selbst nicht beinahe eben so confus her? Luftschlösser im Guten und Bösen, nichts als Luftschlösser – einige stehen nur ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 378-398.: 13. Brief

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene Speth, Seybold, Ida am Fenster, stickend. ... ... SEYBOLD. Haben Sie etwas von der Frau von Thielen gelesen? SPETH seufzt. Konfus, konfus! SEYBOLD erstaunt. Ist's möglich, daß ein Mann wie Sie, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 562-565.: 12. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/9. Capitel. Die Stiftung des Bundes [Literatur]

Neuntes Capitel Die Stiftung des Bundes Kaum hatten die beiden Schreiber, ... ... ein Esel. Vergeben Sie mir meine Freimüthigkeit. Hackert, Sie machen mich ganz confus. Aber wonach riecht Das hier? rief Hackert plötzlich sich aufrichtend. ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2180-2208.: 9. Capitel. Die Stiftung des Bundes

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Briefe aus England/[Zweiter Brief] [Literatur]

[Zweiter Brief] London, den 10. Oktober 1775 Ohne eine ... ... ihm einmal jemand den Polarstern gezeigt haben mußte. Ein Muster von einer konfusen Idee konfus ausgedruckt. Können Sie wohl raten, wer diese Leute waren? Lavaters Engel, der ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 3, München 1967 ff., S. 338-347.: [Zweiter Brief]

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/10. Capitel. Die Ganzen und die Halben [Literatur]

Zehntes Capitel Die Ganzen und die Halben Eine Werkstatt der zeichnenden ... ... nicht ganz im Scherz. Ihre verdammte Ideenfülle, Leidenfrost, macht uns noch Alle confus! Wenn wir einen guten Gedanken zu haben glauben, so setzen Sie immer noch ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 946-983.: 10. Capitel. Die Ganzen und die Halben

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Ovid bei Hofe/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. – – Da öffnete sich die Thür, und herein ... ... am Geburtstage meines Sohnes Franz –« der Deutsche war nun durch die verteufelte Brezel doch konfus geworden. Dreimal noch wiederholte er diesen Anfang seiner wohlstudierten Rede, konnte aber nicht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 99-113.: 3. Kapitel

Storm, Theodor/Märchen und Spukgeschichten/Hinzelmeier/5. Kapitel. Der Eingang zum Rosengarten [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Eingang zum Rosengarten Die Sonne stand schon hoch ... ... aneinander, daß es krachte. Das Mädchen schrie, die Zinnteller klirrten, Hinzelmeier wurde ganz konfus. »Er hat einen gar wackeren Kopf!« sagte das Mädchen und wischte ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1967, S. 353-357.: 5. Kapitel. Der Eingang zum Rosengarten

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Die mißbrauchten Liebesbriefe [Literatur]

Die mißbrauchten Liebesbriefe Viktor Störteler, von den Seldwylern nur Viggi Störteler genannt, ... ... in die Höhe und rief: »Was Kreuz Millionenhagel ist denn das? Bin ich konfus oder nicht?« Einige Minuten stand er wie verstört; dann stieß er die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 372-449.: Die mißbrauchten Liebesbriefe

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Es hat ein geborner von Adel zwei Hauptwege vor sich, durch ... ... aber gar nicht schreiben? Ei was? schreibet mir doch! es mag ja so konfus sein, als es will. Wisset Ihr nicht, daß ich Euer ganz eigen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 11-43,45-73,75-123,125-153,155-207,209-251,253-321,323-329.: Erster Teil

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Avertissement [Literatur]

Avertissement. Man ist zwar, Geneigter Leser, anfänglich Willens gewesen diese ... ... ich nur dieses zu betrachten gebe: Daß des Herrn Eberhard Julii Manuscript sehr confus aussiehet, indem er zuweilen in Folio, ein ander mahl in 4 ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731, S. 474-476.: Avertissement

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Die Oberhofmeisterin an den Comthur [Literatur]

Die Oberhofmeisterin an den Comthur Das Geheimniß ist also entdeckt! Es ... ... Fürchten Sie doch ja nicht für sein Herz, nennen Sie auch nicht die bebenden, confus ineinander gewirrten Fäserchen, ein Herz. Auf der Stelle mag es sonderbar bei ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 327-333.: Die Oberhofmeisterin an den Comthur
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon