Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Es regt sich im Dorfe [Literatur]

Es regt sich im Dorfe. Die Stimmen der Gemeinde, die heute Morgen noch zu verflattern schienen, sammelten sich jetzt in Chören, in denen Einzelne selbst den Akkord angaben. Wir können die Gruppe nicht übergehen, aus der Lachen und Johlen herausschallt; der über ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 84-90.: Es regt sich im Dorfe

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Betrachtungen/[Der noch einfältige leser regt sich gläubig] [Literatur]

* Der noch einfältige leser regt sich gläubig an der ›geschichte‹ auf deren lösung er mit spannung entgegeneilt · der mittlere geht nach und spricht von verschiedenen gestalten sogenannten ›charakteren‹ .. der einsichtige sucht in diesen männern diesen frauen die bestrebungen und begierden · in ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 84.: [Der noch einfältige leser regt sich gläubig]

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 27. Capitel [Literatur]

Das XXVII Capitel. Wie Gargantuwal die zeit anlegt, wann sich Regenwetter regt. Begab sichs dann, daß das Wetter nicht getemperiert, unfrisch, trüb unnd tropffig war, so bracht man die vormittagig zeit nach obgedachtem ordenlichen brauch zu: On daß er weiter ein ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 270-283.: Das 27. Capitel

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/Etliche Restgen, sonderlich aus dem Gebe-Büchel [Literatur]

Etliche Restgen, sonderlich aus dem Gebe-Büchel Denk an sie, ... ... bedekt, und gesund gelekt. Aus dem liede: Der othem, der die todten regt, v. 4 Geist, feuer, rauchwerk vom altar, das beut sich denen ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2082-2085.: Etliche Restgen, sonderlich aus dem Gebe-Büchel

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Sommer [Literatur]

Sommer Über die Heide ziehen Spinneweben Von Halm zu Halm ... ... überm Bruch. Es glüht die Luft wie ein Maschinenofen, Kein Menschenleben regt sich weit und breit, Der Baumpieper nur schmettert seine Strophen Und ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 156-157.: Sommer

Dovsky, Beatrice/Libretto/Mona Lisa/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt PICCARDA. Nichts regt sich im Zimmer Mona Lisas. Ich pochte – keine Antwort. DIANORA. Und sie versprach mir doch, Zur Aschermittwochsmess' mit mir zu geh'n ... Sollt mit dem Vater sie ...? PICCARDA. ...

Literatur im Volltext: Schillings, Max von: Mona Lisa. Berlin [o. J.], S. 26-33.: 2. Akt

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Thea [Literatur]

Thea Seh ich jene petrefakte Hügelkuppe blondgeschmückt: Scheint sie ... ... nach vorne bückt. Wie ihr Rücken rund sich ründet. Und es regt sich plötzlich zwischen Meinen Schenkeln und ich stoss, Erde, mich mit ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 114.: Thea

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Dauersinn [Literatur]

Dauersinn Mächtige Stille reiner Tage, Mählich linderndes Verwinden! ... ... geprüftem Herzensschlage Spür' ich ruhig Weltempfinden. Nicht erstorben, nicht ermattet, Regt der Puls sich immer neu, Nur ein goldner Friede gattet Sich ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 146-147.: Dauersinn

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Der Bettler/4. Akt [Literatur]

Der vierte Aufzug Vor einem Vorhang. DER DICHTER. ... ... . Und Ruf um Ruf ... und Last um Last ... Vielspältiges regt in mir so schwere Fragen – Ich weiß die Antwort nicht, weil ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 79-83.: 4. Akt

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Das höchste Schöne [Literatur]

Das höchste Schöne Beglückt, beglückt wem Phöbus heil'ge Glut ... ... bewegt, Wer trunken an der Nektarquelle ruht, Wenn Phantasie den Geist allmächtig regt; Da streben freundlich himmlische Gestalten, Den Sinn des Schönen kräftig zu ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 205-207.: Das höchste Schöne

Grillparzer, Franz/Dramen/Sappho/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Melitta. Sappho MELITTA kommt, einfach aber ... ... den Haaren. Sie bleibt am Eingange stehen, tritt aber, da Sappho sich nicht regt, näher hinzu. Hier bin ich. SAPPHO sich schnell umkehrend und ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 751-755.: 5. Auftritt

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Lied [Literatur]

Lied Süße Liebe denkt in Tönen, Denn Gedanken ... ... gerne Alles was sie will verschönen. Wenn sich neue Liebe regt, Alles die Gefühle wagen, Die man, ach! so gerne hegt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 197-199.: Lied

Bernard, Josef Karl/Libretto/Faust/2. Akt/11. Szene [Literatur]

... Ich bin allein, des Abends Nähe regt Die Thätigkeit zu meinem Hochzeitsfeste; Beschäftigt ist mein Haus, ... ... hebt? Und meines Busens steigende Bewegung, Die wie geflügelt alle Pulse regt? Ha! wär' das Liebe?! Und, was ich empfunden ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 43-44.: 11. Szene

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Parodie [Literatur]

Parodie Sagt' ich Wer und Wo und Wie? ... ... , Wär' es nicht mehr Ironie. Wenn sich neue Liebe regt, Pflegen sie es leicht zu wagen, Was sie fühlend doch nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 199-200.: Parodie

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Ballmusik [Literatur]

Ballmusik Im Herzen war es stille, Der Wahnsinn lag an Ketten; Da regt sich böser Wille, Vom Kerker ihn zu retten, Den Tollen los zu machen: Da hört man Pauken klingen, Da bricht hervor mit Lachen Trommeten-Klang und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 188-193.: Ballmusik

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/5. [Literatur]

5 Der Abend war lau und milde – einer von jenen linden Abenden des Hochgebirges, die man nicht schildern kann, nur genießen. Kein Lufthauch regt sich, kein Blatt an den Bäumen. Die Geräusche des Lebens und die Stimmen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 277-286.: 5.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Gedanken am Fenster [Literatur]

Gedanken am Fenster Fernüber durch die Berge Ertönt es dumpf ... ... geht der Herr. Die Erde siehts mit Bangen, Die Luft, sie regt sich nicht, Die Vögel, die erst sangen, Sind still zu ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 150-151.: Gedanken am Fenster

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena secunda. Abel, Sathan. ABEL. Ich ... ... Das zeigt mein nam auch frw und spot. Wiewol die sündt sich regt inn mir, So bit ich Gott, das er mir hir Allezeit ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 247-248.: 4. Szene

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Die Phantasie [Literatur]

Die Phantasie Wer ist dort der alte Mann, In einer Ecke fest gebunden, Daß er sich nicht rührt und regt? Vernunft hält über ihn Wache, Sieht und erkundet jede Miene. Der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 64-73.: Die Phantasie

Schulze, Ernst/Gedichte/Vermischte Gedichte/Bei der Feier [Literatur]

Bei der Feier eines vierfachen Geburtstages Es regt in wechselnden Gestalten Sich rasch des Lebens buntes Bild, Und andre Farben sehn wir walten, Je mehr der Faden sich enthüllt. Die Jungfrau hofft auf schön're Lenze, Aufstrebend lenkt der ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 224-226.: Bei der Feier
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon