Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Glückwünschungen an Gekrönte und Erlauchte Häubter/[Urimus in signum devotæ lumina mentis] [Literatur]

[Urimus in signum devotæ lumina mentis] Urimus in signum devotæ lumina mentis: Illa licet pereant, non peritura fides.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 3, S. 6.: [Urimus in signum devotæ lumina mentis]

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Der Lichtenhagen [Literatur]

Der Lichtenhagen In einem flachen Kessel am Niederrhein liegt zwischen waldigen und heidigen Höhen ein Dorf, dessen Signum ein kurzer klobiger Backsteinkirchturm ist und dessen Hauptstraße kurz und gut die Mittelstraße heißt, und die wird zu beiden Seiten begleitet von der Kaffeestraße und Kirchstraße und ist mit ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929, S. 25-40.: Der Lichtenhagen

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

... & cœleste Animal sit, Igne solum uti, qui nobis in Immortalitatis Signum datus est, quia Ignis ex Cœlo est: cujus ... ... c. 12. Q. Catulus post dedicatum Capitolium somniavit: Jovem in sinum Augusti signum Reip. quod manu gestaret, reposuisse. Sueton. Aug. c. ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen

Gryphius, Andreas/Dramen/Carolus Stuardus/[Widmung] [Literatur]

Nobilis. Ampliss. et Consultiss. Viro. dn. Godofredo Textori. Haereditario in ... ... ex propinqvo, sed qvasi ipso parricidii momento Sontes arguere. Alii stilo nimis acri, signum qvasi ultionis dare contendebant, absit enim illos ut morer qveis flagitii aestimium inerat. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Carolus Stuardus. Stuttgart 1972, S. 5-7.: [Widmung]

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Von dem Geheimniß des Menschen Urin, und wie der Mensch ... ... Blut aus, bisweilen auch Stücklein der Lunge. Ein bleicher Harn ist ein Signum Mortis . Ein dicker, fetter und weißer Harn bedeutet die Schwindsucht. Item, ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 27-68.: 2. Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Gemach im Turm, eine größere, eine kleinere Tür. ... ... . – »überführt eines geplanten Attentates auf die geheiligte Majestät –« – darunter das Signum Seiner Eminenz des Siegelbewahrers. – Dieser Knabe! – Die Schrift ist neun Jahre ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 268-285.: 2. Auftritt

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Kurtzbündige Anmärkungen [Literatur]

Kurtzbündige Anmärkungen; darinnen etliche dunkele örter / und Götzennahmen /die in ... ... Isidi sacrificat. Unde causa & origo peregrino sacro, parum comperi; nisi quòd signum ipsum in modum Liburnæ figuratum, docet advectam religionen. Und daß sonderlich zu ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 344-532.: Kurtzbündige Anmärkungen

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Agrippina/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen. Geneigter Leser. Es wird in gegenwertigem Trauer-Spiele vorgestellet ... ... cubiculo quam in publico ostendant. 63 Quod in fæmina patratæ libidinis signum. Sueton. in Octav. c. 69. Juvenalis: Vexatasqque comas, ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 112-140.: Anmerkungen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/208. Rabundus Rose [Literatur]

208. Rabundus Rose Im Chorgestühle des Domes zu Lübeck an der ... ... Keule angebracht und die Inschrift: Pulsibus in duris do signum morituris. Und dieses Klopfen ist hernachmals gehört worden, solange in Lübeck ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 161.: 208. Rabundus Rose

Sack, Gustav/Roman-Fragment/Paralyse/Die Stadt und der Wahnsinn [Literatur]

Die Stadt und der Wahnsinn Lebewohl! mein zottiger Weggenosse! Vierzehn Tage ... ... einst unmöglich schien –: der Traum des Steins, und der Stein des Traums; das Signum der Welt ist die umgefallene 8 und die Unendlichkeit. Nun muß ich wach ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Paralyse. München 1971, S. 35-66.: Die Stadt und der Wahnsinn

Unger, Friederike Helene/Romane/Albert und Albertine/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Durch einen Lauben-Gang blühender Akazien, wurde Albert in ... ... weit gewesen, mein Herr von Ulmenhorst, und habe viel, viel gelebt. Ecce signum ,« indem er mit gellendem Gelächter auf sein verfallenes Postament hinwieß. Albert ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Albert und Albertine, Berlin 1804, S. 8-27.: 2. Kapitel

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Valladolid. Palast. CURIO tritt ... ... erfreut durch ihren anmutigen Geruch. Aia, Don! Aber hier unterm Mund! Dieses gabelförmige Signum scheint wenigstens von den knollichten Fingern und Adlershaken eines tölpischen Küchenjungs herzurühren. Die ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1113-1118.: 3. Szene

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Herodes der Kindermörder/I.F.P.Q. [Literatur]

I.F.P.Q. Videre si lubet Sophos, è ... ... : CLAJUS hos videndos offeret. Ostendet hic stellam, perennis gloriæ signum, rotæ quæ Solis obstat lumine, et carne terrestri Deum pronunciat. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 133-134.: I.F.P.Q.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/9. [Literatur]

... mußte, so kann man sich denken, wie aufgelauert wurde, um das Signum von sich weg anzugeben auf einen andern! Ich alter, achtzehnjährige Knabe war ... ... neun Uhr einen Frevel an einem seiner Kameraden entdecken konnte, dem es das Signum kurz vor Thoresschluß zuzuschanzen wußte. Gab es ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 220-263.: 9.

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Panegyricus Serenisssimo [Literatur]

Panegyricus Serenisssimo ac Potentissimo Principi et Domino, Domino Friderico Wilhelmo, Domino ac nutrito ... ... In Secunda Johannes Ernestus a RIPPEN N.B. vltetiorem hujus gaudii, per externum aliquod signum demonstrationem addit, quod cum hac vice fontem constituerit, ejus cum praesenti proposito convenientiam ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 168-171.: Panegyricus Serenisssimo

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/415. Stein und Schlacht am Welfesholz [Literatur]

415. Stein und Schlacht am Welfesholz Ohnweit dem Städtchen Hettstedt liegt ... ... den Ort gebaut, und aus dem Jodute schufen die Mönche mit klugem Sinne ein Signum Adjutorii, das Volk aber in seinem unklugen Sinne machte einen neuen Heiligen des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 286-287.: 415. Stein und Schlacht am Welfesholz

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VII. Capitel [Literatur]

Das VII. Capitel. Von der Zeit / wann die Hexen ihre Blocksberges- ... ... Rupto tenebrarum situ Noctis fugat satellites; Hoc esse signum præscii Norunt repromissæ spei, Qua nos soporis liberi ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 497-513.: Das VII. Capitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/5. Capitel. Die Hintertreppen [Literatur]

Fünftes Capitel Die Hintertreppen Die Geheimräthin fragte zuvörderst, wie der berühmte ... ... . Die Kreuzzüge, die Ritterorden, die Klostergeschichte, bei allen brachte er das ecce signum in andrer Form und erläuterte die Symbolik, alle Veränderungen und Ausschmückungen jener ursprünglichen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2822-2858.: 5. Capitel. Die Hintertreppen

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/7. [Literatur]

... lacrymarum coram judice vel tormentis, certum esse signum veneficarum, vel legitimum indicium ad torturam, summoperè demirandum, tanquam iniquissimam detestandam, ... ... hæc Zelosis, nedum iniquis illis inquisitoribus? Nihilo minus ex eorum sententia non flere signum veneficarum est certissimum. Miranda sunt talium scriptorum & superstitiosa juxta, ac nugatoria ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 190-195.: 7.
Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VI. Capittel/10.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VI. Capittel/10. [Literatur]

... 48 Ille crucis signum duntaxat in Æthere vidit Quod tenui ex auro formatum, & ... ... Et varias flammas, quia fulgere cernit in auro; Hoc inquit signum auri flammæ nomen habebit. Et quia crux niveo superest descripta ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 424-497.: 10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon