Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Aphorismen 

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Social-Lyrik [Literatur]

Social-Lyrik In dem schwülen Erdgeschosse, Sitzt die kranke Nähterin, Eine Arbeit auf dem Schooße Für die kalte Herzogin. Zwanzigmal ist schon der Faden Ihr gerissen diese Stund', Den sie aus des Bourgeois' Laden Kaufte, abgespart ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 19-20.: Social-Lyrik

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1862/Gervinus [Literatur]

Gervinus Der Deutschen Stämme, die gemütlich schwachen, Gilts sozial-ästhetisch zu entpuppen. Du willst sie, scheint es, zu Spartanern machen Und sorgst vorläufig drum für schwarze Suppen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 570.: Gervinus

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Geselligkeit des Abends im Kaffeehause [Literatur]

Geselligkeit des Abends im Kaffeehause Es ist natürlich gar keine Geselligkeit, wie könnte es auch möglich sein bei irgendwie körperlich, seelisch, geistig, ökonomisch, sozial ( falscher Ehrgeiz ) nicht aus inneren überschüssigen Lebens-Kräften, sondern aus ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 235-236.: Geselligkeit des Abends im Kaffeehause

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/34 [Literatur]

... sorgfältig ausgewählte, solche, die in jeder Hinsicht sozial wünschenswert sind. In diesem Bedürfnis nach Verkehr, dieser Scheu vor Einsamkeit sind ... ... die sich einer zum andern begeben, in ihrem charakteristischen Bedürfnis nach möglichst viel »social gatherings«. Die meisten der Häuser sind mit einem Luxus und einem praktischen ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 179-182.: 34
Klabund

Klabund [Literatur]

Klabund (Fotografie, um 1925) Klabund (1890–1928 ... ... verbringt zahlreiche und ausgedehnte Kuraufenthalte in der Schweiz und in Italien. Seine erotischen und sozial-kritischen Motive machen sein Werk nicht unumstritten. 1925 erscheint mit dem »Kreidekreis« ...

Werke von Klabund im Volltext
Bleibtreu, Karl/Biographie

Bleibtreu, Karl/Biographie [Literatur]

Biographie Karl Bleibtreu 1859 13. Januar: ... ... der Litteratur«, die eigentliche Programmschrift der Jüngstdeutschen, erscheint. Mit dieser Schrift, die zur Sozial- und Zeitkritik aufruft, wird er Wortführer des Frühnaturalismus. 1886–1888 ...

Biografie von Karl Bleibtreu

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Start [Literatur]

Start Du wirst mal Kanzleisekretär – mä –! bä –! ... ... mä –! bä –! Untenrum dick und obenrum kahl, mit dem Maulwerk egalweg sozial, und im Herzen natürlich deutsch-national – Na, nu weine man ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975.: Start

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Juli 14 [Literatur]

Juli 14 Lassen Sie mich in Ruh. Der Krieg langweilt mich ... ... unterdrückte Neurosen oder als herausquellende Einzelfälle von Verbrechen auf, sondern sie werden (scheinbar) sozial nutzbar gemacht; der Staat hat es leicht, sich ihrer in seiner unsozialen Weise ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 139-146.: Juli 14

Tucholsky, Kurt/Werke/1911/Blumentag [Literatur]

Blumentag Der dicke Bürger greift in seine Weste: »Da nimm! mein ... ... (Hupp! stößt's ihm auf – ): »Wie sind wir allerorten christlich-sozial!« – Kurt Vorwärts, 17.06.1911.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975.: Blumentag

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

XIV. Ja! Es war doch recht heiß bei Irmers ... ... ... haben sich gerade umgekehrt entwickelt, Herr Doctor. Und ... offen herausgesagt: von der social-ethischen Bedeutung Ihres Resignationsstandpunktes verspreche ich mir nicht viel – mögen Sie Ihre Anschauungen ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/18. [Literatur]

... wieder – so etwas wie eine social-psychologische Studie, so etwas wie ein social-ethisches Experiment. Er trat eben als »Anwalt der Armuth« auf und ... ... nur auf den Versuch an, es handelte sich ja schließlich nur um ein »social-ethisches Experiment«, um eine »psychologische Studie«, um Nichts, ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 373-426.: 18.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/16. [Literatur]

... individual-ästhetische Seite meiner Natur mit der sozial-ethischen. Oder wäre es nicht sozial-ethisch im weitesten, tiefsten Zukunftssinne: ein Bekenner der ›absoluten Philoso phie‹, ... ... Und doch! Gerade die Aeußerungen meiner ästhetischen Natur sind im Grunde nicht minder sozial. Ich hatte einmal einen Reformatorentic in mir. Der ist ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 341-363.: 16.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Eisenbahner [Literatur]

Eisenbahner Im Stellwerk wachen in der Nacht – Marsch – Marsch! ... ... leuchtet Dorpmüller aus den Wolken). Für die andern: Kommiß. Für sich selber: sozial. Das macht das Oberpersonal. Wir rufen ihm zu, so wie es ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 309-310.: Eisenbahner

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Heimarbeiter [Literatur]

Heimarbeiter Von Zeit zu Zeit sickern Lohnzahlen aus dem Erzgebirge durch, die ... ... , was ja nicht immer einfach ist: denn es müssen solche Leute schreiben, die sozial weitblickend sind und nicht ihren Personalchef und eine kleine Ungerechtigkeit der Fabrikleitung für das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 198-199.: Heimarbeiter

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/'Neu-Erscheinung' [Literatur]

›Neu-Erscheinung‹ Der, mit Verlaub zu sagen, Mann der › ... ... einfügen, wie sie eben in Paris nicht gesprochen werden. (Fett: »Schreiben Se sozial – das wird heute verlangt!«) Bourdet ist kein wilder Kritiker der Literaturpreise, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 49-52.: 'Neu-Erscheinung'

Seume, Johann Gottfried/Aphorismen/Apokryphen [Literatur]

Johann Gottfried Seume Apokryphen Es ist doch wohl möglich, daß ich zuweilen auch ... ... geschrieben hätte! Seine Schwärmerei geht doch zuweilen mit seiner Vernunft durch. Der » Contrat social« und Voltaires kleines Gedicht » La loi naturelle « sind vielleicht das Größte ...

Volltext von »Apokryphen«.

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Ursprünge [Literatur]

Ursprünge Die geschichtlich nachweisbaren Ursprünge eines Menschen sind nicht die Ursachen seines ... ... ein soziales, innerpolitisches oder wirtschaftliches Schlagwort das die sogenannten unteren Stände zusammenfaßt gegen die sozial und wirtschaftlich besser Gestellten: dieser Begriff bezeichnet nicht ein Gesamt von Kräften, sondern ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 31-54.: Ursprünge

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Auf dem Nachttisch [2] [Literatur]

Auf dem Nachttisch Das Bett als Refugium vor dem Leben. Goethe und ... ... andern Autor das Gegenteil: welch ein großer, welch ein gütiger, gediegner, hilfsbereiter, sozial empfindender Mann dieser Ford sei. »Seinen gesamten Kriegsgewinn – 29000000 Dollar – hat ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 52-60.: Auf dem Nachttisch [2]

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Auf dem Nachttisch [2] [Literatur]

... unbewußte Kriminalität des Normalmenschen bleiben dagegen nur einige sozial harmlose Ventile, wie das Traum- und Phantasieleben, das neurotische Symptom und ... ... die da treiben, was sie auf allen Kasernenhöfen treiben, ist verdrängte, sublimierte, sozial unschädlich gemachte, ja sogar hier und da nützlich gemachte Kriminalität. Das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 95-103.: Auf dem Nachttisch [2]

Rubiner, Ludwig/Schriften/Nach Friedensschluß [Literatur]

Ludwig Rubiner Nach Friedensschluß Danach wird ein Streit kommen, schrecklicher als der Weltkrieg ... ... eine Katastrophenarmee von Verzweifelten, die bereit sind, das Wunder zu empfangen, während den sozial und ökonomisch vorgeschrittenen Organisationsproletarier schon lange allzu befriedigter Stolz auf Erreichtes in Angst vor ...

Volltext von »Nach Friedensschluß«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon