Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe [Literatur]

Sagen von Thale und der Roßtrappe.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 5.: Sagen von Thale und der Roßtrappe

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe [Literatur]

Sagen von Thale und der Roßtrappe.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 1.: Sagen von Thale und der Roßtrappe

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Wein/18. [Ich ließ das Roß zu Tale lenken] [Literatur]

18. Ich ließ das Roß zu Tale lenken, Da traf ich zwei Gesellen fein, Das war in einer alten Schenken Der rote und der weiße Wein. Sie sahn mich an aus großen Krügen, Wie Gold und Rosen schauten ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 75-76.: 18. [Ich ließ das Roß zu Tale lenken]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Anmerkungen/Zu den Sagen von Thale und der Roßtrappe [Literatur]

Zu den Sagen von Thale und der Roßtrappe. (S. 1-8). Hünen und Riesen im Bodegebirge. Nr. 1. 2. Bei den Riesen des Bodegebirges muß auch an den Namen Lupbode erinnert werden, jedoch wollen wir uns jedes Urtheils dabei enthalten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 212-215.: Zu den Sagen von Thale und der Roßtrappe

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/595. Schloß Trausnitz im Thale [Literatur]

595. Schloß Trausnitz im Thale. Von Eduard v. Schenk. Still geht die Pfreimt dort unten in den Thalen, Als wollte sie noch Friedrichs Klagen lauschen; Die Tannen, deren dunkle Wipfel rauschen, Erzählen noch von seines Kerkers ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 142.: 595. Schloß Trausnitz im Thale

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lieder als Intermezzo/4. [Herab von den Bergen zum Tale] [Literatur]

4. Herab von den Bergen zum Tale, Vom Tal zu den Höhen hinan, So zieh' ich wohl tausendmale, Der Frühling zieht mir voran. Der Strom im Morgenrote Lockt blinkend das Ufer entlang; Der Mond, der Friedensbote ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 35-36.: 4. [Herab von den Bergen zum Tale]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Landschaften und Stimmungen/Wo lauschen deine Thale [Literatur]

Wo lauschen deine Thale? Land des Friedens mit den roten Herzflammfahnen der Liebe, Die ... ... Sucheaugen Hinaus läßt leuchten in goldenen Glaubensblicken, Grünes Friedensland: Wo lauschen deine Thale? In Sommersonne lachend liegen sie, Die Vögel ziehen lautlos drüber ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 105-106.: Wo lauschen deine Thale

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Gärtnerlieder/Die sieben Werbelieder/1. [Ihr Blümlein all' im Tale] [Literatur]

... Ihr Blümlein all' im Tale, Ja blüht nun mir zur Lust, Ich möcht' euch ... ... geht im Morgenschimmer So lieblich dort heraus. Ihr Blumen all im Tale, Ihr Blumen, meine Lust, Ich will euch pflücken alle ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 149.: 1. [Ihr Blümlein all' im Tale]

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/396. Die Kapelle im Haßlocher Thale [Literatur]

396. Die Kapelle im Haßlocher Thale. In dem Thale, das von Haßloch am Main in den Spessart zieht, sah vor Zeiten ein Graf von Wertheim auf der Jagd einen weißen Hirsch, auf den er schnell anlegte, der aber in demselben Augenblick vor seinen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 351-352.: 396. Die Kapelle im Haßlocher Thale

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1019. Der blaue Storch im Thale bei Münnerstadt [Literatur]

1019. Der blaue Storch im Thale bei Münnerstadt. Mündlich. Vor Zeiten, wo die Gegend um Münnerstadt von dichten Wäldern bedeckt war, hielt sich in der Nähe des sogenannten dicken Thurms, der noch theilweise erhalten ist, ein blauer Storch auf. Mit diesem ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 78.: 1019. Der blaue Storch im Thale bei Münnerstadt

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/20. Pfingstopfer an der obern Mühle bei Thale [Literatur]

20. Pfingstopfer an der obern Mühle bei Thale. Zu Pfingsten ertrinkt jedesmal ein Kind an der obern Mühle bei Thale, wenn nicht ein Huhn, ein Hund oder eine Katze hineingeworfen wird.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 6.: 20. Pfingstopfer an der obern Mühle bei Thale

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/264. Der Einsiedel im Thale der rothen Weißeritz [Literatur]

264. Der Einsiedel im Thale der rothen Weißeritz. (B. Cotta), Tharand und seine Umgebungen ... ... herabzerrte, die dann zerkratzt und halb besinnungslos in ihre Heimath ankam. In demselben Thale befindet sich auch der Nixenhügel (bei der langen Brücke am Felsen hin), der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXLV245-CCXLVI246.: 264. Der Einsiedel im Thale der rothen Weißeritz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/476. Die wunderbaren Steine zu Thale [Literatur]

476. Die wunderbaren Steine zu Thale. 560 Im Fürstenthume Halberstadt, ohngefähr eine Meile von Quedlinburg, unter dem frühern Amte Regenstein liegt ein Dorf, Thale genannt, in welchem sich ein Rittergut befindet, welches früher den Herren von Steuben ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 402-403.: 476. Die wunderbaren Steine zu Thale

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Tief unten, im schattigen windstillen Thale] [Literatur]

[Tief unten, im schattigen windstillen Thale] Tief unten, im schattigen windstillen Thale, Entstanden rings Hütten nach ländlichem Brauch, Dort richten die Mütter soeben zum Mahle, Denn über den Bäumen verästelt sich Rauch. Allabendlich ruft er die Hirten hinunter, Er ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 50-51.: [Tief unten, im schattigen windstillen Thale]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/Das Bärensdorf/6. [Bei Thale ist das Bärensdorf mit vielen Schätzen untergegangen] [Literatur]

6. Bei Thale ist das Bärensdorf mit vielen Schätzen untergegangen. An der Stelle, wo es stand, befinden sich mehr Güter in als über der Erde.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 3.: 6. [Bei Thale ist das Bärensdorf mit vielen Schätzen untergegangen]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/Die Siebensprünge/11. [Unweit Thale, da wo jetzt die Fabrik steht, liegen die sogenannten] [Literatur]

11. Unweit Thale, da wo jetzt die Fabrik steht, liegen die sogenannten Siebensprünge. Dicht neben denselben sollen sich heidnische Grabstätten finden.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 4.: 11. [Unweit Thale, da wo jetzt die Fabrik steht, liegen die sogenannten]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/221. Venetianer am Harz/2. [Zu einem Manne im Thale sind auch mal Venediger gekommen, die haben] [Literatur]

2. Zu einem Manne im Thale sind auch mal Venediger gekommen, die haben ihm gesagt, er solle sie zu einem bestimmten Thale führen; das hat er gethan und als sie da angekommen sind, haben sie ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 197-198.: 2. [Zu einem Manne im Thale sind auch mal Venediger gekommen, die haben]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/Die Zwerge im unteren Bodethale/25. [Die Zwerge hielten sich bei Thale in den Höhlen auf. Man erzählt] [Literatur]

25. Die Zwerge hielten sich bei Thale in den Höhlen auf. Man erzählt von ihnen die auch aus andern Orten bekannten Geschichten vom Abfressen der Erbsenfelder und Verleihen des Geschirres. Wer Geschirr leihen wollte, brauchte blos hinzugehen und zu rufen, so stand es auf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 7-8.: 25. [Die Zwerge hielten sich bei Thale in den Höhlen auf. Man erzählt]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen der Grafschaft Stolberg/Eruna, Auerine, die weiße Jungfer/409. [Im kalten Thale, wo die Jungfer geht, sang der Nachtwächter immer] [Literatur]

409. Im kalten Thale, wo die Jungfer geht, sang der Nachtwächter immer: »Ihr bösen Geister, packet euch,« deshalb drehten sie ihm zuletzt den Hals um.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 159.: 409. [Im kalten Thale, wo die Jungfer geht, sang der Nachtwächter immer]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/126. Die weiße Jungfrau an der Quelle/4. [Im Börle, einem kleinen Thale bei Hetjershausen, befindet sich] [Literatur]

4. Im Börle, einem kleinen Thale bei Hetjershausen, befindet sich eine Quelle. Daran sitzt zu Zeiten Mittags zwischen 11 und 12 Uhr das Börlwîf oder waschewîf. Sie hat dort ihre Wäsche ausgebreitet und trocknet dieselbe. Die kleinen Kinder werden mit ihr geschreckt ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 97.: 4. [Im Börle, einem kleinen Thale bei Hetjershausen, befindet sich]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon