Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/Der Liebhaberhut [Literatur]

Der Liebhaberhut Eine wirkliche Begebenheit. In einer weltbekannten Stadt ... ... die Schmeichelei, Er küßt das Weib und leidet Daß sie auf sein Tuppe den Hut Im Puderhaare drücket, Ruft selber aus: er läßt mir ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 193-195.: Der Liebhaberhut

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/63. Das Berg-Männlein [Literatur]

... schliessen / daß zween oder drey Tropffen / oder derselben Dünste einerley Mittel-Tupff / oder eben denselbigen Tüpffel / zum Ruhplatz erwehlen / den etwan andre ... ... oder drey zugleich ausgeschüttete Tropffen sich also zusammen ziehen / daß Einer eben dasselbige Tupff-Spitzlein bedeckt / welches der andre / und dritte. Denn ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 569-607.: 63. Das Berg-Männlein

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Saalow [Literatur]

... sechsjähriger Blondkopf, und die beiden Beinchen wie ein schräges Pult vor sich, tupft er, ganz nach Art des Vaters, allerhand Tüpfelchen auf die Tafel und ... ... ' uff. Ich mach' det so«. Dabei nimmt er des Schülers Kreidestift, tupft Punkte mit fester Hand auf das graue, grobkörnige Zeichenpapier, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 299-313.: Saalow

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Viertes Buch/9. Capitel: Mamsell Jettchen [Literatur]

Neuntes Capitel. Mamsell Jettchen. Der Junker ... ... Also wohl auch den Kammerherrn ***?« »Der mit dem Mulattengesichte und dem hohen Tupee?« – »Ich weiß nicht, ob er ein Mulattengesicht und ein hohes Tupee hat, aber – doch Sie trinken ja nicht, Mamsell Jettchen!« –

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 218-222.: 9. Capitel: Mamsell Jettchen

Raimund, Ferdinand/Dramen/Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Amor. Die Zufriedenheit. Lottchen. Letztere beide ... ... . O Himmel! Wer beschützet uns jetzt? AMOR springt aus dem Blumengebüsche und tupft schnell den Haß mit seinem Pfeile ans Herz, schalkhaft. Still, still! ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 187-190.: 2. Auftritt

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/2. Die Mauer von Brambambra/4. Die Prinzessin und der Rinderbraten [Literatur]

4. Die Prinzessin und der Rinderbraten Süße Minne! Rätselnacht! ... ... die schwere Menge. Deklinieren kann ich, lernte Griechisch, kam bereits bis Tüpto. Asien, Afrika, Europa Und Amerika, und unten Da im ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 456-462.: 4. Die Prinzessin und der Rinderbraten

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Wilfried/[Ich weiß, ein Wahn ist's und zum Wahnsinn bringt's] [Literatur]

[Ich weiß, ein Wahn ist's und zum Wahnsinn bringt's] ... ... , Und jetzt, mit holdem, unhörbarem Lachen Läuft's auf ihn zu und tupft ihn auf den Kopf, Und wie er aufsieht, streichelt sie ihm sanft ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 232-233.: [Ich weiß, ein Wahn ist's und zum Wahnsinn bringt's]

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Viertes Buch/10. Capitel: Der Herr Kammerherr [Literatur]

Zehntes Capitel. Der Herr Kammerherr. »Warten Sie!« – fuhr ... ... es! Ja ja, es ist der mit dem gelben Gesichte und dem hohen weißen Tupee. Er hat falsche Schenkel und die Waden vorne.« – »So?« ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 222-226.: 10. Capitel: Der Herr Kammerherr

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Fünfzehntes Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel Guten Abend, hochverehrliches christliches Brautpaar, sagte der darauf in ... ... ich dann die Naht nach allen Regeln der Kunst genäht hatte und er sein »tüpto, tüpteis, tüptei« ohne Anstoß aufsagen konnte, so sanken wir uns gerührt in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 160-171.: Fünfzehntes Capitel

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/76. Die übernatürliche Korn-Pyramiden [Literatur]

LXXVI. Die übernatürliche Korn-Pyramiden. Die Gelehrten halten insgemein ... ... aufgerichtet sahe. Und weil man wol wüsste / daß das Centrum oder Mittel-Tupff deß Gewigts (Centrum gravitatis) so richtig und genau zu finden / in ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 798-807.: 76. Die übernatürliche Korn-Pyramiden

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarrioth zeiget sich bei Zeiten undankbar [Literatur]

Judas Iscarrioth zeiget sich bei Zeiten undankbar gegen den Heiland Jesum. ... ... väterlich umfangen! Wann ich dir schon danke 100000000000 mal, so ist noch nicht ein Tüpfl bezahlet an dem Auszügl, welches ich von dir empfangen! Es ist zwar die ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 151-221.: Judas Iscarrioth zeiget sich bei Zeiten undankbar

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/Was Schlesien mehr für wunderliche Sachen habe - als den Rübezahl [Literatur]

Was Schlesien mehr für wunderliche Sachen habe / als den Rübezahl. Unter ... ... Tunc etenim sumit sævi cacodæmonisiras, Et modo nube nigra tupes involvit opacas, Insanumque tonat, nimbisque crepantibus altas Infestat Sylvas ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 1-93.: Was Schlesien mehr für wunderliche Sachen habe - als den Rübezahl

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Unser Herr ermahnet den Iskarioth zur heilsamen Pönitenz [Literatur]

Unser Herr und Heiland, nach empfangenem verrätherischen Kuß, ermahnet alsobald den gewissenlosen Iskarioth ... ... und gar nit verborgen bleibe. Es kommt und dringt Einer in den Beichtstuhl, tupft mit dem Nagel des Daumens an die Stirne, Mund und Brust, als wollt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 172-229.: Unser Herr ermahnet den Iskarioth zur heilsamen Pönitenz

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Eine Pfingstfahrt in den Teltow/2. Teupitz [Literatur]

2. Teupitz Winde hauchen hier so leise, Rätselstimmen ... ... waren die Plötzkes Herren von Teupitz, um 1350 aber kam die Herrschaft Tupitz oder Tuptz, wie sie damals genannt ward, in Besitz der Schenken von Landsberg und nahm ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 235-244.: 2. Teupitz

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/20. Von einem eifersüchtigen Mann [Literatur]

20. Von einem eifersüchtigen Mann. Es schreibt ein hochgelehrter weiser Mann ... ... hinzu, und trieben gute Schwänke und Possen mit ihnen. Dies und dergleichen wollte den Tüpel schier unsinnig machen. Er durfte es auch gegen sein Weib nicht merken lassen; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 72-74.: 20. Von einem eifersüchtigen Mann

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Wir sattlen zwar auf dein Begehren] [Literatur]

[Wir sattlen zwar auf dein Begehren] Den auf hohen ... ... Des guten Kopfes Zeugen seyn; Der conjugirt beym vollen Glase Das deutsche τυπτω nach Gebrauch, Und jenem trichtert eine Laase Des Bieres Weißheit in ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 84-87.: [Wir sattlen zwar auf dein Begehren]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/312. Ostern [Literatur]

312. Ostern. In den kathol. Orten herrscht der Brauch, in ... ... dem Kinderglauben der Hase gelegt hat. Ein Spiel um Eier ist das Bicken. Einer tupft mit der Spitze seines Eies auf die Spitze des Eies eines andern bis eins ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 70-71.: 312. Ostern

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/4. Erforschung des Verborgenen/122. [Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt] [Literatur]

122. Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt. – Wenn man in der Neujahrsnacht um 12 Uhr ... ... trifft, ist der prophetische. Oder man läßt das Buch ohne Wahl sich aufschlagen und tupft blindlings mit einem Finger auf das Blatt.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CVI106-CVII107.: 122. [Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/424. [Die Flecke auf den Fingernägeln sind vorbedeutend: 23. Wenn die]/a. Fingernamen [Literatur]

a. Fingernamen. 1. Lütje Finger, Goldfinger (Goldringer), Langelei, ... ... , Lange Jan, Korte Jan, Lütje Peter Linnemann. (Schwei.) Fingerspiel: Man tupft mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf die Finger der linken Hand, beim ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 184.: a. Fingernamen
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon