Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/2./2. [Verlange nichts von irgendwem] [Literatur]

2. Verlange nichts von irgendwem, laß jedermann sein Wesen, du bist von irgendwelcher Fehm zum Richter nicht erlesen. Tu still dein Werk und gib der Welt allein von deinem Frieden, und hab dein Sach auf nichts gestellt ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 23-24.: 2. [Verlange nichts von irgendwem]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch Suleika/[Nur wenig ist's, was ich verlange] [Literatur]

[Nur wenig ist's, was ich verlange] Nur wenig ist's, was ich verlange, Weil eben alles mir gefällt, Und dieses wenige, wie lange, Gibt mir gefällig schon die Welt! Oft sitz ich heiter in der ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 91-93.: [Nur wenig ist's, was ich verlange]

Birken, Sigmund von/Gedichte/Gedichte/Gott und Alles [Literatur]

Gott und Alles An meinem Gott ich hange, Ihn halt' ich, der mich hält. Nach nichts mich sonst verlange! Ist Alles schnöde Welt. Wer will, an ihr sich labe, ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 95-98.: Gott und Alles

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Tanz [Literatur]

Tanz Von einer modernen Tänzerin verlange ich es, daß sie in Ruhe, durch ihre immanente Anmut, durch ein Nichts im Sitzen, Stehen, Gehen, sich verneigen, im Zuhören, ein Glas reichen, eine Karaffe einschenken, sich in einen Mantel einhüllen, ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 35-36.: Tanz

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Das Erbtheil des Vaters/4. Akt/6 [Literatur]

Sechster Auftritt. Vorige. Horfmann. HORFMANN. Die gnädige ... ... Nachher wollen sie sogleich – DELOMER. Ich lasse meine Tochter rufen, und ich verlange sie gleich aus der Stelle. HORFMANN. Sehr wohl! Geht ab. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Das Erbtheil des Vaters. Leipzig 1802, S. 126-127.: 6

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Zweites Buch. Lamentationen/Solidität [Literatur]

Solidität Liebe sprach zum Gott der Lieder, Sie verlange Sicherheiten, Ehe sie sich ganz ergebe, Denn es wären schlechte Zeiten. Lachend gab der Gott zur Antwort: »Ja, die Zeiten sich verändern, Und du sprichst jetzt wie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 106.: Solidität

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/12. Kapitel. Das Erwachen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Das Erwachen. Zwischen Mitternacht und dem ersten Hahnenschrei hatte es vor Hohen-Ziatz gewiehert, als verlange es Einlaß, und da der Thurmwart hinauslugte, sah er das Todtenroß, das unschuldig im Sande scharrte. Schnell hatte er die Lade zugeworfen und nichts ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 125-142.: 12. Kapitel. Das Erwachen

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Fünftes Buch/1. Capitul. Zendorii Haushaltung [Literatur]

I. Capitul. Zendorii Haushaltung. Wer ... ... Wenn ich meine Feder wiederum aufs neue ansetze und meine angefangene Schrift zu continuieren verlange, geschicht es nicht deswegen, daß ich den geneigten Leser mit vielen und unangenehmen Umständen aufzuhalten verlange, zumalen mir die Begierde eines Lesenden aus dem genugsam bekannt, weil ich ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 272-278.: 1. Capitul. Zendorii Haushaltung

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/72. Den Bräutgam wünscht die Braut [Literatur]

72. Den Bräutgam wünscht die Braut Verwundere dich nicht, daß ich nach Gott verlange. Der Braut ist allezeit nach ihrem Bräutgam bange.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 118-119.: 72. Den Bräutgam wünscht die Braut

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Erster Band/60. Hippias an Aristipp [Literatur]

60. Hippias an Aristipp. Kaum kann ich glauben, daß die schöne und – allzuweise Lais im Ernst zu wissen verlange, was ich von dem Phädon des jungen Platon halte. Wenn sie ihn (was ich doch voraussetzen muß) gelesen hat, so kann sie ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 22, Leipzig 1839, S. 339-346.: 60. Hippias an Aristipp

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Vom heut'gen Tag, von heut'ger Nacht] [Literatur]

[Vom heut'gen Tag, von heut'ger Nacht] Vom heut'gen Tag, von heut'ger Nacht Verlange nichts, Als was die gestrigen gebracht.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 69.: [Vom heut'gen Tag, von heut'ger Nacht]

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Fünftes Buch/Sehnsucht nach dem Frühlinge [Literatur]

Sehnsucht nach dem Frühlinge Verlange nur nicht allzusehr Des holden Frühlings Wiederkehr! Bald wird er, unter jungen Rosen, Den Grazien liebkosen, Und im belaubten Hayn Bey Nymphen und Cytheren seyn. Des Winters trauriges Gewand Deckt ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 168-170.: Sehnsucht nach dem Frühlinge

Schilling, Friedrich Gustav/Roman/Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H./Drittes Buch/Wer hätte geglaubt, daß sie ernst machen würde [Literatur]

Wer hätte geglaubt, daß sie ernst machen würde? Ich lag eines Morgens ... ... als mir mein Bedienter meldete, daß ein Frauenzimmer draußen wäre, die mich zu sprechen verlange. »Wer ist sie?« »Ich weiß es nicht, sie wollte ...

Literatur im Volltext: Gustav Schilling: Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H., Paris 1966, S. 224-225,227-229.: Wer hätte geglaubt, daß sie ernst machen würde

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... absolute Freiheit, die der Kraft gleich ist, verlange ich für mich als Bürger in meiner Stellung zum Staat, als schaffender ... ... zu sehen darf – so wie heut! – nicht anders, Lottchen, ich verlange ja gar nicht mehr von Dir, siehst Du, dann wird mir die ...

Volltext von »Großstadt«.

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

Georg Büchner Lenz Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel ... ... was Besseres klecksen; unser einziges Bestreben soll sein, ihm ein wenig nachzuschaffen. Ich verlange in allem – Leben, Möglichkeit des Daseins, und dann ist's gut; ...

Volltext von »Lenz«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... sie zu quälen, stärker. »Und dann verlange ich künftig, daß du dich mehr zofenhaft kleidest. Einen weißen ... ... vollkommene Erpressung durchzuführen; sie wollte sich hinsetzen und hinabschreiben: »Nicht genug, ich verlange das Fünffache«. Aber da schlug er ihr den Federhalter aus ... ... sein soll, so stelle ich meine Rechnung und verlange mindestens dreitausend für das Stündchen.« Die Szene zwischen ...

Volltext von »Der Taifun«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... seine eigenen Sitten, nicht die des Barons von Lützow oder irgend eines Anderen. Er verlange ja auch nicht, daß Andere sich nach seinen Sitten richten. Das ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

... alsdann Cartone zu besorgen wo ich sie ausdrücklich verlange. 3) Die Angabe einer geringen Bogenzahl in der Anzeige war mir ... ... Hoffnungen in Berlin nicht das Mindeste anklingen dürfe. Die Ursache warum ich dieß verlange werden Sie sich leicht selbst entwickeln. Senden Sie mir deshalb einen ...

Volltext von »1827«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

1830 46/190. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... seiner Nation so gründlich zu schätzen wußte. Alsdann vernehme ich, Ew. Majestät verlange zu wissen warum ich einigen meiner älteren Lieder die Bezeichnung Cophtische gegeben; ...

Volltext von »1830«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821 [Literatur]

... später wird man ihre Unbrauchbarkeit einsehen; ich verlange es nicht zu erleben, aber den Nachkommen will ich wenigsten auf die ... ... in Weimar gewesen, so hätt ich den heiligen Cristoph, nach dem ich sehr verlange, schon mit Augen gesehen. Die heiligen drey Könige, Legende und ...

Volltext von »1821«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon