XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins
2. Das Gastmahl.
Drittes Kapitel. Das Geld in den Zweckreihen.
Fünftes Kapitel. Das Geldäquivalent personaler Werte.
Erste Hypothesis: Das Eine ist.
... nicht gemeint: wie ein und dasselbe Ding gleichzeitig viele Merkmale, oder das eine Ganze viele Teile ... ... es sich, erstens: Hat man überhaupt anzunehmen, daß es sie gibt, daß sie etwas Wahrhaftes sind ... ... man wird hier an den Staat denken dürfen) das Ergebnis voraussieht: daß das Gute weder in Lust ohne Erkenntnis noch in Erkenntnis ohne Lust ...
Zweite Hypothesis: das Eine ist nicht.
... Sein und am Nichtsein teilhat; daß z.B. auch das Sein selbst alles Andre nicht ist. Dagegen ... ... Gegenseitigkeit ; er sagt nicht, wie wir: das Eine – das Andre, sondern: das Andre – das Andre. Ist A gegen B ... ... dies beides in sich: das Gegenüberstehen, in dem Eins nicht das Andre ist, und die ...
... , woraus etwas wird, nicht notwendig auch das ist, was das Sein selbst hervorbringt, sondern nur das zu seiner Entstehung Dienende, im ... ... gedacht sein, so hat man vergessen, daß das konkrete Sein ganz allgemein erst Produkt der Bestimmung des Unbestimmten ... ... Nun mag ein Leser, sogar ein Interpret das vergessen; daß aber der Entdecker dieser Einsicht, der auf ...
B. Das Unbewusste im menschlichen Geist Der Schlüssel zur Erkenntniss vom Wesen des bewussten Seelenlebens liegt in der Region des Unbewusstseins. C. G. Carus.
... ist der große, folgenreiche Fortschritt hervorzuheben, daß jetzt das Wandelbare, nämlich das Gebiet des Sinnlichen, als zweite »Gattung dessen ... ... gegenüberstellt das begriffliche Sein als das allein wahrhafte, und das sinnliche, das nur zu sein scheint oder das »wir« ...
... das, was sie zu Komparativen macht, das Mehr und Weniger, das in diesen Begriffen selbst liegt ( en ... ... bedeutet den Abschluß im Urteil . – Wir erinnern uns, daß das Urteil als Abschluß des Denkprozesses ... ... etwas, das fortan ist . Das Werden besagt hier das Hervorgehn, das Entstehen des bestimmten Seins ; ...
... gelegt, ohne Beweis, mit Berufung darauf, daß »selbst die Dichter« das immer im Munde führen. Die ... ... eine Verachtung der Sinnenwelt, daß vielmehr eben in ihnen das erste logische Fundament gelegt wird zu ... ... die es im Phaedrus und Theaetet noch garnicht gab ; daß das Veränderliche als zweite Art ...
... psycho-physischen Lebenseinheit, als welche ein Menschendasein und Menschenleben sich darstellt. Das System dieser Lebenseinheiten ist die ... ... Punkte hingezwungen werde, an welchem seine Lage nachteiliger ist als das Opfer, das von ihm gefordert wird, und nur ... ... Vorgangs von Übertragung unseres Inneren in dieselbe da; wie das geblendete Auge, das in die Sonne geblickt hat, ihr ...
... die Begriffe der Quantität vor die der Qualität. Das war schon durch das Ausgehen vom parmenideischen Grundbegriff des ... ... bildete die Einheit selbst. Daher erwartet man schon, daß jetzt vielmehr das Gegenteil gezeigt wird, nämlich daß die einzige Bestimmung der Einheit alle ...
... mannigfachsten Experimente am lebenden Menschen demonstriren können, ist die Thatsache, dass es das Organ des Schwindels in allen seinen Gestalten ist. ... ... dem Hinterhirnbläschen entwickelt, und zweitens darin, dass der durch das Ohr aufgenommene musikalische Rhythmus unwillkürlich zu rhythmischen ... ... drängt. Man wird nicht fehlgreifen, wenn man das Kleinhirn als das Centrum des Tanzes bezeichnet, und die Thatsache, ...
... eine partielle, sondern eine totale ist. Dass das Rückenmark in seiner grauen Substanz ein Centralorgan niederer Ordnung ... ... allmählich durch individuelle Erfahrung auszuführen erlernt hat. Das Rückenmark hat ebensogut wie das Gehirn ein Gedächtniss, das ausgebildet werden muss« (S. ... ... jeden Naturforscher selbstverständlich sein, und es ist nur das psychologische Vorurtheil: dass in meinem Organismus kein Bewusstsein ...
... Erst aber wählt PLATO den feineren Weg, das Umgekehrte zu beweisen: Das Eine ist vom Andern gleicherweise verschieden ... ... B und mit A nicht schlechthin Dasselbe sind. Das ist unnötig subtil, aber zur dialektischen Übung ... ... fertig, also ist es selbst das Letzte, also Jüngste, jünger als das, was als Andres ...
... wenn er den falschen Satz aufstellt, dass das Bewusstsein eines zusammenhängenden Nervensystems allemal ein einheitliches sein müsse, ... ... . Schon bei den Knorpelfischen ist das Geruchsorgan mächtig entwickelt, und sendet das Vorderhirn zwei »Riechlappen« nach ... ... der Streifenhügel und der motorischen Partien der Hemisphären ziemlich das Gleiche, nur dass letztere leichter ausgeglichen wird. Die ...
... wiederholen, wird nach Analogie geschlossen, dass auch da, wo das Nachbild des ersten beim Eintreten des ... ... hat ihren einfachsten sprachlichen Ausdruck im Urtheil, wo das Subject das Besondere, das Prädicat das Allgemeine repräsentirt. Zu jedem Besonderen giebt es ... ... die Intuition absichtlich in der Weise wiederholt, dass erst das vorletzte, dann das vorvorletzte Glied u.s.w. in ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro