Sechstes Kapitel Aristoteles und die Aufstellung einer abgesonderten metaphysischen Wissenschaft Aristoteles hat die Metaphysik der substantialen Formen vollendet. In dieser suchte die Wissenschaft das im Wechsel und der Veränderung Gleichförmige, fand aber zunächst dies Standhaltende und darum der Erkenntnis Zugängliche in dem, was die Allgemeinvorstellung, ...
... besonderer Einheiten (Onta, Eide, Ideai) die geforderte letzte Einheit der Einheiten , 38 die, eben weil ... ... Dualismus des Diesseits und Jenseits in ähnlicher, durch nichts gemilderter, jeden Gedanken an einen Ausgleich geradezu abweisender Schroffheit auftritt und stehen bleibt ... ... keineswegs, wenn er diese sich in eine Vielheit von Sonderformen teilen, die »ungefiederte« aus der kreisenden Bahn des Uranos herabfallen und, wenn ...
... ist ersichtlich das geeignetste Substrat der privaten und persönlichen Besitzform. Die gesonderte Verteilung, die Fixierung der Vermögensrechte, die Realisierung der einzelnen Ansprüche ist erst ... ... sich dem gemeinsamen Beschluß entziehen konnte. Das gleiche Motiv macht sich unter sehr veränderten Umständen geltend, indem bei zunehmender Zentralisation der Staatsverwaltung dennoch den lokalen Verbänden ...
... seiner Zugehörigkeit zu dem betreffenden Wirtschaftskreise jene erforderte Leistung gegen, eben dieses Geld auf sich nimmt. Der Unterschied ... ... Anschein der Zugehörigkeit zu einem umfassenden Gebilde zu gewinnen. Noch Jahrhunderte nach dem Tode Philipps und Alexanders wurden an den verschiedensten Plätzen Münzen mit ... ... direkte Verursachung: daß jede einzelne angebbare Geldsumme jetzt weniger wert ist als vor Jahrhunderten, ist die unmittelbare Bedingung für ...
... dem Werber, der nur die Hälfte des geforderten Brautpreises besitzt, die »halbe Heirat« gestattet; d.h. ... ... . Zweitens. Es wiederholt sich hier, in sehr veränderter Form, die Beobachtung über die Prostitution: daß sie zwar ebenso Polyandrie wie ... ... englische Geschichte mit der deutschen zu vergleichen, oder die Kulturgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte in großen Zügen zu durchlaufen, um diese Korrelation zu ...
... was sonst gemeinschaftlich betrieben wurde, fällt jetzt einzelnen Ständen anheim«; der abgesonderte Stand der Juristen entsteht; er repräsentiert das Volk in seiner Rechtsfunktion; die ... ... Gegensatz der empirischen, anthropologischen Auffassung des Menschengeschlechtes und der von der praktischen Vernunft geforderten apriorischen. Die teleologische Betrachtung der Geschichte, als ...
... Ausbildung und Umbildung eines bestehenden Organs zu einer durch die Verhältnisse erforderten physiologischen Verrichtung handelt, es verlässt uns, so wie eine morphologische ... ... sich also immerhin den Entwickelungsprocess einer neuen Art ziemlich langsam denken (etwa einige Hunderte oder Tausende von Jahren einnehmend), so wird ...
... , um die Oberflächlichkeit und Leichtfertigkeit zu bezeichnen, mit welcher jene viel bewunderten Philosophen die Grundlage ihrer Systeme in das reine Nichts hineinstellten. Holbach sieht ... ... Zukunft, die ganze Menschheit ins Auge fassen. Die Zeit und der Fortschritt der Jahrhunderte werden einst auch jene Fürsten aufklären, die sich ...
... dieser Atome statt beliebiger zweckloser Gebilde die fein gegliederten Körper der Pflanzen und Tiere mit all ihren Organen zur ... ... größere Freiheit von der Tradition, die Entfernung von den Jahrhunderte alten Kultusstätten und aus dem Bereich der herrschsüchtigen Priesterfamilien mit ihrer tief gewurzelten ... ... gewahrt wurden und die in der Regel der höchsten Aristokratie angehörten und ihre Stellung Jahrhunderte hindurch zu behaupten wußten. Welche Bedeutung hatten nicht für ...
... zu vergrößern, der binnen weniger als zwei Jahrhunderten England zum reichsten Land der Erde machte. 183 In ... ... Arzte Sydenham , der damals eine ähnliche Reform der verwilderten Heilkunde von England aus anbahnte, wie später Boerhaave von den Niederlanden ... ... Denkens, sondern in der Vereinigung eines seltenen mathematischen Talentes mit den im Text geschilderten Charaktereigenschaften. 186 So beginnt schon ...
... ferner an, daß in unsrer Republik sowohl gemeinsame als auch in gesondertem Besitz befindliche Güter sind, und daß es gegen Unterschlagung und Übervorteilung gewisse ... ... die des Fortschritts im einzelnen, und man findet tüchtige, in Natur und Geschichte bewanderte Denker, wie Volger , welche diesen Fortschritt leugnen. Gesetzt aber auch ...
... am Grunde des Wassers zurückgehalten, bis zur Blüthezeit der Schleim durch abgesonderte Gase verdrängt wird. Nun steigt sie langsam bis an die Oberfläche, vollzieht ... ... kommt, so wird dies als Reflexbewegung anerkannt, und bei den Pflanzen sollte die veränderte Saftcirculation nicht ein ebenso vollgültiges Mittel zu Reflexbewegungen sein? Denn der anhaltend ...
... Formen sein müssen, bedachte man nicht; man veränderte zwar das System nicht so weit, daß man etwa die ... ... Gebilde erhielte; allein damit wird nur die vom System geforderte Trennung von Form und Stoff, Verwirklichung und Möglichkeit in das Halbdunkel eines ... ... verschiedener Arten der Wortbedeutung in seine Logik auf, welche der Scholastik jener letzten Jahrhunderte des Mittelalters angehören, die man gewöhnlich als eine ununterbrochene ...
Friedrich Albert Lange Friedrich Albert Lange (1828–1875) • Biographie • Geschichte des Materialismus Erstdruck: Iserlohn 1866. Hier nach der zweiten, veränderten Ausgabe, Leipzig 1873/75.
... an die Reizreakti on anschließt, sondern daß zunächst diese Reaktion sich bei unverändertem Reize wie aus sich selber akkumuliert – vielleicht aus dem angeführten Grunde, ... ... weil jetzt eine derartige eudämonistische Gewöhnung eingetreten ist, daß der zur Merklichkeit erforderte Unterschied mangelt. Diese Antinomie äußert ihre große teleologische ...
Vorwort zur zweiten Auflage Die veränderte Form, in welcher die Geschichte des Materialismus in dieser zweiten Auflage erscheint, ... ... sich dreht, sind zum Teil andre geworden. Der schnelle Fortschritt der Naturwissenschaften namentlich forderte eine totale Erneuerung des Stoffes einzelner Abschnitte, wenn auch der Gedankengang und ...
... Philosophie in der Bildung des Charakters: jetzt mischten sich in den Jahrhunderten von Christi Zeitalter bis zum Untergang der alten ... ... bezeichneten Aufgabe in den Schriften der Väter und Deklarationen der Konzilien erfüllt die Jahrhunderte vom Schluß des apostolischen Zeitalters bis zu Gregor dem Großen und dem Ende ...
... So ward denn nicht nur der Materialismus, sondern jede konsequente monistische Philosophie auf Jahrhunderte hinaus zu einer Unmöglichkeit. Ganz besonders aber fiel auf den Materialismus ... ... anknüpfend, wandten sie sich doch mit selbständigem Sinn der exakten Beobachtung zu und förderten namentlich die Lehre vom Leben, die zu den Fragen des ...
... sonst der Fall gewesen wäre. Erst nach Jahrhunderten glich die errungene Geistesfreiheit dies Opfer wieder aus. Philipp ... ... der äußeren Natur die strenge Forschung einen unerschütterlichen Grund zu gänzlich veränderter Weltanschauung. Im Jahre 1543 erschien, dem Papste gewidmet, das Buch von ... ... dann befriedigt aus dieser Welt geschieden sein. 130 Was jetzt, nach drei Jahrhunderten, jeder Elementarschüler lernen muß, daß ...
... der Metaphysik und ihre Beziehung auf dieselbe Unter diesen Voraussetzungen entstand als abgesonderte Wissenschaft Metaphysik, die Königin der Wissenschaften. Die Leistung des Aristoteles, welche dies zunächst ermöglichte, war die abgesonderte Behandlung der Logik. Aristoteles hat den denknotwendigen Zusammenhang, welchem die Erkenntnis bildet ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro