... Ansichten: Die eine (Rousseau, Helvetius u.s.w.) behauptet, dass alle Menschen bei der Geburt gleich ... ... zahlreiche Beispiele (Maler, Mathematiker, Astronomen, Schauspieler, Feldherren u.s.w.). Alle solche ererbte Prädispositionen wirken aber dazu mit ... ... Wichtigkeit sind (z.B. mathematische Begriffe, logische Kategorien, Sprachformen u.s.w.). Wollte man zur Bezeichnung ...
... bei PLATO (auch nicht »zunächst«, S. 195 u.) das »Gesetzliche der Handlung «, sondern stets das Seinsbeständige (das ... ... Verfahrens « (S. 195), den »obersten Methoden begriff« (S. 199 u.), und in diesem Sinne das » Prinzip des Logischen « ... ... »Sache selbst« (Pl. Epist VII, s. o. S. 488 f, 505, 508) wird. ...
... 9) Zur zeitlichen Stellung des Theaetet s. o. S. 479 [Anm.], 10) Zu S. 111 ff.: Der ... ... zumal im Sinne einer völligen Verkehrung ins Gegenteil (wie es namentlich S. 115 u. erscheint) zu reden. Über das alles dürfte durch die obige Darlegung ...
... Über die Abfassungszeit des Phaedrus s. o. S. 489 [Anm.] und die ganze voraufgehende Darlegung von S. ... ... den Glanz der »Palinodie« übersehen lassen kann. 8) Zu S. 79 u. 82: Nicht so sehr das Fehlen irgendwelches bestimmten Hinweises auf die ...
B. Die vier Seinsprinzipien (pag. 23 C-31 A). Alles ... ... zu Bestimmenden (= x ) einerseits, den Bestimmungen des Denkens ( A, B u.s.f.) andrerseits. In diesen ist aber zunächst nur abstrakt der Inhalt der ...
... Buch des Dankes an Georg Simmel, hg. v. M. Landmann, K. Gassen, Berlin 1958. ... ... Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. M. 1984. W. Jung, Georg Simmel zur Einführung, Hamburg 1990. K. Chr. Köhnke, Der junge Simmel – ...
... 102 B einai ti hekaston tôn eidôs kai toutôn talla metalmbanonta k. t. l., polla Phaedo 78 D, Staat 476 A, u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; auto kath' hauto Phaedo 66 A, 78 D, ...
... Welt, Weltordner und als Chaos gegebene Materie, Kraft und Stoff u.s.w.) oder gar einer Vielheit begnügt. Es giebt gar keine ... ... ist, wie das organische Bilden, die Instincte u.s.w., hatte sich (in den Abschnitten A ... ... , 2) Bewusstsein und 3) organisches Bilden, Instinct u.s.w. als drei Wirkungsweisen oder Erscheinungsweisen des Unbewussten, und ...
... Prolegomena 1783, S. 204 u. f.: Hartenst. S. 121 u. f. ... ... v. Schiel bes. Bd. I. S. 308 u. f. u. Bd. Il, S. 155-159. ... ... Zeitschr. f. Mathem. u. Physik 17. Jahrg., S. 314 u. ff.: Ȇber die ...
... 2, 1, Hauptst. (Paralogismen d. r. Vern.) äußert: »Durch dieses Ich, oder Er, ... ... Darstellung in Ueberwegs Grundriß , III, S. 15 u. f. richtig ist, welche vermutlich zum Teil auf einem Mißverständnis der ... ... nur Bernier , abrégé de la philos. de Gassendi VI, p. 48 u. f. zitieren zu können, da mir bei der ...
... Atombegriffs (vgl. Kraft u. Stoff, I. Aufl. S. 22 u. f.; Natur und ... ... . Ursprung der menschl. Erkenntnis, Jena u. Leipzig 1865, S. 280 u. f. 401 ... ... Dr. H. Czolbe , Jena u. Leipzig, 1865, S. 50 u. 51. 405 ...
... , I, 4. Aufl. S. 172 u. S. 175. – Die dort gegebenen Nachweisungen genügen für unsern Zweck ... ... Begriffe und Lehrsätze. 104 Kants Kritik d. r. Vernunft, Elementarl. II. Tl. 2. Abt., 2. Buch, ...
... 122 Renan, Averroès, p. 257 u. 326 u. ff. 123 Renan, Averoès, ... ... Reformationszeit in ihren Bez. zur Gegenwart, Stutt. u. Tüb. 1847. In diesem gedankenreichen Werke ist Bruno mit besonderer ... ... ernstere Beachtung, daß so besonnene und kenntnisreiche Methodiker, wie W. Herschel (Einl. in d. Studium ...
... Newton I. c. 3 u. 4. Oeuvres compl. (1784) t. 31. – Hettner ... ... Diderot, II. S. 243 u. f.; 247 u. f. 266 ... ... doch wieder eintritt. (Vgl. a. a. O. p. 69 u. ff. u. p. 225). Damit hängt die fernere Annahme ...
... . F. Bollnow, Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie, Stuttgart 1955 u.ö. Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und ... ... der Gegenwart, hg. v. E. W. Orth, Freiburg, München 1985.
... Philosophie. Briefe und Leitartikel 1862-1875, hg. u. bearbeitet v. G. Eckert, Duisburg 1968. Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hg. v. J. H. Knoll u. J. H. Schoeps, Duisburg 1975. K. Chr. Köhnke, Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. ...
... Gorgias an (464 ff., 501, 504, 513, 521 u.s.w.). Aber zuletzt, ist die Abzweckung des philosophischen Studiums überhaupt ... ... solcher von Einheit, Identität, Sein, Nichtsein u.s.w., eben weil sie Grundbegriffe sind, irgendwie ... ... Guten, Schönen« (260 A, 276 C u. ö.), in der sich freier ergehenden Darstellung der dritten Rede vollends ...
... in der Bedeutung des Urteilens (wie im Theaetet, s. w. u.). So auch hernach: emoi ... dedoktai (98 E ... ... dagegen logon dounai 286 A) sowie dem Parmenides (s. w. u.) ist hier besonders der Philebus hervorzuheben ( diadoxazein = ...
... von Essais und Aufsätzen, philosophische Monographien, kritische und apologetische Erläuterungsschriften u.s.w. enthält. Die »Ausgewählten Werke« zerfallen selbst wieder ... ... erkenntnisstheoretischer Realismus; Lange-Waihinger's subjektivistischer Skepticismus (in »Neukantianismus u.s.w.« S. 1-7, 17-29, 46-118); ...
... Bewegung waren Winckelmann, Herder, die Schlegel, W. v. Humboldt. Sie bedienten sich eines Verfahrens, welches ich als das ... ... So auch wieder Hitzig in den Untersuchungen über das Gehirn, S. 56 u. a. a. O., wozu vgl. Wundts Physiol. Psychologie, 6. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro