11. Neid, Missgunst, Aerger, Schmerz und Trauer über Vergangenes, Reue, Hass, Rachsucht, Zorn, Empfindlichkeit und andere Eigenschaften und Affecte, von denen auch der gewöhnliche Menschenverstand einsieht, dass sie mehr Unlust, als Lust bringen (vgl. S. 353-354), mag ich ...
... wirksam ist, wird auch durch die Hypothese nicht alteriert, nach der das as vor Urzeiten eine Kupferstange von absolut bestimmtem Gewicht bedeutet habe. Jetzt muß ... ... Menschen doch eine Gleichheit zwischen ihnen; sobald die erste die gleiche Liebe oder Haß, Herrschaft oder Unterworfenheit einer dritten gegenüber zeigt, wie die ...
... so abgestumpft sein sollte, daß er wie jener Kirchenvater Wagenschmiere für Butter aß, ohne es zu merken, kann den noch, wenn er in einer ... ... Gleichgültigkeit gegen alles Äußere herrscht, diese gerade dem Gelde gegenüber leicht in wirklichen Haß übergehen. Darauf wirkt, zweitens, der versucherische Charakter ...
... is apprehended; and without any necessity for verifying it by repeated trials, as is requisite in the case of truths really ascertained by observation.« Die ... ... by imaginary locking , which is intuition, that they may also be taken as three rows of five.« Es wird also ausdrücklich dem wirklichen ...
... man who ventured to think for himself was stigmatized as a Hobbist, or as it was sometimes called, a Hobbian.« Diese Bemerkungen sind nicht unrichtig ... ... community«: »Thomas Hobbes had, in language more precise and luminous than has ever been employed by any other metaphysical writer, maintained ...
II. [Der Begriff der Kultur. Steigerung der Kultur der Dinge, ... ... , daß die Pflege der Wohnungsausstattung einen förmlichen Fetischdienst fordere und in dem gelegentlich hervorbrechenden Haß tieferer und ernsterer Naturen gegen die zahllosen Einzelheiten, mit denen wir unser ...
... seine Parteilosigkeit zum stärksten Bewußtsein kam. Der Haß des Volkes auf die großen Finanzhäuser hing wesentlich damit zusammen, daß ihre Besitzer und meistens auch ihre Vertreter Fremde zu sein pflegten: es war der Haß des nationalen Empfindens gegen das Internationale, der Einseitigkeit, die sich ihres spezifischen ...
III. [Geschichtliche Entwicklung des Geldes von der Substanz zur Funktion; ... ... sich der Geldkaufmann in einer Analogie zu königlicher Würde erhob. So mag auch der Haß der Sozialisten gegen das Geldwesen nicht nur der diesem zugeschriebenen privatwirtschaftlichen Übermacht des Kapitalisten ...
III. [Die Quantität des Geldes als seine Qualität. Die subjektiven ... ... bemerkten Relationen oder Unterschieden gegen alle anderen bewußt werden. Ja, Gefühle wie Liebe und Haß können lange in uns leben und gleichsam unterirdisch sich akkumulieren und gewisse verkleidete Wirkungen ...
I. [Das Wergeld. Der Übergang von der utilitarischen zu der ... ... jenem Fall an die Stelle der momentanen Gefühlserregung viel eher Aversion, Reue oder Haß als bloße Gleichgültigkeit zu treten pflegt. Solcher Vorteil der Geldbestechung wird freilich naturgemäß ...
II. [Die Umwandlung von Rechten spezifischen Inhalts in Geldforderungen. Die ... ... ihren räumlich und sachlich getrennten Interessengebieten, ja, man hat behauptet, daß der glühendste Haß, den es gibt, der zwischen Blutsverwandten wäre. Diese Steigerung des Antagonismus, der ...
2. Protagoras. Dieser erste größere Dialog PLATOS baut sich fast ganz ... ... der griechischen Welt die »Sophisten« aufgetreten. Ihr aufklärerisches Treiben hatte schweren Anstoß, ja Haß und Verfolgung erregt; ihnen wurde das Unglück Griechenlands und besonders Athens aufs Schuldkonto ...
I. Der Instinct im menschlichen Geist So wenig es möglich ist, Leib und ... ... die Schadenfreude doch für gewöhnlich bei den meisten Menschen sehr gering ist, wenn nicht Hass und Rache sie entstehen lassen. So kommt es, dass die Mitfreude von fast ...
IX. Stellung des Erkennens zu dem Zusammenhang geschichtlich-gesellschaftlicher Wirklichkeit Von dieser ... ... Wahrnehmung unserer eigenen Zustände, bis auf einen gewissen Punkt nachbilden, und mit Liebe und Haß, mit leidenschaftlicher Freude, mit dem ganzen Spiel unserer Affekte begleiten wir anschauend die ...
II. Das Unbewusste in der geschlechtlichen Liebe Die Staubgefässe der Pflanze neigen ... ... Leidenschaft eintretende Enttäuschung trägt wesentlich dazu bei, den Umschlag der Liebe in Gleichgültigkeit oder Hass zu verstärken, wie wir sogar letzteren so häufig im Grunde des Herzens nicht ...
Zweites Kapitel Die Naturwissenschaften In dem dargelegten allgemeinen Zusammenhang entstand die ... ... , impulsus vel propensionis cujuscunque in centrum, indifferenter et pro se mutuo promiscue usurpo; has vires non physice, sed mathematice tantum considerando. Unde caveat lector, ne per ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen Weltanschauung auf Gassendi ... ... den Vorwurf einer ketzerischen Ansicht vom Weltgebäude zuzuziehen. Einigermaßen begreiflich wird jedoch der Haß der Anhänger des alten Weltsystems, wenn man sieht, wie Gassendi es verstand, ...
II. De la Mettrie Julien Offray de la Mettrie , oder ... ... denen allein die Erziehung entgegen wirken kann. Diese Wildheit erzeugt in der Seele Stolz, Haß, Verachtung andrer Nationen, Ungelehrigkeit und andre Charakterfehler, wie eine grobe Nahrung den ...
II. Der philosophische Materialismus seit Kant England, Frankreich und die Niederlande, ... ... Gärung der Gemüter unterhalten wurde durch das Verlangen nach besseren politischen Zuständen und durch den Haß der Gebildeten gegen die reaktionäre Haltung der Regierungen. So schwach man sich auf ...
I. Der Materialismus und die exakte Forschung Der Materialismus stützt sich von jeher ... ... , die Modulation der Stimme regiert, und daß die Art, wie Menschen miteinander in Haß und Liebe, im Scherzen und Disputieren, in Kampf und Arbeit verkehren und zusammenwirken ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro