1. Rückblick auf frühere Philosophen Von den grossen Philosophen treffen mit ... ... Elend des realen Daseins anheimzufallen. Nein, nicht die absolute Vernunft selbst kann auf einmal unvernünftig werden, sondern das Unvernünftige muss ein ausserhalb der Vernunft Liegendes ... ... ist es ja nur die negative , relative, nämlich auf die logische Idee sich beziehende, Bestimmung jenes ...
X. Die aufsteigende Entwickelung des organischen Lebens auf der Erde Wir ... ... dass jede höhere Art auf ihrem Terrain jeder niederen Art an Lebensfähigkeit überlegen sei, und zwar ... ... Art zu schlagen. Höchst zahlreich sind die Beispiele, wo nah verwandte Arten auf einer Localität neben einander wohnen ...
... dem Bewusstsein entziehen. Hiermit zerstörte er auf der einen Seite, was er auf der andern erbaut zu ... ... reagiren sollten, die uns unaufhörlich umspielen. Aber wenn die Seele einmal auf einen Hirnreiz reagirt, so ist auch eo ipso das Bewusstsein ... ... der Philosophie von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart mehr oder minder auf dieses Princip hinstreben (vgl. ...
... doch die Führer der Bewegung sich auf den englischen Deismus oder auf ein Gemisch von Deismus und Skepsis stützten ... ... so liegt ein Widerspruch darin, daß er auf eine Ausdehnung seines Prinzipes auf die ganze Natur nicht bedacht ... ... erinnere mich, daß ich sowohl auf den »Vertrauten Briefwechsel« als auch auf Pancratius Wolff zuerst gestoßen ...
... in diesen frühen, aller Wahrscheinlichkeit nach rasch auf einander gefolgten Schriften. Noch einmal werden die Themata des Protagoras aufgenommen ... ... Gewähr des Bestandes. Denn sie ruht, wenngleich nicht auf Erkenntnis, doch auf dem Keim der Erkenntnis, der in jedem schlummert ... ... Verfahren auch hier noch nicht auf. Das Wort »dialektisch« begegnet nur einmal nebenher (75 D), ...
... die Datierung des Gastmahls auf 385/4 fest, so führt das ungezwungen auf den von uns angenommenen ... ... aufgestellt wird) wählen und mit ihm, wie auf einem Balken im Schiffbruch, auf jede Gefahr das ungewisse Meer des Lebens durchfahren, wenn man einmal nicht sicherer und gefahrloser auf einem verläßlicheren Fahrzeug, nämlich einem göttlichen Logos ...
... 2. Metaphysik. Dieser psychologischen Antwort auf eine, vielmehr auf die fundamentale logische Frage entspricht die metaphysische Grundlehre: ... ... Anwendung des Möglichkeitsbegriffs, nämlich die auf das Problem des Unendlichen, die Beziehung auf die Erkenntnis, im Unterschied ... ... s. o.). Es ist also der Begriff des Möglichen hier auf einmal ein andrer geworden. Allgemein dagegen ist die Potenz durchaus bezogen ...
... ist. Aber auch ein ernsthafteres und fruchtbareres Problem gibt die Stelle uns auf; nämlich in dem, was über die Funktion ... ... nicht ausdrücklich hervorgehoben, doch stillschweigend mitgedacht war. Sonst hätte sie nicht hier auf einmal so ganz nebenher eingeführt werden können, da doch nichts in dieser ...
... b 35); mit Verweis auf den Augenschein, auf die allgemeine Meinung, auf die sprachlichen Gemeinbegriffe, bestenfalls auf die Wahrnehmung und (wie wir ... ... aller Schärfe gestellt: Wenn alle eigentliche Wissenschaft auf Deduktion, die Deduktion auf den Prinzipien ruht, wie sind die Prinzipien ...
... nur eine Welt von Vorstellungen ist, sondern, nachdem einmal auf dieser oder einer anderen erkenntnistheoretischen Basis ein ... ... nach zwei Seiten hin wirkt er vergewaltigend: einmal auf das Subjekt, dessen Impulse und Bedürfnisse doch nicht in prästabilierter, ... ... täglichen Bedürfnisse ausgeglichen wird. Die bloße Vermehrung des Geldquantums, das man auf einmal in der Hand hat, vermehrt, ganz unabhängig von allen ...
... wäre. Vielmehr, man dürfte auch nicht einmal sagen, wer es aussage, sage nichts aus, sondern, er ... ... doch, es sei undenkbar usw.). Man dürfte es garnicht einmal Es nennen, denn schon das ist ein Singular, der ihm wenigstens die ... ... daß das Nichtsein im absoluten Sinne (der eigentlich gar kein Sinn ist) allerdings auf jede Weise unmöglich ist. Andrerseits ...
... zum Gelde als solchem stellt: ob jemand leicht ein erheblicheres Geld auf einmal aufwendet oder ob er vielerlei kleinere Ausgaben zu machen vorzieht; ... ... rein geistiger Werte sozusagen nicht nur auf der absoluten, sondern auch auf den relativen Stufen – dort, ... ... ; es selbst gibt jeder Direktive, auf welches Objekt, auf welches Maß der Verteilung, auf welches Tempo des Hingebens ...
II. [Der Verzicht auf die nicht-geldmäßigen Verwendungen der ... ... irgendeine sonst irrelevante Substanz übertragen wird. Ob solcher Verzicht auf alle diejenigen Wertfunktionen, auf die man den notwendigen Wert der Geldsubstanz begründet ... ... weit entfernt also, daß der Verzicht auf anderweitige Verwertung das Metall als Geld auf eine Wertstufe mit sonst völlig ...
... So möchte diese eigenartige Konstruktion im Hinblick auf ältere, namentlich pythagoreische Anschauungen sowie auf sonstige Andeutungen und Ausführungen bei PLATO ... ... Sophisten betrifft, das oben (S. 333 ff.) für den Philebus Bewiesene auf den Timaeus ebenfalls zutrifft. Den Unterschied des gewordenen, also zeitlichen Seins ...
... einer Erkenntnis, nämlich der richtigen empirischen, aber auf die Meßkunst gestützten Berechnung der Lust- und Unlustfolgen der Handlung. Eben dies ... ... Zwillingsbruder, dem Charmides. So mußte man es ja erwarten, nachdem im Protagoras einmal der innere Widerstreit offen herausgestellt war zwischen den beiden Grundmotiven ...
... die Arbeit zunächst in der Beschränkung auf ihren individuellen Träger, so liegt auf der Hand, daß in ... ... Abstraktion. Man könnte ihr vorwerfen, sie baue sich auf dem typischen Irrtum auf, daß die Arbeit zunächst und fundamental Arbeit ... ... nur auf die Innenseite der Arbeit, auf die Unlust der Anstrengung, auf das Aufgebot an Willenskraft ...
... als das Ursprüngliche gerettet. Diese aristotelische Ansicht führt auf Kräftewesen , auf » verborgene Qualitäten «, die platonische auf reine Gesetze. Lange ... ... dehnt ARISTOTELES selber seine Betrachtungsweise, die sich zunächst auf Substanzen bezog, auch auf die andern Kategorieen aus; doch mit dem ...
... Einen so gut zukommt in Beziehung auf das Andre wie dem Andern in Bezug auf das Eine. Es wurde ... ... Verschiedene insofern gleichartig macht. Der Schluß ist in der Tat auf jede Weise falsch. Dennoch möchte ich ... ... ungleich sich selbst und dem Nicht-Einen. – Hier wird einmal ganz bestimmt auf die Erörterungen des ersten Teils über das Teilhaben an den ...
... mit den Instincten, welche sich auf leibliche, und denen, welche sich auf seelische Bedürfnisse beziehen. So ... ... die Mutterliebe. Blicken wir des Vergleiches halber noch einmal auf das Thierreich zurück. – Die meisten niederen Thiere haben nicht ... ... Männern alle kleinen Kinder aufs Höchste zuwider sind, und dieser Widerwille auf einmal aufhört, wenn sie selber welche haben. Es ist ...
... liegt an der Fortdauer des Willens. Denn hörte der Wille in dem Augenblicke auf, zu wollen, also die Welt auf, zu sein, so würde es nicht mehr logisch ... ... ein und derselbe Vorgang) überein. Der Zufall wäre einmal möglich, aber nicht in beständiger Wiederholung; die prästabilirte ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro