... lateinisch sich ausdrücken will; denn da z.B. möchte über den Unterschied zwischen est indoctus, est nondoctus und non ... ... Widerspruch aber ist nach Aristoteles in zwei Fällen 77 . Einmal wenn z.B. dem allgemein bejahenden Satz: von Natur sind alle Menschen weiß, ... ... einfach Bejahung und Verneinung sich entgegenstehen, z.B. die Sonne bewegt sich um die Erde, die Sonne ...
... Einheit. Da aber ist erst die wahre Freiheit, z.B. für mich selbst, wo es mir nichts verschlägt, sondern in ... ... desselben fragt. Ist aber bloß davon die Rede, fragt es sich z.B., ob der Name Gott auch auf eine tote, ... ... in dem Sinn sei, in welchem eine Potenz, z.B. die von uns als erste bezeichnete eine ist ...
Einleitung Die erste Periode umfaßte 1000 Jahre, von Thales 550 v. Chr. bis Proklos, der 485 n. Chr. starb, und bis zum Untergang der äußeren Etablissements der heidnischen Philosophie 529 n. Chr. Die zweite Periode reicht bis in das 16. Jahrhundert und umfaßt ...
C. Übergang des Chemismus Die gewöhnliche Chemie schon zeigt Beispiele von chemischen Veränderungen, worin ein Körper z.B. einem Teil seiner Masse eine höhere Oxydation zuteilt und dadurch einen ändern Teil in einen geringeren Grad derselben herabsetzt, in welchem er erst mit einem an ihn ...
... nie euer; es war ein anvertrautes Gut, das die Gesellschaft n eure Hände niederlegte, um allen ihren Bedürfnissen ... ... zu anderweitigem Gebrauche ist es nicht übel, einmal bestimmte Begriffe darüber zu bekommen, z.B. um in Gesellschaft Klügerer nicht zu deraisonniren. 4 ... ... mit Nudeln. 6 Euer Freund, der Rec. von N. 261. im Octoberstück ...
... ihrem rohen Begriff der Wiederholung des Begriffs, sondern feinerer grammatischer Andeutung nach (z.B. als Zeichen der Vergangenheit), verwebt worden ist. Denn sonst ist ... ... 18. 94 La ligne de division entre les deux genres n'est pas tranchée . 95 Lettre à ...
... Satz macht die sogenannte transzendentale Deduktion der Kategorie[n] aus; sie hat aber von jeher für eines der schwersten Stücke der ... ... bloßen Erscheinung erkannte und eine höhere Einheit beider in der Idee überhaupt und z.B. in der Idee eines anschauenden Verstandes sehr wohl anerkannte ... ... für sich ein Wahres seien, unterworfen. So gilt z.B. die Form des positiven Urteils für etwas an ...
... Reihe der Personen ss, 2 t, n , wie aus den Affixen zu sehen ist. Danach lauten die selbständigen ... ... Stoff auch den umgekehrten Gang versuchen, bei den verschiedenen in Betrachtung kommenden Punkten, z.B. beim Alphabet, die sich factisch ergebenden Gränzen der menschlichen Sprache überhaupt ...
... ein Holz und Bein durch einen Strick. – So z.B. der Begriff der Substanz wird im Schema ein Beharrliches in der ... ... wichtig, aber gegen die Intention Kants. αα) Diese Antinomien enthalten z.B. dieses, daß man ebenso die eine Bestimmung, die Begrenztheit , ...
... Zeit genommen. So ist die Nachricht »mein Freund N. ist gestorben« ein Satz und wäre nur dann ein Urteil, wenn ... ... sollen . Sonst aber ist diese Erklärung wohl höchst oberflächlich; nicht nur daß z.B. im disjunktiven Urteile mehr als zwei sogenannte Begriffe ... ... auch nur Gegenstand in der Vorstellung ist – wie z.B. die Tapferkeit, das Recht, Übereinstimmung usf. ...
... sagen, welchen bestimmten Familiencharakter die Herren von X*** oder Y*** oder Z*** haben, und was ich ganz besonderes erwarten darf, wenn man ... ... Glück ihm bietet, so gut er kann, wie er jedes andere Glücksgut, z.B. Witz, eine gefallende Gestalt, körperliche Stärke ...
... durch den leisesten Umstand fähig. Wenn ferner die Körper einer Seite, z.B. die Säuren, durch ihre quantitativen und qualitativen Sättigungsverhältnisse zu einem Kali ... ... Elektrizität? gewiß und augenscheinlich! –, »ou est-ce une propriété électrique qui n'est pas sensible dans les phénomènes ordinaires ?«, d. ...
... Es sind aber in dieser Hinsicht auch bei bekannten Erscheinungen, wie z.B. der Untergang des Griechischen und Römischen ist, noch eine Menge von ... ... cuidar und auzir) , die Raynouard für Verwandlungen von id und z in g hält, 115 so ...
... schlechthin thätige, oder seyende. Durch das Prädicat (z. B ich stelle vor, ich strebe u. ... ... in dem fortlaufenden Raume A im Puncte m Licht , und im Puncte n Finsterniss : so muss nothwendig, da der Raum stetig, und zwischen m und n kein hiatus ist, zwischen beiden Puncten irgendwo ein Punct o seyn, ...
... toutes les unes après les autres. N'est-ce pas les distinguer actuellement? N'est-ce pas faire ce ... ... Wenn auf einem bestimmten Raum, z.B. einer Tafel (Aa) , zwei ... ... und jener (Bb) z.B. in einer Stunde das Ende ( n ) der Tafel erreicht, ...
... sie auch da die Hauptsache sind. Z.B. in der Freiheit, dem Recht, Gesetz und dem Willen ... ... .h. das ihnen Fremde; ihre Beziehung ist etwas anderes als sie. So z.B. wenn ich zähle, ein ... ... ) durch die Stellung, ob sie aufrecht stehen oder liegen, wie Z, N . Daher sollen alle Unterschiede kommen. Wir sehen, dies sind ...
... die Seele somit in Schlaf (im magnetischen Schlafe, Katalepsie, anderen Krankheiten, z.B. der weiblichen Entwicklung, Nähe des Todes usf.) versenkt wird, so ... ... , den sogenannten natürlichen Gang, d.h. nach Verstandesgesetzen und Verhältnissen (z.B. der Kausalität, des Grundes usf.) einsehen. Das ...
... In diesem Sinne zeigt sich das Differential von x n durch das erste Glied der Reihe, die durch die Entwicklung von (x + dx) n sich ergibt, gänzlich erschöpft. Daß die übrigen Glieder ... ... der Sache. – So verschwinden im letzten Verhältnisse z.B. die Quanta der Abszisse und der Ordinate; ...
... in dem Satze, daß dx n = nx n-1 dx oder (f(x+i)-fx ... ... als Binomium betrachtet werde; x n = (y + z) n = (y + ny n-1 z + ...) ...
... dem Verhältnisse der Grenze die Kontinuität der Figur sozusagen folgt , z.B. die Gleichheit der Figuren, die sich decken , beruht darauf, ... ... und transitus obliquus der Unteilbaren bestimmt (gleich in Exercitationes I, n. XII ff., wie schon in der Geometria ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro