Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus 

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./2. Abteilung: Die Lehre vom Wesen/C. Die Wirklichkeit [Philosophie]

... Inhalte gemäß und enthalten dessen ganze Bestimmung bereits in sich. b. Die Sache ist ebenso α) ein Vorausgesetztes; als gesetzte ... ... ein Inneres und Mögliches, und als voraus ein für sich selbständiger Inhalt; β) sie erhält durch die Verwendung der Bedingungen ihre ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 279-285,287-290,292-294.: C. Die Wirklichkeit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/2. Abteilung: Der objektive Geist/C. Die Sittlichkeit [Philosophie]

C. Die Sittlichkeit § 513 Die Sittlichkeit ist die Vollendung ... ... ist a. als unmittelbarer oder natürlicher Geist, – die Familie , b. die relative Totalität der relativen Beziehungen der Individuen als selbständiger Personen aufeinander in ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 317-319.: C. Die Sittlichkeit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/2. Abteilung: Die Physik/C. Physik der totalen Individualität [Philosophie]

C. Physik der totalen Individualität § 308 Die Materie ist zuerst ... ... solche, und deren abstraktes Prinzip in freier Existenz erscheinend, – der Magnetismus ; b) bestimmt sie sich zum Unterschiede , den besonderen Formen der körperlichen Totalität; ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 197-199.: C. Physik der totalen Individualität

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Zweites Heft/6. Von der Kirche, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung [Philosophie]

Sechstes Capitel. Von der Kirche, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung. ... ... dann dürfte es kein Lutherthum, keine reformirte Religion, keinen Deismus, Naturalismus, u.s.w. geben. Katholicismus und Protestantismus sind gerade entgegengesetzte Begriffe: der erstere ein positiver, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 244-287.: 6. Von der Kirche, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./1. Abteilung: Die Lehre vom Sein/A. Qualität/c. Fürsichsein [Philosophie]

c. Fürsichsein § 96 α) Das Fürsichsein als Beziehung auf sich ... ... Unterschiedslose, damit das Andere aus sich Ausschließende . § 97 β) Die Beziehung des Negativen auf sich ist negative Beziehung, also Unterscheidung des ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 203-209.: c. Fürsichsein

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/1. Abteilung: Der subjektive Geist/C. Psychologie. Der Geist [Philosophie]

C. Psychologie. Der Geist § 440 Der Geist hat sich ... ... als die seinige gesetzt, hiermit als freie Intelligenz ist, ist es b) Wille, praktischer Geist , welcher zunächst gleichfalls formell ist, einen Inhalt als ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 229-240.: C. Psychologie. Der Geist

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/1. Abteilung: Der subjektive Geist/A. Anthropologie. Die Seele [Philosophie]

A. Anthropologie. Die Seele § 388 Der Geist ist als die ... ... . in ihrer unmittelbaren Naturbestimmtheit , – die nur seiende, natürliche Seele; b. tritt sie als individuell in das Verhältnis zu diesem ihrem unmittelbaren Sein ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 43-46,49-51.: A. Anthropologie. Die Seele

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/1. Abteilung: Die Mechanik/A. Raum und Zeit/c. Der Ort und die Bewegung [Philosophie]

... Materie ist auch nur ein unwahres Abstraktum. β) Die Materie ist undurchdringlich und leistet Widerstand , ist ein Fühlbares ... ... sie aus dieser Vertauschbarkeit beider ihre Identität nicht hervorgeht. Beim Hebel z.B. kann Entfernung an die Stelle der Masse und umgekehrt gesetzt ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 55-60.: c. Der Ort und die Bewegung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./1. Abteilung: Die Lehre vom Sein/B. Quantität/a. Die reine Quantität [Philosophie]

a. Die reine Quantität § 99 Die Quantität ist das ... ... daß unbeschadet einer Veränderung derselben, einer vermehrten Extension oder Intension, die Sache, z.B. ein Haus, Rot, nicht aufhöre, Haus, Rot zu sein. 3. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 209-214.: a. Die reine Quantität

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/2. Abteilung: Die Physik/C. Physik der totalen Individualität/a. Die Gestalt [Philosophie]

a. Die Gestalt § 310 Der Körper als totale Individualität ist ... ... sich kugelnden Flüssigkeit; – die Gestalt als innere Gestaltlosigkeit. § 312 β) Das Spröde, als an sich seiende Totalität der formierenden Individualität, schließt ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 199-200,202-204,210-213,215-219,221.: a. Die Gestalt

Fichte, Johann Gottlieb/Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie/1. Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre überhaupt/§ 2. Entwickelung des Begriffs der Wissenschaftslehre [Philosophie]

§ 2. Entwickelung des Begriffs der Wissenschaftslehre Man soll aus Definitionen nicht folgern das heisst entweder, man soll daraus, dass man sich ohne Widerspruch in die Beschreibung ... ... nicht Grund –, sondern abgeleitete Sätze, weil es im zweiten Falle sonst u.s.w.

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 45-55.: § 2. Entwickelung des Begriffs der Wissenschaftslehre

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./Vorbegriff/A. Erste Stellung des Gedankens zur Objektivität. Metaphysik [Philosophie]

... werden. Dem ersten Mangel suchten die Orientalen z.B. bei der Bestimmung Gottes durch die vielen Namen , die sie ihm ... ... Wesens , der reinen Realität oder Positivität, das tote Produkt der modernen Aufklärung. b) Das Beweisen des endlichen Erkennens zeigt überhaupt die verkehrte ... ... Verhältnisse zu endlichen Zuständen selbst endlicher Art (z.B. gerecht, gütig, mächtig, weise usf.) sein müssen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 93-106.: A. Erste Stellung des Gedankens zur Objektivität. Metaphysik

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/2. Abteilung: Die Physik/B. Physik der besonderen Individualität/d. Die Wärme [Philosophie]

... Verbreiten gesetzt werden können (z.B. die Reperkussion durch Hohlspiegel), ingleichen die quantitativen Bestimmungen, die bei der ... ... Die Rumfordischen Versuche über die Erhitzung der Körper durch Reibung beim Kanonenbohren z.B. hätten die Vorstellung von besonderer, selbständiger Existenz der Wärme längst ganz entfernen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 185-193,195-197.: d. Die Wärme

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./Vorbegriff/B. Zweite Stellung des Gedankens zur Objektivität/I. Empirismus [Philosophie]

I. Empirismus § 37 Das Bedürfnis teils eines konkreten Inhalts ... ... usf. Dies geschieht jedoch nur in dem Sinne, daß diese allgemeinen Bestimmungen (z.B. Kraft) keine weitere Bedeutung und Gültigkeit für sich haben sollen als die aus ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 106-112.: I. Empirismus

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./3. Abteilung: Die Lehre vom Begriff/A. Der subjektive Begriff/c. Der Schluß [Philosophie]

c. Der Schluß § 181 Der Schluß ist die Einheit des ... ... als eine subjektive und ohne daß zwischen ihr und sonst einem vernünftigen Inhalt, z.B. einem vernünftigen Grundsatze, einer vernünftigen Handlung, Idee usf., irgendein Zusammenhang aufgezeigt würde ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 331-334.: c. Der Schluß

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/2. Abteilung: Der objektive Geist/B. Die Moralität/c. Das Gute und das Böse [Philosophie]

c. Das Gute und das Böse § 507 Die Wahrheit dieser ... ... der anderen und sonach mit Aufheben dieses absoluten Geltens beschließe . § 509 β) Dem Subjekt, das im Dasein seiner Freiheit wesentlich als ein Besonderes ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 314-317.: c. Das Gute und das Böse

Fichte, Johann Gottlieb/Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie/1. Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre überhaupt/§ 1. Hypothetisch aufgestellter Begriff der Wissenschaftslehre [Philosophie]

... gezeigt werde: wenn der Satz A gewiss sey, müsse auch der Satz B – und wenn dieser gewiss sey, müsse auch der Satz C u. ... ... Bestimmung derselben vermieden; auch von einigen treffenden Bemerkungen anderer über diesen Punct (z.B. von einer vorgeschlagenen Unterscheidung zwischen Dogmatismus, und Dogmaticismus); die ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 38-45.: § 1. Hypothetisch aufgestellter Begriff der Wissenschaftslehre

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/1. Abteilung: Der subjektive Geist/C. Psychologie. Der Geist/c. Der freie Geist [Philosophie]

c. Der freie Geist § 481 Der wirkliche freie Wille ist ... ... sind . Das Christentum hat es in seinen Anhängern zu ihrer Wirklichkeit gemacht, z.B. nicht Sklave zu sein; wenn sie zu Sklaven gemacht, wenn die Entscheidung ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 300-303.: c. Der freie Geist

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./2. Abteilung: Die Lehre vom Wesen/A. Das Wesen als Grund der Existenz/c. Das Ding [Philosophie]

... sich unterscheidet. § 126 β) Die Reflexion-in-Anderes ist aber auch im Grunde unmittelbar an ... ... in sich reflektierte Existenzen als abstrakte Bestimmtheiten, Materien . Die Materien, z.B. magnetische, elektrische Materien, werden auch nicht Dinge genannt. – Sie ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 256-261.: c. Das Ding

Fichte, Johann Gottlieb/Der geschlossene Handelsstaat/Drittes Buch. Politik/4. Entscheidende Maassregel, um die Schliessung des Handelsstaates, und alle soeben aufgestellten Bedingungen dieser Schliessung zu erreichen [Philosophie]

... circulirenden Geldes, hat sie sich streng an die B. 1. Cap. 6. aufgestellten Grundsätze zu binden. Dieses, sowie alles B. 1. Cap. 3, 4, 5, 6, aufgestellte werden Grundgesetze des Staates, auf welche z.B. in einer Monarchie der Monarch sich für sich selbst ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1845/1846, S. 484-489.: 4. Entscheidende Maassregel, um die Schliessung des Handelsstaates, und alle soeben aufgestellten Bedingungen dieser Schliessung zu erreichen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon