Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Theoretische Schrift | Deutscher Idealismus 

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch ... ... oder mit einer Sonnenfinsternis, die in einem Gefäße voll Wassers in Augenschein genommen wird 11 . ... ... in der Erde gebildet wird, und in den Eingeweiden, – in den Nieren der Sachen selbst ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Fichte, Johann Gottlieb/Die Bestimmung des Menschen/Erstes Buch. Zweifel [Philosophie]

... vielleicht hingehen sollen in dem freundlichen Wahne, der mich umgab, mich in dem Umfange des unmittelbaren Bewusstseyns meines Seyns erhalten ... ... verwünsche es. Ich will lieben, ich will mich in Theilnahme verlieren, mich freuen und mich betrüben. Der höchste Gegenstand dieser ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 169-199.: Erstes Buch. Zweifel

Fichte, Johann Gottlieb/Die Bestimmung des Menschen/Zweites Buch. Wissen [Philosophie]

... ihn wohl wahrnehmen? Siehst du ihn, oder fühlst du ihn, hörst ihn u.s.w., oder ... ... mich nicht. – Ich vergesse mich selbst gänzlich, und verliere mich in der Anschauung; werde mir ... ... aller Abhängigkeit los; indem du mich selbst in Nichts, und alles um mich herum, wovon ich ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 199-248.: Zweites Buch. Wissen

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Vierte Vorlesung [Philosophie]

... und Zerspaltungen des Seyns, und in dem Seyn, in der Wirklichkeit , welche im Denken ... ... allein sie ist – nicht in einer einzelnen Reflexion, sondern in der absoluten und Einen Grundform des ... ... Spaltung der im Bewusstseyn aus dem göttlichen Leben entstandenen Welt in eine, in Absicht ihrer Gestaltung ins unendliche veränderlichen Welt, vermittelst ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 447-461.: Vierte Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/14. Beschluss des Ganzen [Philosophie]

... die euch schmeichelt, damit ihr erhalten werdet in der trägen Ruhe, und in der nichts achtenden Gedankenlosigkeit! So ... ... nur auf die Mehrheit gesehen, in allen Zweigen, in der Wissenschaft sowie in den Geschäften des Lebens, ... ... aus, so verwandelt sich unsere Ehre in Schimpf, und unsere Weisheit in Thorheit. Denn sollte der ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 481-500,503.: 14. Beschluss des Ganzen

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre [Philosophie]

... ich seyn ; oder die: ich soll mich denken, in mich zurückgehen; aber was gedacht werden soll, auf welches zurückgegangen ... ... erlaube mir daher, dass ich ihn durch einen Eingang leite, und ihn so nahe als möglich vor ... ... thätig die Gedanken dieser Gegenstände in dir hervorgebracht hattest, warst du nun in ruhiger fixirter Contemplation derselben ...

Volltext von »Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 521-535.

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Siebzehnte Vorlesung [Philosophie]

... sich todten Grund der Welt und des Lebens in ihr annehmen; noch in eine lebendige, aber böse ... ... nicht ertragen können, da du nicht eher Ruhe hast, bis du ihn in eine andere, dir gefälligere Form gebracht ... ... verhält es sich mit dem Lichte der Religion. In Einer Sphäre, in der Ansicht unseres Erdenlebens, sollte dieses Licht ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 238-254.: Siebzehnte Vorlesung

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Bruno, oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge/[Dialog] [Philosophie]

... eine solche Einheit setzen, daß, was in dem einen, notwendig auch in dem anderen ausgedrückt, und beide ... ... ist auch im Universum, damit es in der Vielheit eins und in der Unendlichkeit endlich wäre, jedem ... ... verhält. Weshalb auch jene beiden in ihm noch nicht zur höchsten Ruhe in der höchsten Tätigkeit, sondern ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 421-534.: [Dialog]

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/1. Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift [Philosophie]

... diesem höheren Ringen erhöhen. Er macht also immer zunehmende Fortschritte in einem in sich unmöglichen Streben. Hier ... ... Sprachen zu liefern, bei weitem nicht das, wozu ihn sein langjähriger Aufenthalt in Amerika, seine genaue Kenntniss ... ... von Resultaten kann aber darum doch in keiner Wissenschaft, und am wenigsten in der allgemeinen Sprachkunde bis zum ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 144-191.: 1. Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Zweites Kapitel. Von den Sophisten bis zu den Sokratikern/B. Philosophie des Sokrates [Philosophie]

... es, die wir im Leben und in der Philosophie des Sokrates gegeneinander in Kollision treten sehen. Zunächst haben ... ... kleinen Vermögens). Seine Kunst befriedigte ihn aber nicht; es gewann ihn eine große Neugierde nach der Philosophie ... ... Beweis, wie die Tiefe seines Geistes in sich gearbeitet hat. In ihm sehen wir überhaupt das Innerlichwerden des ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 441-456.: B. Philosophie des Sokrates

Schleiermacher, Friedrich/Monologen/IV. Aussicht [Philosophie]

... ihre Treue ins Vaterland verpflanzt. Kann mich das Schicksal fesseln, dass ich mich diesem Ziele nicht nähern darf ... ... sterben; ich nehme ihr Leben in mich auf, und ihre Wirkung auf mich geht niemals unter: mich aber tödtet ihr Sterben. Es ... ... und die war mein, wie diese in mir sein ist. Mein Wirken in ihm hat aufgehört, es ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher's Monologen. Berlin 1868, S. 68-82.: IV. Aussicht

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Denkmal [Philosophie]

... ein zweytes Leben, ihr Anblick setzte ihn daher in eine Begeisterung, worin sich Schrecken, Zärtlichkeit, Mitleiden ... ... mit GOtt, werde ich seines Anschauens gewürdiget seyn, mich in einem reineren Lichte seiner Vollkommenheiten spiegeln, und das Bürgerrecht des ... ... wie der Schlaf des müden Taglöhners mich übermannen wird, nach dem Schauer, in dem ein sterbender Christ jenen ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 231-238.: Denkmal

Schleiermacher, Friedrich/Monologen/V. Jugend und Alter [Philosophie]

... ? was giebt es, das ihn verzehrt? Klarer und reicher fühle ich mich jetzt nach jedem Handeln, ... ... sein Handeln nur ändert. Ja, ungeschwächt will ich ihn in die späteren Jahre bringen, nimmer soll der ... ... aus dem Innern des Gemüthes. Lass Dir keine Grenzen setzen in Deiner Liebe, nicht Maass, nicht Art ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher's Monologen. Berlin 1868.: V. Jugend und Alter

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums/3. Über die ersten Voraussetzungen des akademischen Studium [Philosophie]

... nur wieder die Symbole sind; und ihr Kunstwert steigt in dem Maße, in welchem ihnen gelingt jene ... ... Absolutheit scharf zu fassen, und zugleich in demselben unteilbaren Akt jene in dieser und diese in jener zu ... ... weil er sie nicht faßt, jeder wirklichen Wahrheit, die ihn in seiner Ruhe stört. Vergißt er sich noch überdies so weit, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 569-578.: 3. Über die ersten Voraussetzungen des akademischen Studium

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel/Erster Artikel [Philosophie]

... beiden großen Männer unserer Zeit in diesem Fache, ihn und Schelling, kennengelernt zu haben und zu vergleichen ... ... Gegenstande der Philosophie. Ihr Beifall und Urteil erhält mich oft in meiner Ruhe, wenn der Verdruß sich bei mir einschleichen ... ... des Positiven anderer Art, was in ihm als Vorurteil ist. In demselben Zusammenhange sagt aber Tieck, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 205-235.: Erster Artikel

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Erstes Heft/1. Hat überhaupt ein Volk das Recht, seine Staatsverfassung abzuändern [Philosophie]

... eiserne Schicksal, als irgend etwas in der Natur ihn entehren kann. Dies Schicksal, das heute den Sklaven ... ... ; geht bis zu ihr fort, und lasst den Anderen auch in Ruhe bis zu ihr vorschreiten, wenn es ... ... ihm nachweinen; ihr aber werdet ihm fröhlich den ihn erwartenden Platz in eurer Gesellschaft anweisen, und das ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 80-105.: 1. Hat überhaupt ein Volk das Recht, seine Staatsverfassung abzuändern

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Jugendliche Gelegenheitsgedichte [Philosophie]

... Seegenslieder singet, Und Dir den ehrfurchtsvollen Dank In unversuchten Griffen bringet. Laß meiner Nerven schwache Kunst Dir Vater! mehr ... ... Balsam philosophischen Kitzels. – In unserm Scherzen und Ernst, sey jugendlicher Geschmack Der Zobel männlichfester Brust! Lange. Die Tugend geht begleitet von Ruhe, Minerva deckt sie mit der Egide; ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 223-231.: Jugendliche Gelegenheitsgedichte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon