Jean Baptiste Racine Jean Baptiste Racine (1639–1699)
... : Paris 1669. Uraufführung: Paris, 9.9.1668. Hier nach der Übers. v. Wolf Graf Baudissin. • Der ... ... . Uraufführung: Paris, 10.2.1673. Erstdruck: Paris, 1673. Hier nach der Übers. v. ...
Paul Weidmann Johann Faust Ein Allegorisches Drama von fünf Aufzügen Quid ergo inquis, Stulti ac mali non gaudent? Non magis, quam prædam nacti Leones! Senec: Zum Erstenmahl Ausgeführt auf der Königl. Prager Schaubühne von der von Brunianischen Gesellschaft. 1775
Friedrich Schiller Wilhelm Tell Schauspiel Zum Neujahrsgeschenk auf 1805
Charlotte Birch-Pfeiffer Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahre 1297 Schauspiel in fünf Aufzügen
Eduard von Bauernfeld Bürgerlich und Romantisch Lustspiel in vier Akten Zum ersten Male dargestellt auf dem Hofburgtheater am 7. September 1835.
Anonym Das Münchner Spiel vom sterbenden Menschen von 1510
Wolfgang Schmeltzl Comoedia der Hochzeit Cana Galilee dem Ehstandt von Gott geordent / zü Eren allen gotförchtigen Christlichen Eheleutten. Gesellen vnd Junckfrawen / die sich in die heyligen Connschafft geben wöllen / zü trost vnnd vndereicht. Allen Bösen vnzüchtigen /halsstarrigen eißern zur Besserung ...
Joseph Anton Stranitzky Türckisch-bestraffter Hochmuth oder Das a o 1683. Von denen Türcken belagerte und von denen Christen entsetzte Wienn und Hans Wurst die kurzweilige Salve-Guarde des Frauen-Zimmers, lächerlicher Spion, und zum Tode verdamter Mißethäter von Josef Anton Stranitzky
Cornelius Hermann von Ayrenhoff Der Postzug oder die nobeln Passionen Ein Lustspiel in zween Aufzügen Auf das Wiener Theater gebracht im J. 1769
... Racine bei der Großmutter aufwächst, holt ihn eine Tante nach Port-Royal. Dort und ... ... Pfarrstelle entgegenzusteuern, Racine begibt sich infolgedessen nach Uzès. Bald ist er jedoch wieder in ... ... zunächst verschollen und wird erst 1742, der zweite Teil 1767 veröffentlicht. ...
Jean Baptiste Racine Tragödie • Phädra Uraufführung: Paris, 1.1.1677. Erstdruck unter dem Titel »Phèdre et Hippolyte«: Paris (Barbin) 1677. Der Text folgt der Übersetzung von Friedrich Schiller.
Personen. Harpagon Cleanthe, sein Sohn Elise, seine Tochter Valere, Elisens Liebhaber Mariane, ... ... Gelegenheitsmacherin Simon, ein Mäkler Jacques, Harpagons Koch und Kutscher Frau Claude, Harpagons Haushälterin La Fleche, Cleanthes Diener ... ... sein Schreiber Szene: Paris, in Harpagons Hause Uraufführung: 1668
... recht durstig sein. DER MANN. Aber wahrhaftig! wenn auch in dem Kirchengebet das kommt: ... ... , ich gehe aus der Welt, wie ich über Feld gehe, allein, als ein armer ... ... zu Ewigkeit. DER MANN legt sich wieder nieder. Amen! Du hast recht ...
... ist Mitternacht, und die Gorgone ist noch nicht da! Weiß sie denn nicht, daß ich morgen ... ... \150\ ein bißchen martialisch aus. Die Gorgone hält doch nie Wort! DER KAMMERHERR. Eure ... ... genommen. DER FÜRST. Ich weiß nicht. Eine Gemahlin ist doch immer eine ...