... So sot man dri drissgist lesen lan Und alle tag zů dem opfer gan, Ein brot, mass win, zwen ... ... wött witer vergechen. Sie satztend in wider uf ein stůl und losten im alle. RICHARDUS HINDERLIST. Ach gott, ach gott, wär ich ...
... mich nicht entschließen, ihr Kummer zu bereiten. Handelt selbst; gebt Euch alle Mühe, sie für Euch zu gewinnen. Tut und sagt, was Ihr ... ... noch erst zu fragen? Von Herzen gern – wenn ich nur könnte! Ihr alle wißt, ich bin von Natur eine mitleidige Seele ...
Erster Auftritt. Harpagon. Cleanthe. Elise. Valere. Frau Claude, ... ... der Hand hält. Jacques. La Merluche. Brind'avoine. HARPAGON. Seid ihr alle da? – so kommt her, damit ich euch für hernach meine Befehle austeile ...
Zweiter Auftritt. Phädra allein. Du siehst, in welche ... ... Weiter kann Dein Grimm nicht gehn, vollkommen ist dein Sieg, Getroffen haben alle deine Pfeile. Grausame, willst du deinen Ruhm vermehren, Such einen ...
Zehnter Auftritt. Argan. Beralde. Toinette im Doktorhabit. TOINETTE. Mein Herr, erlaubt, daß ich Euch meinen Besuch abstatte und Euch für alle Aderlässe und Purganzen, die Ihr etwa nötig haben werdet, meine geringen Dienste anbiete ...
Fünfzehnter Auftritt. Argan. Beralde. BERALDE. Der Mann ... ... Ja; aber er geht mir doch zu sehr ins Zeug. BERALDE. Das tun alle großen Ärzte. ARGAN. Mir einen Arm abnehmen und mir ein Auge ausstechen, ...
Zweiter Ballett-Auftritt. Alle Chirurgen und Apotheker verneigen sich im Takt vor dem neuen Doktor. BACCALAUREUS. Grossi Doctores doctrinae Rhabarberi et Quassiae, Es wäre von mir res stultissima, Inepta et ridicula Si ...
Dritter Ballett-Auftritt. Alle Chirurgen und Apotheker tanzen unter Musik und Gesang klatschen dabei in die Hände und klappern mit den Mörsern. CHIRURGUS. Mög' er schaun, wie durch seine doctas Et pulcherrimas ordonnancias Sich fällen die ...
Zweiter Ballett-Auftritt. ALLE MAUREN tanzen zusammen und lassen die Affen, die sie mitgebracht haben, ihre Sprünge machen.
... ersten an. Ich war die Retterin – alle Griechen wissen's, die Mit dir am Bord des Argoschiffs gewesen ... ... Sobald erreicht ist Pallas' Stadt und hohe Burg. Nun will ich ferner alle meine Entschlüsse dir Kundgeben: höre, was dich nicht erfreuen ... ... und ins Zimmer eingetreten war, Erfreut' es alle, die dein Leid bekümmert hat, Uns Diener, ...
... , Der Born, worein sie sterbend alle münden, Der Gott der Zeugung ists, der Herr der ... ... PRIOR zurückkehrend. Leer das Refektorium, Alle Zellen fest verschlossen, Über Gottes Heiligtum Ist die Schande ausgegossen. ... ... mag der Brand im Kloster sein entstanden? Ob rettungslos den Tod sie alle fanden? MARCELLO. Die Mönche mit den Dirnen ...
... du! Zärtlich hängst du ja Am Vater, mehr als alle meine Kinder, stets! IPHIGENIE. Mein Vater, nach so langer ... ... und zur Mitte alles und zum Schluß! AGAMEMNON. Was gibt es? Alle seid ihr übereingestimmt! Verstörtes Wesen habt ihr und bestürzten Blick! ...
... auf zu fressen, bis er mein ganzes Fuder Heu im Magen hat. ALLE. O wunderbar! Ein ganzes Fuder Heu im Magen! RÜPEL. ... ... verschwindet mein Pferd und ich sitze mit gespreizten Beinen auf einem Bündel Heu. ALLE. O braver Doktor! PFERDEPHILISTER. Aber ...
Johann Anton Leisewitz Die Pfandung Ein Bauer und seine Frau. Abends ... ... Aber der Fürst geht heraus, wie er reist, in einem großen Gefolge. Denn alle Flüche, Gewinsel und Seufzer, die er auf sich lud, folgen ihm nach. ...
... Suppen, verlangt auch weder ewig Gräupchenschleim noch alle sonstigen Delikatessen, die eine andre Frau fordern würde: und das alles beläuft ... ... kann man sich in solche Geschöpfchen vergaffen? HARPAGON. Das sage ich ja alle Tage! Mit ihrem doppelten Stimmregister, ihren drei Härchen auf der Oberlippe, ...
... zu Meister Jacques. Wollt Ihr's denn darauf anlegen, daß sich alle Gäste zu Tode essen sollen? Hat denn der gnädige Herr seine Freunde ... ... . Das ärgert mich, und ich möchte aus der Haut fahren, wenn ich alle Tage hören muß, wie die Leute über Euch reden: ...
Erster Auftritt. Cleanthe. La Fleche. CLEANTHE. Sage ... ... . LA FLECHE. Euer Vater ist verliebt? CLEANTHE. Ja, und ich habe alle mögliche Mühe gehabt, ihm meine Bestürzung zu verbergen. LA FLECHE. Der will ...
Fünfter Auftritt. Anselme. Harpagon. Elise. Mariane. Frosine. Valere ... ... , die er bei sich trug, aus den Fluten gerettet hat, und der euch alle seit sechzehn Jahren für tot hält. Nach langen Reisen wollte ich in der ...
... habe dir's zwanzigmal gesagt, Herr Sohn, alle deine Manieren mißfallen mir im höchsten Grade. Es ist ja ganz erschrecklich, ... ... einander Zeichen, um mir meine Börse zu stehlen. Laut. Was bedeuten alle die Winke? ELISE. Wir verhandeln eben, mein Bruder und ich, ...
... zu rechtschaffen. HARPAGON beiseite. Meine Schatulle zu rechtschaffen? VALERE. Alle meine Wünsche haben sich darauf beschränkt, mich an ihrem Anblick zu weiden, ... ... von meiner Tochter? – VALERE. Ich sage, Herr Harpagon, daß ich alle Mühe gehabt habe, ihre Bedenklichkeit dahin zu bringen, daß ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro