Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Die Frau im Fenster [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Die Frau im Fenster

Volltext von »Die Frau im Fenster«.

Reuter, Christian/Dramen/Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod [Literatur]

Christian Reuter Lamaladie & Lamort de L'Honnete Femme Das ist: Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod In einem Lust- und Trauerspiele vorgestellet und aus dem Französischen in das Teutsche übergesetzt von Schelmuffsky Reise-Gefährten

Volltext von »Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod«.

Reuter, Christian/Dramen/L'Honnête Femme oder die Ehrliche Frau zu Plißine [Literatur]

Christian Reuter L'Honnete Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plissine in einem Lustspiele vorgestellet und aus dem Französischen übersetzet von Hilario

Volltext von »L'Honnête Femme oder die Ehrliche Frau zu Plißine«.

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Elektra [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Elektra Tragödie in einem Aufzug frei nach Sophokles

Volltext von »Elektra«.

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Die Pietisterey im Fischbein-Rocke [Literatur]

Luise Adelgunde Victorie Gottsched Die Pietisterey im Fischbein-Rocke oder Die Doctormäßige Frau

Volltext von »Die Pietisterey im Fischbein-Rocke«.

Molière/Komödien/Der Geizige/Personen [Literatur]

Personen. Harpagon Cleanthe, sein Sohn Elise, seine Tochter Valere, ... ... , eine Gelegenheitsmacherin Simon, ein Mäkler Jacques, Harpagons Koch und Kutscher Frau Claude, Harpagons Haushälterin La Fleche, Cleanthes Diener Brind'avoine,, La ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 3.: Personen

Leisewitz, Johann Anton/Dramen/Die Pfandung [Literatur]

... doch wenigstens einmal seufzen! DIE FRAU. Ach Mann! DER MANN. Und unser Junge würde schreien! Nicht? DIE FRAU. Gewiß! DER MANN. Gut! An jenem Tage ich ... ... auf der andern! Ich dächte, ich wäre gerächt. DIE FRAU. Wenn du an jenen Tag denkst, ...

Volltext von »Die Pfandung«.

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/1. Szene [Literatur]

... Mittel finden? – Still! – Wenn wir eine nicht mehr ganz junge Frau auftreiben könnten, die ein Talent hätte wie ich und die gut genug ... ... hätte, sterblich in ihn verliebt wäre und keinen andern Wunsch hätte, als seine Frau zu werden und ihm ihr ganzes Vermögen im Ehekontrakt zu ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 54-57.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... Harpagon. Cleanthe. Elise. Valere. Frau Claude, die einen Besen in der Hand hält ... ... meine Befehle austeile und jeder weiß, was er zu tun hat. Näher, Frau Claude, denn mit Euch will ich anfangen. So, da habt Ihr ... ... vom Lohn ab. JACQUES beiseite. Sehr schlaue Politik! HARPAGON zu Frau Claude. Geht jetzt.

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 38-39.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/Personen [Literatur]

Personen. Argan Belinde, dessen zweite Frau Angelique, Argans Tochter Louison, ihre kleine Schwester Beralde, Argans Bruder Cleanthe Dr. Diafoirus Thomas Diafoirus, dessen Sohn Dr. Purgon, Argans Arzt Fleurant, Apotheker Herr de Bonnefois, Notar ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 3-4.: Personen

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/9. Szene [Literatur]

... anfangen sollt? Ihr sucht Euch in der Stille einen intimen Freund Eurer Frau aus, dem Ihr in aller Form Rechtens durch ein Testament vermacht so ... ... Obligationen an verschiedene fingierte Kreditoren aus, die ihren Namen dazu hergeben und Eurer Frau unter der Hand einen Revers einhändigen, durch ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 18-20.: 9. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunter Auftritt. Argan. Herr Diafoirus. Thomas Diafoirus. ARGAN. Das ist eine Frau! Gott, liebt mich die Frau! Es ist gar nicht zu glauben! HERR DIAFOIRUS. Wir wollen uns Euch ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 45-46.: 9. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Belinde. Argan. ARGAN. Ach, Frau, komm her! BELINDE. Was hast du, mein armes Männchen? ARGAN. Komm mir zu Hilfe! BELINDE. Was hat's denn gegeben, mein liebes Söhnchen? ARGAN. Mein Lamm! ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 15-16.: 6. Szene

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... ! ACHILLEUS. Ich hab um deine Tochter nie geworben, Frau! Kein Wort von Heirat hat mir Atreus' Sohn gesagt. KLYTAIMESTRA ... ... deine Tochter vor mein Angesicht Noch setze uns boshaftem Tadel aus, o Frau; Denn eine Heeresmasse, eigner ... ... Werk, Helm und Harnische, angetan, Der Mitgift der göttlichen Frau, Welche den Herrlichen Sohn ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... dich! Aus diesem Land nur ferne selber deinen Schritt; Denn frei von Vorwurf will ich auch dem Gaste sein. MEDEA. So ... ... doch dich nicht verleugnen. Laß mich denn Vernehmen, was du Neues, Frau, von mir begehrst. MEDEA. ...

Volltext von »Medea«.

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... gefällt, mit gütiger Nachsicht die Erzeugnisse meiner Kunst zu betrachten. Aber, gnädige Frau, vielleicht habt ihr an dem Schauspiel kein Vergnügen gefunden. Darum ersuche ich ... ... , ihr sollt Bier haben. Mein Herr, ich bitt' euch, laßt mich frei ein Weilchen, Ich wett' um meinen Ruf, s' ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... sie so guten Geschmack hat. Aber in der Tat, wenn ich eine Frau wäre, ich könnte die jungen Männer auch nicht leiden. FROSINE. Das ... ... wißt. HARPAGON. Davon bin ich auch, Gott sei Dank, so ziemlich frei. Da ist nur mein Brustkatarrh, der mich mitunter heimsucht. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 32-38.: 6. Szene

Glaßbrenner, Adolf/Drama/Die jüngste Walpurgisnacht [Literatur]

... Wird mancher Geist und mancher Spuk dich freu'n. Ihn betrachtend. Doch, Freund, du kommst ... ... welche sie Verbrecher nennen, sind nur dumm, Und ihre größten Schurken laufen frei herum. MEPHISTOPHELES spuckt nach ihr. Hier, liebe, alte, ...

Volltext von »Die jüngste Walpurgisnacht«.

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/5. Akt/7. Szene [Literatur]

... fürchten! Welch grausamer Verdacht erhebt sich furchtbar In mir und spricht ihn frei in meinem Herzen! Doch – er ist tot! Unschuldig oder schuldig! Nimm hin dein Opfer! Freu dich seines Falls! Ich willge drein, mich ewig zu betrügen! ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 643-646.: 7. Szene

Lenau, Nikolaus/Versepen/Don Juan [Literatur]

... ich für die Gattung. Der Odem einer Frau, heut Frühlingsduft, Drückt morgen mich vielleicht wie Kerkerluft. Wenn ... ... . O könnt ich doch mit ungetrübten Sinnen Die Gunst der wunderbaren Frau gewinnen, Mit meines Herzens unberührten Schätzen! Ich möchte ... ... DON JUAN. Geloben mußt er seiner Frau mit Schwüren, Nicht weiter durch die Welt mir ...

Volltext von »Don Juan«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon