Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Philosophie | Vollmer-1874 | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Mythologie | Deutsche Literatur | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Organismen gegeben hat, die amphibisch gebildet waren, also sowohl im Wasser als auf dem Lande zu leben vermochten; ... ... : einst, wie nicht zu zweifeln steht, haben sich die von thierischen Mitgeschöpfen gefährdeten Menschen auf die hohen Stämme der Bäume und unter die Decke laubiger Aeste ... ... eine Zeitlang nützlichen Klöster für Mönche und Nonnen baute, geistliche Orden und Ordenshäuser gründete, die scheussliche und stets ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... zu ihrer Erhaltung zu gewinnen. Die am vortheilhaftesten ausgebildeten Individuen siegten in diesem Streite über die geringeren, sei's mittelst ihrer ... ... 'schen Lehre sich durch spätere Berichtigungen ausgleichen lassen, und dass man den Fingerzeig findet, der schliesslich auf den rechten Weg hingeleitet. Was ... ... eine Unzahl von Zellen nebeneinander und ziemlich zu gleicher Zeit sich gebildet und entwickelt habe. Wäre es wenigstens nicht ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... nur wenige, welche denkwürdige Erscheinungen bieten, so dass sie ausgebildete Kreise der Mythologie genannt werden können. Zu diesen gehören vor allen andern ... ... was die Menschen sich in ihrem Innern, und zwar unabhängig vom menschlichen Bewusstsein, eingebildet haben sollen; rein dichterisch, weil er die Menschheit nach Ursprung und Geschichte ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Luther, nach dem virago der Vulgata gebildet; Maß , in vielfacher Verwendung = modus, moderare, moderation ; ... ... der Meisterschaft teils dem ital. maestro , teils dem franz. maître nachgebildet; meisterhaft = franz. magistral; maîtriser = meistern; Milchstraße ... ... die sich in der Form Offensünder noch in der anonymen deutschen Bibel findet, die unmittelbar vor dem ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... gesprochen , nicht Völker) in die Worte hineingelegt hätten. Man redete von den Wundern der Sprache, nicht nur in rhetorischer Übertreibung. Und etwas ... ... den Anfang zu setzen, d.h. in jede vorhistorische Zeit. Und da redet man von einer gemeinsamen arischen Ursprache. Ebenso steht es um die ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.

Vorwort/Vorwort [Pierer-1857]

... den unzähligen Gönnern und Freunden des Universal-Lexikons in allen Schichten des gebildeten Publikums, sowohl für ihre anerkennenden und uns ehrenden Zeugnisse von dem Werthe ... ... über ihn zu nennen beliebt hat. Von einem Manne, welcher an einer Begriffsunklarheit leidet, wie sie Herr Rüppell in der angeführten Stelle ...

Pierer's Universal-Lexikon. Vorwort. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. V5-VI6.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... Jns: Non teneas aurum totum, quod splendet ut aurum; Pf. Konrad: iz enist nicht alles gold, das da ... ... der Schuh druckt; schon bei Hieronymus, nach Plutarchos: Et hic soccus quem videtis, videtur vobis novus et elegans, sed nemo scit praeter me ubi me ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... Ausdrücken meint, und welchen Inhalt die von ihm verwendeten Begriffe im Unterschiede von anderen Denkern haben. Es will damit auch die ... ... und Psychologie abzugeben, ist das vorliegende Wörterbuch in erster Linie historisch . Insofern unterscheidet es sich von allen anderen Werken dieser Art, vor allem ... ... 1895. M. KAPPES, »Aristoteles-Lexicon«, 1894. BOURDET, »Vocabulaire des principaux termes de la philosophie positive«, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... Lehnwort als Lehnübersetzung nach dem lateinischen lens , findet sich schon im Griechischen, ist aber noch bei Hippokrates die Bezeichnung für ... ... was nicht hinderte, daß cana in den abendländischen Sprachen eine reiche Wortfamilie gründete. (Kanehl, Kanone.) Auch die Knochen des Unterschenkels haben im ... ... das Ding nach dem Vogelkropf; bei Haly Abbas findet sich der Ausdruck pomum granatum . Der hebräische Ausdruck ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Vorwort/Einleitung/IV

Vorwort/Einleitung/IV [Mauthner-1923]

IV Für die Wanderungen von realen Dingen würden die Forschungen der ... ... , daß die Wortgeschichte auf Kenntnis der Kulturgeschichte beruht und die Kulturgeschichte wieder durch Wortgeschichte begründet wird. Trotz aller Unsicherheit lassen sich in Sprachen, deren Ursprünglichkeit einst ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IV. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXIV34-XXXVII37.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

... daß die Sprache dagegen das Wort Schein am liebsten auf täuschende Sinnesempfindungen anwendet. Deshalb hatte Herbart ganz recht, da er einmal sagte: »Dieser Schein ... ... falsche Begriffe sind, wenn man den Ausdruck Schein gut nur auf Sinnesempfindungen anwendet, wenn die adjektivische Welt die Welt der ehrlichen, d. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... Lehnwort anti-pharmacon ( antipharmakon ) wurde die Lehnübersetzung remedium gebildet; deutsch Gegengift scheint mir uralte Lehnübersetzung von antidotum ; antonomasia ... ... 373.) Die Franzosen haben von perche (Stange) das Verbum percher gebildet (sich auf die Stange setzen, unser »aufbäumen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/An den Leser [Literatur]

... dieselbe zu ihrer Richtschnur im schreiben setzen, und wenn sich jemand findet der aus keinem Neid des Poeten, sondern bloss allein zu Befoderung ... ... dass die Poesie mit der Zauberkunst eine gleiche Grundfeste habe? Und bildet man sich ein, dass man den ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 113-130.: An den Leser
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13