Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Vollmer-1874 | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Mythologie | Einleitung 
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Suggestion nicht täuschen läßt, daß der Vogel diesen Ruf wirklich ausstoße, wirklich diese beiden Silben artikuliere, so entdeckt man ... ... .B. Mittag , eigentl. mittemtage , wie meridies eigentl. medidies; Mitte und Mittel häufig im Sinne von ... ... , mittelmäßig = mediocris; mittelländisch = (hie und da) für binnenländisch , wie lat. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

... von Diez hersetzen. War aber dieser Glaube zu der Zeit der neuen Namengebung schon vorhanden, so konnte die ... ... Rache« die Änderung a in o.) Was wir heute Bauer , etwas altmodisch Pion , nennen, das kommt durch Lehnübersetzung aus ... ... des Wortes scachus aus diesem Spiel der Römer bieten. Die beiden Könige dieses Spiels seien Hercules und ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... Nassr Eddin ältere Schwanke angedichtet wurden und wie diese Streiche dann wieder abendländischen Fürstenhöfen zugeschoben wurden. Nicht nur der internationale Scherz ... ... Urverwandtschaft geritten. Denn die Macht der Entlehnung anzuerkennen, davor haben alle diese Disziplinen eine rätselhafte Scheu; es gibt bereits neben den lokalem Chauvinismen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... und arabische Übersetzungen. Die Zukunft wird vielleicht die meisten abendländischen Märchen auf eine indische Grundlage zurückführen. »Diese Resultate sind abzuwarten; jedenfalls sind aber schon jetzt ... ... längst bekannt, die sich mit diesem Gegenstand ernstlich beschäftigt haben. Ich will diesen Wandertrieb die internationale Entlehnung von ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... . Die Hieroglyphen waren die Schrift der Priester, die überdiess, ähnlich den indischen Priestern, alle Wissenschaft in ... ... In mehreren Grundzügen hatte sie mit der deutsch-nordischen (nordisch-germanischen) eine grosse Aehnlichkeit, im gewaltigen Wettkampfe eines guten ... ... wollen. »Die mehr oder weniger diesen Völkern gemeinschaftlichen Gottheiten sind mit ihren indischen Namen die folgenden: Indra ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

Vorwort. Der Gegenstand dieses Wörterbuches ist die Geschichte der philosophischen ... ... erhalten , sind schuld an diesem sowie an dem Umstande, daß auch in dieser zweiten Auflage noch manches ... ... Weltanschauungen der verschiedenen Denker durch diese selbst formulieren lassen. Der Unterschied wissenschaftlich-präciser von der »naiven« Begriffsbestimmung ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... mund, Speiseröhre, Pfeilnaht (suttura sagittalis), Herzgrube (scrobiculus cordis), Herzbeutel (marsupium cordis ), Hoden sack (bursa ), Blasen hals , ... ... , was hebräisch war. Aus diesen historischen Tatsachen ergibt sich die Verhunzung so vieler technischer Ausdrücke, über welche ... ... Welt kommen: galea , bei Mädchen vitta . Aus dem Orient stammt diesmal nicht das Wort, wohl ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... Verbesserung der teutschen Sprache«. In einem Brief nennt Leibniz diese Schrift viel hübscher: Dissertatiuncula extemporanea de Linguae Germanicae cura . Ich halte ... ... Teutsch hätte gegeben werden können. Nun wäre zwar dieser Mangel bei denen logischen und metaphysischen Kunstwörtern noch in etwas ... ... Literaturprodukt zwar genau, aber im Geiste der Muttersprache wiedergeben. Im Deutschen haben wir diesen Begriffsunterschied kaum (es ist nicht üblich, zwischen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorwort/Einleitung/IV

Vorwort/Einleitung/IV [Mauthner-1923]

... eine endlose Beispielsammlung. Man kann auch wohl sagen, daß das Tempo dieser Einführungen sich mit dem Tempo der Verkehrsmöglichkeiten gesteigert hat. Heute kommt wohl ... ... den Worten Palmsonntag, Palmwoche usw. zu einem Präfix geworden ist, welches gerade diese Festzeit bezeichnet, so werden die ersetzenden grünen Weidenzweige ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IV. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXIV34-XXXVII37.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... Arbeit wir die meisten Lehnübersetzungen aus dem Griechischen verdanken. Diese puristischen Neigungen sind nicht zu allen Zeiten der Römer gleich stark gewesen. ... ... zum Griechischen erinnert bald an die feindliche Invasion französischer Wörter in die deutsche und holländische Sprache, besonders im 17. Jahrhundert, bald doch wieder an die friedlichere, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... einen veralteten an. Zweitens soll diese älteste Menschheit ein nomadisches Leben geführt haben, wie denn ... ... System etwas für uns Seltsames. Diese angeblich älteste Menschheit, die ungetrennte, nomadisirende und vorgeschichtliche, soll dem ... ... Stellung angewiesen zu haben glaubt, will er diese Stellung auch historisch rechtfertigen. Dieselbe werde hauptsächlich dadurch bestätigt, dass Herodotos ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11