Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Mythologie | Buchhandel | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... des Odin aus einer andern Ehe, und drei Götter, die einem besonderen Geschlecht angehörten, der Meergott Oegir , und das ... ... , einen ausgezeichneten Rang ein; denn sie war die Königin des Todtenreichs, einer besonderen Welt in der Tiefe des Alls, wie denn auch das Reich ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... ungeheuer weit abgestanden haben, dass es äusserst unbesonnen wäre, in ihnen Zwischenglieder zu erkennen, die genutzt hätten, ... ... Der Glaube, dass der Schöpfer des Weltalls zeitweise nach ganz, besonderer Absicht in dieses Gebiet eingegriffen habe, ist veraltet und für jeden besonnenen Denker augenscheinlich beseitigt; eigentliche neue ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... Gestalten jener mit Hülfe ihrer Phantasie entdeckten Gottheiten durch allerlei besondere Formen zu versinnlichen, so schlecht sie zunächst auch ausfallen mochten. Nun hatte ... ... was man mitbrachte oder vorfand. Unter etlichen Hauptschichten der Völker stellten sich endlich besondere und doch in manchen Stücken ähnliche mythologische Systeme zusammen; es ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... und Nachahmung für die Geistesgeschichte, insbesondere für die Wortgeschichten der Sprache, nicht zugeben will. Die Zurückschiebung der Sprachentstehung ... ... ob das Volk klein oder groß war, ob seine wieder so beliebten Wanderungen besonders nach Osten oder besonders nach Westen gerichtet waren. Niemand kann sagen, ob ... ... würde sogar dahin zielen, keine besondern Ursprachen, sondern ein Gewimmel von Mundarten an den Anfang zu setzen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

... Weltbild schenkten, indem sie ihre ganze Geisteskraft einer besondern Gruppe von Erscheinungen oder Begriffen zuwandten, ihr ganzes inneres Licht in diesem ... ... mir der der Imponderabilien gewesen zu sein. Man hüte sich davor, Abstraktionen, besonders die dünnen Abstraktionen, im Verdachte zu haben, daß sie Scheinbegriffe ... ... muß nun aber den Hinweis etwas korrigieren, der besonders tote und falsche Begriffe für Scheinbegriffe erklärte. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... ; Name , ursprünglich Lehnwort, dann Lehnübergetzung in besondern Bedeutungen: für ein Volk ( nomen Romanum = was Römer heißt), ... ... und das Ergebnis des Drückens, auch die Maschine, also Gedränge, Kelter; nachher besonders die Buchdruckmaschine, ihr Erzeugnis als Ganzes, die Presse als ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort

Vorwort [Schmidt-1902]

... sonst wurde der Verfasser in liebenswürdigster Weise unterstützt. Insbesondere ist er zu Dank verpflichtet Herrn K. Burger , Bibliothekar des Börsenvereins ... ... war, nach Gebrauch der Bibliothekar des Börsenvereins überwies. Nächstdem ist der Verfasser besonders seinem opferwilligen Verleger herzlichen Dank schuldig. Mit dem größten Interesse ... ... der Bücherfreunde im Allgemeinen und dem des Buchhandels im Besonderen empfohlen. Nur zu gut der Verfasser, daß seinem ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Vorwort. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. V5-VII7.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... der »Naive« functionell, unterbewußt denkt, mit voller Besonnenheit, mit der Klarheit und Bewußtheit der Apperception erfaßt und fixiert wird. Gerade ... ... und kritische Untersuchungen, es erleichtert dem Fachmanne die Arbeit nach verschiedenen Richtungen, besonders demjenigen, der nicht eigentlich Historiker der Philosophie ist. Dem ... ... gibt. Gegenüber der ersten Auflage weist die vorliegende besonders folgende Vorzüge auf: 1. Eine bedeutende Vermehrung ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Vorwort/Einleitung/I

Vorwort/Einleitung/I [Mauthner-1923]

... eines heute lebenden Tieres (wenn die Entwicklungslehre recht hat) das Ergebnis einer besondern Artgeschichte: und die Vergleichungsmöglichkeit zwischen einem Tiere und einem Worte wird noch ... ... um Entschuldigung, die kurze Erklärung, daß nur ein Teil der philosophischen Ausdrücke in besondern Artikeln behandelt worden ist; ganze Gruppen naher Begriffe werden oft ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. I. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. IX9,XV15.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... Um die Frage zu untersuchen: worin besteht das Wesen der Übersetzung, insbesondere der Übersetzung philosophischer Ausdrücke? In den Paragraphen 10 und 11 behauptet Leibniz ... ... Gedanken, nehme die reine teutsche Sprache nicht an.« Es wäre Sache einer besondern Untersuchung, die Stimmung zu ergründen, aus der ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorwort/Einleitung/IV

Vorwort/Einleitung/IV [Mauthner-1923]

... violett , veilchenfarben, offenbar ganz neu die Farbenempfindung durch den Hinweis auf ein besonders gefärbtes Objekt bezeichnet. Wie wir denn auch für Modefarben unserer Putzgeschäfte fast ... ... ihre Eigenschaften; so wie heute die Modedame in Berlin und Petersburg auf die besondere Farbe des Erdbeersaftes aufmerksam geworden ist und ihn benennen kann, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IV. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXIV34-XXXVII37.
Vorwort/Einleitung/IX

Vorwort/Einleitung/IX [Mauthner-1923]

... die Lehnübersetzungen noch bedeutungsvoller als die Fremd- und Lehnwörter. Die wissenschaftlichen und besonders die philosophischen Begriffe werden um so schwerer als Scheinbegriffe erkannt, wenn sie ... ... unseres Landes und unserer Zeit auftreten. Das Elend oder die Fremdheit der wissenschaftlichen, besonders der philosophischen Terminologie wird durch den äußern Schein verhüllt; aber ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IX. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXX80-LXXXIII83.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... schämt sich etwa, sehr bekannte Sprichwörter oder besonders Fabeln vollständig herzusagen, und erinnert an die Weisheit durch ein ... ... ins Wanders großem deutschen Sprichwörter-Lexikon. Mir ist es hier besonders darum zu tun, auf die individuell-künstlerische oder auch nur künstliche Form ... ... ita sapiens quod gramina audit crescere; er hört das Gras wachsen, den Klee besonders. (91.) Des ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2]

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2] [Brockhaus-1809]

... Interims-Nachträge , um dem Leser die Besorgniß zu benehmen, den Gebrauch dieses Wörterbuchs durch das Nachschlagen in mehrern ... ... Gegenständen zutragen dürften, werde ich mich bemühen, das Interesse der Leser desselben durch besondere, von Zeit zu Zeit zu liefernde Nachträge so viel als möglich rege ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2]. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 449-450.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder Nachahmungen ... ... Steine« das gemeine Volk, populäres, das Povelî , einst (bei dem Schachgelehrten Cessoles vom Ende des 13. Jahrh.) verschiedene Namen hatten, jeder Bauer – wie ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... Arteria soporalis, dessen Pulsschlag in regione temporali besonders leicht fühlbar und sichtbar wird, oder die Gegend den deutschen ... ... mit solchen Belegen, wenn ich nun auch die Wanderungen und besonders die Lehnübersetzungen von Wörtern der Mythologie und Religion, der Mathematik und der ... ... - und Pflanzennamen nicht zu zählen sind) sammeln wollte. Mir ist es ja besonders darum zu tun, die Macht ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... asteismus , das Fremdwort asteismos , von aoty , die Stadt, besonders Athen, davon asteios , fein, höflich ; genau entsprechend urbanitas, ... ... bald an die feindliche Invasion französischer Wörter in die deutsche und holländische Sprache, besonders im 17. Jahrhundert, bald doch wieder an die friedlichere, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4]

Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4] [Brockhaus-1837]

Schlußwort [zu Bd. 4]. Mit dem Schlusse des vierten Bandes hat ... ... geboten werden, über die im gewöhnlichen Leben vorkommenden Dinge, über Personen wie Sachen, besonders über praktische Gegenstände und dahin einschlagende Fragen, über allgemein volksthümliche und namentlich deutsche ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Schlußwort [zu Bd. 4]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. IV4-VI6.

Einführung/Zur digitalen Ausgabe [Brockhaus-1809]

Zur digitalen Ausgabe Der »Ur-Brockhaus«: Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des renommierten ... ... wurde eine kontrastreichere Darstellung in Graustufen gewählt. Die Entzifferbarkeit einiger – bereits im Originalschriftbild besonders heller – Stellen konnte so leider nicht weiter verbessert werden.

Brockhaus Conversations-Lexikon: Zur digitalen Ausgabe.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1 [Brockhaus-1809]

... ich bereits im Allgemeinen gesagt, noch ins besondre folgendes hinzu setzen: Auf der einen Seite schien es mir nicht genug, ... ... gegenwärtigen Verhältnisse, ein solches Werk nicht weniger willkommen sein muß als dem männlichen, insbesondere auf dasselbe aufmerksam zu machen, wird der Herr Verleger dasselbe auch unter ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 1. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 0,XIV14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon