I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem Wunsche heißen. Das Wörterbuch. Freunde, zu deren Charakter nicht eben Ängstlichkeit gehört, rieten ab. Ich sollte den bestimmten Artikel weglassen; ich sollte den Schein der Eitelkeit vermeiden, als lebte ich ...
I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter derselben. Die Naturwissenschaften. Die Materialisten. Darwin und Häckel. Die Affen und die Menschen. Die geistige Anlage der Menschen und ihre Entwicklung. Das erste Ahnen eines Gottes. Anerziehung und Anlage. Das Gewissen. ...
... , »Vocabulaire des principaux termes de la philosophie positive«, 1875. J. J. Wagner, »Wörterb. d. Platon. Philos.«, 1799 ... ... 1885. A. BERTRAND, »Lexique de philosophie«, 1893. J. R. THOMSON, »A Dictionary of philosophy«, 1887; W. ...
... unter dem andern zu suchen. Die mit dem Vocal I und dem Consonanten J (Jod) anlautenden Wörter sind, obgleich i und j verschiedene Laute sind (s.u. J), doch im Universallexikon unter einander ... ... gemeiniglich wie Jod ausgesprochen wird, diese Wörter aber nach wissenschaftlichen Grundsätzen unter I stehen müssen und es daher ...
... wie vor auf das verdienstvolle Werk von R. Eisler : Wörterbuch der philosophischen Begriffe und Ausdrücke, hinzuweisen, das nunmehr ... ... haben, insbesondere den Herren Bruchmann, Goldstein, Goldbeck, Müller-Waldenburg, F. J. Schmidt, Wychgram und dem verstorbenen Herrn Weißenfels . Bei der ...
... . Ray,John Rajus. Rbnt., Rebentisch,. R. Br., Robert Browne. Rchnb., Reichenbach. Rdphi., Rudolphi. ... ... . Rosenhof. Rosc., Roscoe. Rouss., Roussel. Roxb., Roxburgh. R. et P., Rute et Pavon. R. et S., Roemer et ...
... = utriusque juris ); rein , I. Übersetzung von hebr. koscher = fehlerfrei, also: zum Opfer, ... ... von kai ta loipa ebenso viele andere Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. ...
V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder Nachahmungen ... ... ein roch um ein venden« geben (der Wolf gar gibt beim Schachzabel, d. i. beim Schachspiel »beidiu roch umb einen venden«, da er ein Lamm verreißen ...
II Man wird sich daran gewöhnen müssen, in jeder Wortgeschichte eine Monographie ... ... Timurlenks oder eines andern Sultans um 1400 gewesen sein mag. Köhler (Kl. Schr. I, 481 f.) hat gezeigt, wie diesem Nassr Eddin ältere Schwanke angedichtet wurden ...
XI Die großen Beispiele von Übersetzungen ganzer Kulturen, von der Völkerwanderung ... ... Erscheinung, daß so gründliche Forscher die Macht der Lehnübersetzungen übersehen konnten. Vor kurzem hat R. M. Meyer, der eine Deutsche Bedeutungslehre vorbereitet, eine sehr anregende Studie über ...
IX Alle Völker haben in Zeiten schwerer Bedrängnis ihren Patriotismus zunächst und ... ... geistlos; und der deutscheste Germanist, Jacob Grimm, wetterte einmal los (Klein. Schrift. I. 347): »Deutschland pflegt einen Schwarm von Puristen zu erzeugen, die sich gleich ...
... selbst zu saim Pferde; Aristot. Oecon. L. I. c. 6: Kai to tou Persou apophthegma eu an ekoi ho ... ... 347.) Wer Pech angreift, der besudelt sich (Jes. Sir. 13, I); Franck: Wer mit Pech oder Kohlen umgeht, der bescheißt ... ... eine gute Statt ; Pred. Salom. 15, I; 25, 15; Bonne parole, bon lieu tient; ...
XII So viel über die Prinzipien, die bei der Wortgeschichte überhaupt und ... ... von Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. 500); wobei er freilich die antischolastischen Engländer rein vergessen hat. Seine ...
... aphairesis (Cicero macht, ad Att. 6. I, den Scherz: Cato ex aphaireseôs provinciam curavit, C. behandelte die ... ... oxybaphon , die Sauciere (ein Essignäpfchen, zum Eintauchen der Bissen); sodann Lehnübersetzung I. für ein Hohlmaß, 2. für ein Musikinstrument; acredula (von ...