I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem ... ... Mächte schon (Kr. d. Spr. II, 621 ff., und »Die Sprache«, S. 45 ff.) hingewiesen; ich möchte hier meine Überzeugung so überzeugend wie möglich ...
I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter ... ... am vortheilhaftesten ausgebildeten Individuen siegten in diesem Streite über die geringeren, sei's mittelst ihrer Leibesstärke, oder ihrer ... ... einer Muschel oder eines Horns diente ihnen wohl zum Zeichen schneller Versammlung, sei's für kriegerische, sei's für friedliche Zwecke. Sie liefen aus Höhlen, Schluchten und Urwäldern ...
... Kasse; Kanzlei; b) griechische u. aus dem Griechischen stammende Wörter u. Eigennamen , so: Kyros, ... ... Deutschen eingebürgert zu sein. 3) Verweisungen von C auf K, u. umgekehrt, sind nur bei ... ... ) anlautenden Wörter sind, obgleich i und j verschiedene Laute sind (s.u. J), doch im Universallexikon unter einander gestellt; ...
... , darumb seh der Herr selbst zu saim Pferde; Aristot. Oecon. L. I. c. 6: Kai to tou Persou apophthegma eu an ekoi ho ... ... puero gladium; Werdea: E manibus pueri cultrum sapiens pater aufert; A l'enfant, au fol, ...
... Burmst., Burmeister. Buxb., Buxbaum. C.A.M., C.A. Meyer. Cambess., Cambessedes. Camer., ... ... Dalman. Daub., Daubenton. Daud., Daudin. D.C., De C., De Candolle. Dcsn., Decaisne. Deg., ... ... Lesson. Lestib., Lestiboudois. Lenk., Leukartl. L'Her., L'Heritier de Brutelle. Lib., ...
... ; belieben , in der Redensart wenn' s beliebt u. dergl. = plaît-il ... ... ebenso viele andere Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. g. u . gleich t. s. v. p . usw.; ...
... schon ein eigenes biographisch-philosophisches Wörterbuch (von L. Noack , 1879) gibt. Gegenüber der ersten Auflage ... ... »Kant-Lexicon«, 1893. FRAUENSTÄDT, »Schopenhauer-Lexicon«, 1871. L. SCHULZE, »Thomas-Lexicon«, 1895. M. KAPPES, »Aristoteles-Lexicon«, ... ... . 1887. BALDWIN, »Dictionary of Philos. and Psychol.«, 1901 ff. E. KIRCHNER, »Wörterbuch der philosoph. ...
... Zeichen der Betonung; acceptio = hypolêpsis , term. t. der Rhetorik: Annahme eines Satzes; accidens , frei nach symbainein ... ... oxybaphon , die Sauciere (ein Essignäpfchen, zum Eintauchen der Bissen); sodann Lehnübersetzung I. für ein Hohlmaß, 2. für ein Musikinstrument ...
... auch den Reiter caballo, in militärischer Sprache: c. coraza heißt Kürassier, c. ligero heißt soviel wie chevauléger.) Für ... ... der Wolf gar gibt beim Schachzabel, d. i. beim Schachspiel »beidiu roch umb einen venden«, da er ... ... seinen Lehrern die Bedeutung der Lehnübersetzung für die Sprachgeschichte, daß er (S. 40) ausdrücklich erklärt: »nur die Entlehnungen haben eigene ...
... , was im Lateinischen sehr barbarisch klinget« (S. 27). Er habe zum ersten Male deutsche Kunstwörter in ... ... solchen der Poetik; kaum daß Schopenhauer (Parerga II. S. 602) auf die Ungleichheit der Assoziationssphären als auf den Grund der Mangelhaftigkeit ... ... sehr anregende Studie über Bedeutungssysteme (Zeitschr. f. vgl. Sprachf. 43. S. 325 f.) veröffentlicht und da die Übersetzung fremder ...
XII So viel über die Prinzipien, die bei der Wortgeschichte überhaupt ... ... ganze Zeit von Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. 500); wobei er freilich die antischolastischen Engländer rein vergessen hat. Seine Ausdehnung ...
... desshalb wohlgethan sein möchte, sie gemeinschaftlich anzurufen, sei's zur Hülfe, sei's zum Danke. Die Dreiheit der Inder indessen ... ... mit Band und Gefängniss. Unmuthsvoll umtoben bei lautem Gemurmel des Berges u.s.w. Aeolus gehorcht und entfesselt die Winde. Neptun bemerkt ...
Vorwort Im Jahre 1894 begann der Unterzeichnete mit den Vorarbeiten dieses Werkes, ... ... der Bibliothek des Börsenvereins der deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben über Gründung, Kauf und Verkauf u. s. w. buchhändlerischer Geschäfte (bearbeitet von K. Burger), Leipzig 1897. Archiv ...
... der strenge Kretschmer hat über solchen Arbeiten das Lachen gelernt; er sagt (S. 67): »Wenn man aus dem Fehlen seines westindogermanischen Namens bei den ... ... indogermanische Gebiet zu beschränken, sie konnten auch über die Sprachgrenze hinweggreifen« (Kretschmer S. 89). Wie bei der Urheimat: man ...
... Einführung der Feuerwaffen sagten: caricare la balestra, l'arco, den Bogen spannen ; das alte technische Wort der Soldaten ging ... ... gelegentlich erfahren wir von Lehnübersetzungen aus dem Arabischen oder dem Hebräischen. Er gibt (S. 43 d. Einleitung) überdies eine ganze Reihe deutscher Ausdrücke aus dem ...
... einzugehen. Ich verweise dafür auf G. Tarde's »Les Lois de l'imitation«, wo (S. 12) gesagt wird: »que l'être social, en tant ... ... un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les corps ...
Schlußwort [zu Bd. 4]. Mit dem Schlusse des ... ... die unterzeichnete Redaction eingetreten war, der zweite Band oder die Buchstaben F–L , sowie die Hälfte des vierten Bandes oder der Buchstabe S , von Herrn Dr. O. Marbach übernommen, sodaß eine Zeit ...
... Ramsoy in Ramsay . – S. 298, Z. 6 v. u. lies: Ethizismus (Voluntarismus) . – S. 362, Z. 11 v. u. lies: Molière's . – S. 377, Z. 4 v. u. lies: Entstehung. – S. 393, Z. 2 v. ...
... , sondern auch ohne allen Zweifel noch heute, sei's jährlich, sei's täglich, als Augenzeugen bemerken können, dass diese ... ... ausser der Natur, der durch die Natur seiend wird, seien könnend u.s.w. Der Ausdruck »aufgehoben« ist sehr gewählt und soll ...
... sollte. Das weibliche Interesse allseitig in's Auge zu fassen, das Nützliche, Schöne, Wissenswerthe im Geiste der Frauen ... ... und Gegenden unseres Erdtheils, an die Ufer des Amazonenstromes, in die Wüsten Afrika's und in die Länder des Orients zu führen, welche der erste menschliche ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro