... hingerissen oder aus irgend einer Rücksicht auf die Steigerung ihres Wirkens, auf den Eindruck der neuen Lehre, ... ... Humboldt bemerkt habe: »Dogma ist nicht auf Dogma gefolgt, sondern Ceremonie auf Ceremonie; die Eingebornen wissen nichts ... ... hohe Kultur blühen konnte. Unsere Kultur dagegen, einmal zerschmettert, würde bis auf die letzte Blume ausgerottet ...
... .), wohl Übersetzung von Tapet: auf die Bahn bringen = auf das Tapet bringen; ... ... geht noch in andern modernen Sprachen auf einen spätlateinischen Gebrauch zurück, auf den Plural der Majestät, der ... ... ; Rose , in der Übertragung auf Architektur und auf die Windrose international; rot , in ...
... Erscheinung auch zugleich von unserm Eifer überzeugen, auf jede Art, so viel es nur in unsern Kräften steht ... ... –, nun so dürfen wir wenigstens mit einiger Zuversicht auf die unmittelbar nach der Beendigung zu liefernden Nachträge hinweisen. Auch hierüber ... ... denn nun aber jener erwähnte Wechsel der Dinge uns überhaupt belehrt, daß nichts auf unserm Erdenrund vollkommen oder beständig sein könne, so muß ...
... seiner eignen Einfälle zu Papier, und unter denen die auf die Susanna, auf Antonius und Cleopatra, und auf die Clelia und Mutius Scevola, welche sogleich ... ... ans Licht kommt, dass nicht demselben eine sogenante Critique gleich auf den Fuss nachfolgen solte, worinnen man ...
... Morgens fand ich das dumme Heft in Deiner schönen Handschrift auf meinem Tischchen, neben der herabgebrannten Kerze. Die Menschen ändern sich nicht. Ich habe noch mehr als einmal vom Tintenfasse unratsamen Gebrauch gemacht; und Du hast noch mehr als einmal gearbeitet und mich schlafen geschickt. Ich weiß, ich stehe nicht allein mit ...
... oder Begriffe geworden, deren Geschichte und Kritik ich vorlege; auf annähernde Vollständigkeit, auf dieses Ideal eines Nachschlagebuchs und Fremdwörterbuchs der Philosophie, mußte ... ... . Hier aber hört die Vergleichsmöglichkeit zwischen Tiergeschichte und Wortgeschichte doch am Ende auf, und nur etwa eine ähnliche Aufgabe bleibt übrig: da ...
... der internationale Scherz vom Abschneiden des Astes, auf dem man sitzt, geht auf Nassr Eddin zurück. Zur Charakterisierung der ... ... Asien oder in Europa zuhause war, auf einer russichen Steppe oder auf dem beliebten Hindukusch, ob das ... ... die Fälle greko-italischer Spracheinheit daraufhin zu untersuchen, was auf Entlehnung, was auf Lehnübersetzung ( senatus = gerousia ) zurückzuführen ...
... Schüler von Leibniz. Wie groß sein Einfluß auf die deutschen Popularphilosophen und dann auf Kant gewesen war, das wurde übersehen. ... ... solchen der Poetik; kaum daß Schopenhauer (Parerga II. S. 602) auf die Ungleichheit der Assoziationssphären als auf den Grund der Mangelhaftigkeit aller Übersetzungen hingewiesen ...
... ohne Bereicherung sei oft geistlos; und der deutscheste Germanist, Jacob Grimm, wetterte einmal los (Klein. Schrift. I. 347): »Deutschland pflegt einen Schwarm von ... ... namentlich zu Rom und Frankreich, gilt das schon erwähnte Wort, das der Römer auf Griechenland geprägt hat: capta ferum victorem cepit. Die folgende ...
... selbs auf sein Ars gemacht. (308.) Wer zu viel auf einmal will, erhält gar nichts (gewöhnlich französisch zitiert: Qui trop ... ... alle Hasen, die Hörner blasen ; von Erasmus auf Varro und direkt auf Seneca zurückgeführt, der sagt, noch nicht sprichwörtlich ...
... den Ausdruck Schein gut nur auf Sinnesempfindungen anwendet, wenn die adjektivische Welt die Welt der ehrlichen, d.h ... ... und Farben) niemals einen bloßen Schein zu nennen berechtigt sind: so gelangen wir auf diesem Gedankenwege zu einer neuen Auffassung der Scheinbegriffe. ... ... kennt, daß die substantivische Welt der Dinge eigentlich ganz und gar auf Hypothesen aufgebaut ist. Wir können diese ...
... man die Entstehung der Sprache zurückversetzen mag. Und da achte man auf einen entscheidenden Umstand: Auch in jener Urzeit konnten die Zeichen der Mitteilung ... ... Wechseln mit den Begriffen. Nachahmung ist nur der allgemeinere Begriff, den man gern auf die Wiederholung von Kunstprodukten und von Bewegungen jeder Art verwendet; für die ...
... Nachträge , welche bei den so häufig sich angesammelten Materialien auf Zwei Bände bestimmt worden sind, Ihnen in dem ... ... für das ganze Werk und diejenigen, welche dasselbe von jetzt an auf einmahl sich anschaffen, dem Buche gegeben worden ist. Die Gründe, ...
... woher oder woraus das Leben stamme, wann und auf welche Weise das Leben auf der Erde enstanden sei, und durch welche ... ... , in einem gelesenen Zeitungsblatt ihre tiefsinnigen Urtheile auszuschütten. Die Menschen sollen auf einmal nichts vor den Thieren voraushaben, damit ja die neuere Amalgamirung ...
... mehr als Thiere wären und einen Fortschritt anbahnten, der auf Weiteres als auf die Erhaltung ihres Leibes sich ... ... versteht er diese Successivität der Entwicklung auf seine Weise, nicht auf unsere, wenn er sich folgendermassen darüber hören ... ... es würde also der ganze Haufe der mythologischen Vorstellungen im bunten Durcheinander auf einmal entstehen.« Davon ist die Nothwendigkeit keineswegs einzusehen. Auch das ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro